Rücklaufanhebung in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 706

    #1

    Rücklaufanhebung in Loxone

    Hallöchen....
    Jemand von euch Idee wie ich diese Rücklaufanhebung am besten mit Loxone realisieren könnte?
    Rücklaufanhebung hängt an einem Kombispeicher der von 2 Heizstäben (PV Überschuss) gespeist wird und / aber auch von einer Junkers Gastherme befeuert wird.
    Daten (Temperaturen, PV-Werte etc) sollwohl vom Speicher, als auch vom PV (Sol-Thor) und der Therme sind in Loxone verfügbar.
    Möchte eigentlich nur eine Regelung für das Ventil der Rücklaufanhebung hin bekommen...
    Sollte meiner Meinung nach nur ein 3 Wege Ventil mit Stellantrieb sein....

    Bis gestern hing noch eine Solarthermie Anlage am Speicher die jetzt aufgrund Defektes den zwei Heizstäben weichen musste....

    Speicher Austrian Email Siss 150 /500
    2 Heizstäbe a 3kw gesteuert von einem My PV Sol-Thor
    (Über Modbus in Loxone)
    Junkers Cerapur Eco ZSB 22 mit angeschlossen EMS-ESP (Bus)Hallöchen....
    Jemand von euch Idee wie ich diese Rücklaufanhebung am besten mit Loxone realisieren könnte?
    Rücklaufanhebung hängt an einem Kombispeicher der von 2 Heizstäben (PV Überschuss) gespeist wird und / aber auch von einer Junkers Gastherme befeuert wird.
    Daten (Temperaturen, PV-Werte etc) sollwohl vom Speicher, als auch vom PV (Sol-Thor) und der Therme sind in Loxone verfügbar.
    Möchte eigentlich nur eine Regelung für das Ventil der Rücklaufanhebung hin bekommen...
    Sollte meiner Meinung nach nur ein 3 Wege Ventil mit Stellantrieb sein....

    Bis gestern hing noch eine Solarthermie Anlage am Speicher die jetzt aufgrund Defektes den zwei Heizstäben weichen musste....

    Speicher Austrian Email Siss 150 /500
    2 Heizstäbe a 3kw gesteuert von einem My PV Sol-Thor
    (Über Modbus in Loxone)
    Junkers Cerapur Eco ZSB 22 mit angeschlossen EMS-ESP (Bus)
    Multiextension in der Nähe der Therme vorhanden
  • GEA
    Smart Home'r
    • 26.10.2020
    • 37

    #2
    Hast du ein Prinzipschema der Anlage?

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 706

      #3
      Hier mal im "groben" gezeichnet - nicht gleich Steinigen bitte

      Nur noch mal der Übersicht halber:
      An dem Kombispeicher (SISS) war bis letzte Woche eine Solarthermie angeschlossen (interne Heizspriale im Speicher), diese hat nun nach 20 Jahren das Zeitliche gesegnet.

      Jetzt sind statt der Solarthermie, 2 Heizstäbe (PV-Sol-Thor /1x von oben, 1x Mitte) in den Speicher eingezogen, der 1. Stab macht 150L Brauchwasser, der 2.Stab Heizungs-Puffer.

      Der Speicher wird auch über eine Junkers Therme versorgt zur Brauchwasser Erwärmung.
      Nun sitzt zwischen Therme, Speicher und Pumpengruppe eine "hydraulische Weiche" ,und 3-Wege Mischventil mit 230v Stellantrieb (siehe Bild oben)
      Dieser Stellantrieb wurde von der alten Solarthermie-Steuerung geregelt, diese Regelung würde ich nun gerne in Loxone regeln.
      Wie gesagt Temperatur-Werte am Speicher (3X über 1 wire in Loxone vorhanden)
      Vorlauf-Temperatur nach Weiche auch in Loxone vorhanden.

      In Loxone eigentlich schon Inteligente Raumreglung u. Vorlaufrechner etc. vorhanden (bis auf Speicher)

      Was leider noch nicht ganz hin bekommen habe ist die Regelung der Junkers-Therme, sie lädt zwar nicht wenn sie über den Temperaturfühler merkt das der Speicher warm ist etc.... aber ich würde ihr schon gerne die errechnete Vorlauf-Temperatur aus Loxone heraus vorgeben. (bin ich gerade mit einem EMS-ESP am probieren)

      Auf gut Deutsch gesagt, begreife ich nicht so ganz was dieses 3 Wege Mischventil genau macht, machen soll bzw. wann und wie...?
      "Ich habe zwar so eine Vorstellung aber nicht genau, denke halt mal das dass Ventil aufmachen soll wenn im Puffer die Temperatur höher ist als die errechnete Vorlauftemperatur und dann die Heizungsversorgung aus dem Speicher genommen wird bevor die Gastherme ins Spiel kommt bzw. sich beides gemischt ergänzt?

      Die Anlage ist nicht meine eigene sondern im Haus meiner Eltern, deshalb muss ich da ein wenig mutmaßen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1972

        #4
        das Schema kann so nicht richtig sein. Du musst einfach die Leitungen nachverfolgen und den Leitungsverlauf korrekt aufnehmen.
        Auf der Wärmedämmung stehen zum Beispiel Kurzbezeichnungen. KV müsste Kessel-Vorlauf, HV müsste Heizungsvorlauf sein: Das weiße 3-Wegeventil ist Rohrleitungsseitig auf jeden fall anders eingebunden, als in deiner Zeichnung.
        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 706

          #5
          Also so ist die Anlage auf gebaut (siehe Bilder)
          Ich denke mal nach meinem Verständnis eine normale 3 Wege Rücklaufanhebung mit Ventil? Oder?
          Wie sollte ich jetzt diese Anhebung am besten "Steuern"?
          Wie gesagt vorher hing das Ventil am Steuerteil der Solarthermie....

          Bitte nicht gleich schlagen wegen dem "Schema-Bild" soll ja nur als Darstellung dienen....
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • GEA
            GEA kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich versuche es mir noch anzuschauen diese Woche. Aber das 3-Weg Ventil hat sicher einen Anschluss zuviel auf der Zeichnung.
        • Noschvie
          MS Profi
          • 24.09.2018
          • 566

          #6
          Die Gastherme benötigt diese Rücklaufanhebung?

          Kommentar


          • dizzy85
            dizzy85 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gute Frage ...? Junkers Cerapur Eco ZSB 22 (circa 15 Jahre)
            Ich denke wahrscheinlich ehr nicht...
            Der Installateur der Anlage ist leider nicht mehr greifbar etc....
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1972

          #7
          @Noschvie,
          dein Schema kann immer noch nicht stimmen.
          Du hast einen 3-Wegemischer mit 4 Anschlüssen eingezeichnet. Das kann nicht sein. Das passt auch zum 3. Bild. Auch nicht erkennen kann man, welche Funktionalität der Stellantrieb besitzt Ich vermute keine Regelfunktion 0-100% sondern nur zur Stellungsumschaltung (Durchgang bzw. Bypass).

          Aber so richtig kann man die weitere Verrohrung auf dem Bild auch nicht nachverfolgen. Eventuell holst Du mal einen Heizungsfachmann dazu, der die Hydraulik auch versteht und Dir ein korrektes Schema "bastelt".

          Kann es sein, dass die Therme irgendwann getauscht wurde und die „Alte“ Therme keine interne Warmwasser-/Heizwasserumschaltung hatte. Nach deinem Schema wird nämlich der Warmwasserspeicher mit VL/RL direkt aus der Therme versorgt. Wenn dem so ist, ist sicherlich in der Therme ein Umschaltventil inkl. Pumpe enthalten.
          Wenn dem so wäre macht das Dreiwegeventil keinen Sinn.

          PS: Gibt es noch eine Montageanleitung für die installierte Therme? Wenn ja hier einstellen.

          Ergänzung, Wenn die verbaute Therme eine Brennwerttherme ist, gehört keine Rücklaufanhebung rein.

          Gruß Michael


          Zuletzt geändert von Michael Sommer; vor einer Woche. Grund: Ergänzung hinzugefügt
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • GEA
            Smart Home'r
            • 26.10.2020
            • 37

            #8
            Ich habe im Anhang mal etwas in einem PDF eingetragen und hochgeladen. So sollte es theoretisch sein ohne Ventil. Aus den Fotos ist die Leitungsführung aber nicht eindeutig: A/B/AB am 3-Weg Ventil sind unklar, ebenso die dritte Leitung.

            Meine Vermutung ist, dass man die Heizung mit dem Speicher und PV Strom nutzen wollte. Wenn so eingebaut wäre wie von mir eingezeichnet (sieht auf den Fotos so aus), dann hat es egal in welcher Stellung die gleiche hydraulische Funktion. Wenn es als Quellenumschaltung dient, wäre das Ventil falsch eingebaut. Ich kann so nur rätselraten. Aber so oder so, stelle ich die Sinnhaftigkeit des Ventiles in Frage.

            Michael wird mit seiner Vermutung denke ich richtlig liegen und auch mit der Therme. Bei einer Brennwerttherme willst du niedrige Rücklauftemperaturen, damit’s kondensiert und effizient läuft. Eine Rücklaufanhebung ist da kontraproduktiv.

            Hier noch die vermutete Doku der Therme: https://www.intec-heizung.de/media/p...sanleitung.pdf
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...