Nun bin ich auf die OpenWB gestossen, aber ich glaube ab der Version2 ist es da auch nicht mehr so leicht die Werte in Loxone abbilden zu können, daher die Frage ob das jemand am laufen hat von Euch mit der OpenWB. Es geht wohl über MQTT aber nicht über Loxone, sondern man müsste dann den Broker der OpenWB nehmen. Modbus gibt es wohl auch nicht.
OpenWB series2 und Loxone
Einklappen
X
-
OpenWB series2 und Loxone
Überlege gerade welche WB ich mir holen soll, zur Auswahl steht Fronius Wattpilot (Flex) wg. Fronius WR usw. würde sich integrieren in deren APP, aber ich bekomme leider keine Werte in Loxone wie z.b Ladeleistung. Das ärgert mich daran, es gibt zwar jetzt dieses Fronius Plugin seitens Loxone, aber bisher geht es darüber auch nicht die Werte des Wattpiloten abzubilden.
Nun bin ich auf die OpenWB gestossen, aber ich glaube ab der Version2 ist es da auch nicht mehr so leicht die Werte in Loxone abbilden zu können, daher die Frage ob das jemand am laufen hat von Euch mit der OpenWB. Es geht wohl über MQTT aber nicht über Loxone, sondern man müsste dann den Broker der OpenWB nehmen. Modbus gibt es wohl auch nicht.Stichworte: - -
Mit der wallbox bin ich sehr zufrieden. Es ist halt super viel individuell einzustellen und an die persönlichen Präferenzen anzupassen. Die verschiedenen Lademodi sind super. Ich nutze hauptsächlich PV Laden und Sofortladen in Verbindung mit Tibber als Stromanbieter.
Da ich die Wallbox nicht als mqtt broker laufen lassen möchte, nutze ich nur die http Schnittstelle. Damit kann ich aber auch genügend automatisieren und mir natürlich auch die Daten als Zähler anzeigen lassen.
Ein großer Vorteil sind auch die regelmäßigen Updates. Hier ist man sehr zukunftssicher mit der OpenWB unterwegs. Der Mehrpreis ist meiner Meinung dadurch auch gerechtfertigt.Kommentar
-
Ja Tibber habe ich auch und das hört sich alles gut an. Das Einzige was mich stört das dann die Fronius App halt nicht mehr zu gebrauchen ist. Aber ich schaue eh überwiegend in der Loxone App und habe auch da alles drin.
Super dann weiß ich das es mit der http Abfrage läuft und ich die Werte in Loxone bekomme.
Hast du die normale series 2 oder die series+, glaube die normale kann keine Phasenumschaltung.Kommentar
-
-
devilseye He, ich muss nochmal nachfragen. Machst du über Loxone irgendwas mit der WB oder liest du quasi nur Daten für den Energieflussmonitor aus oder nutzt du denn Energiemanager mit der WB. Oder hast du in der OpenWB Software alles hinterlegt wie Wechselrichter, Batterie etc. usw. und alles wird dann über OpenWB gesteuert gestartet?Kommentar
-
Tommes78 Ich lese aktuell nur die Leistungsdaten aus und verarbeite diese in Loxone als das ich im Energiemanager alle überflüssigen Verbraucher stoppe, damit bei PV Ladung die gesamte Energie ins Auto geht.
Die Leistungsregelung der OpenWB erfüllt alle meine Anforderungen. Dort ist mein Stromzähler, Wechselrichter und Speicher eingebunden (ebenso wie in Loxone).
Aktuell sehe ich keine Notwendigkeit die Wallbox auch von Loxone aus zu steuern. Die Lademodi passe ich nur sehr selten an, das geht dann auch am Display der Wallbox oder über die Webapp der WB.
Wenn du Detailfragen hast, kann ich gerne darauf eingehen.Kommentar
Kommentar