Temperaturmessung von Loxone-Geräten korrekt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Teilzeitautomatisierer
    Dumb Home'r
    • 07.04.2024
    • 28

    #1

    Temperaturmessung von Loxone-Geräten korrekt?

    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mich mal bei euch erkundigen, ob sich jemand schon mal die Mühe gemacht hat, die gemessenen Temperaturen von Loxone-Geräte auf Richtigkeit zu überprüfen? Ich habe nämlich momentan folgendes Problem:

    Im Winter war es bei uns im Haus etwas kalt und jetzt möchte ich vor dem nächsten Winter eine Lösung dafür finden. Dieses Problem konnte ich (für mich wohlgemerkt) auf eine falsch ermittelte Temperatur zurückführen. Ich habe an jeder Zimmertür, im jeweiligen Raum, einen Gira Taster sitzen, der die Temperaturmessung übernimmt.

    Nun habe ich mir ein Messgerät besorgt, an dem ich Messfühler anbringen kann, die Temperaturen in der Nähe der Taster gemessen und siehe da: ich hatte teilweise Temperaturunterschiede von bis zu 2K! Daraufhin habe ich die Taster also über die ETS neu parametriert und ihnen ein Temperatur-Offset eingestellt, damit sie ungefähr mit dem Messgerät abgeglichen sind.

    Meine jetzige Lösung erschien mir recht logisch und angemessen. Als nächsten Schritt dachte ich mir dann, dass ich ja die Temperaturwerte der Smartsockets auch noch dazu nehmen könnte und aus dem Mittelwert beider Temperaturen die Raumtemperatur ermittle, um diese letztendlich dem Baustein "Raumregelung" zu übergeben. Dann ist mir aber aufgefallen, dass die Smartsockets um die 2°C mehr messen als meine Taster nach dem Abgleich.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet. Ich möchte gerne wissen, ob die Smartsockets ungenau messen und ihr diese auch über Offsets abgleicht, ob meine Sockets vielleicht schon eine Macke haben oder ob ich einfach mein Problem falsch angegangen bin.

    Vielen Dank im Voraus!
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 530

    #2
    Wer misst misst Mist !

    Bei Temperaturmessungen ist ja auch die Frage was gemessen wird. Misst man die Temperatur in der Gerätedose (und damit des Mauerwerkes darum) oder die Temperatur der Luft. Rein praktisch sehe ich das bei mir bei Geräten in einer Massivwand als auch Trockenbauwand. Das kann schon gut einen Unterschied machen. Kann man einfach mal prüfen wenn man solch einen Taster aus der Wanddose ausbaut und etwa 50cm in den Raum in der Luft hält. Natürlich auch die Frage was man messen möchte. Und es bleibt die Frage der grundsätzlichen Kalibrierung.

    Mein Take. Ich gebe relativ wenig auf die angezeigte Temperatur, für mich ist das eher nur ein Indikator. Der Körper selbst fühlt nicht nur die Temperatur der Luft sondern auch die Strahlungswärme der umgebenden Wände und auch Luftfeuchte sowie Luftzug. Und das Ganze auch in gewissem Maße abhängig von der Außentemperatur wenn man vorher draußen war. Ob man sich bewegt oder stundenlang bewegungslos auf der Couch verharrt.
    Zuletzt geändert von Miep Miep; In den letzten 4 Wochen.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Teilzeitautomatisierer
      Dumb Home'r
      • 07.04.2024
      • 28

      #3
      Mein Problem (für mich) besteht lediglich darin, dass ich eine Lösung finden möchte, die uns im nächsten Winter nicht mehr frieren lässt. Dabei spielt es erstmal keine Rolle, ob die Temperaturen korrekt angezeigt werden. Ich denke, dass ich mit dem Herabsetzen der gemessenen Werte schon mal ein Stück näher an einer Lösung bin - zeigen wird sich das erst, wenn es wieder etwas kälter wird.

      Mich hat es nur etwas verblüfft, dass die Smartsockets scheinbar die selben Temperaturen ermitteln wie die Gira Taster bevor ich ein Offset eingestellt habe. Und diese befinden sich nicht in einer Gerätedose in einer Wand. Aus diesem Grund wollte ich mich im Forum erkundigen, wie es von anderen Loxonern gehandhabt wird. Mir kam nämlich auch die Situation in den Kopf, wie ich dann Kundenanlagen konfigurieren sollte. Scheinbar kann man den Werten nicht blind vertrauen - wie meine kürzliche Erfahrung zeigt.

      Kommentar

      • baumschubser171
        Dumb Home'r
        • 11.06.2024
        • 27

        #4
        Betreffend der Temperatur müsstest Du deine Referenz "in der Raummitte" nehmen - bei einem Wohnzimmer z.B. mittels eines Thermometers auf dem Tisch.
        Gern bei verschiedenen Temperaturen, da auch die Fühler in der Regel nicht DAkkS-kalibriert sein werden.
        Diese gemessenen Werte dann mit denen des jeweiligen Tasters vergleichen und den Offset entsprechend einstellen.

        Bezüglich der Smart Sockets:
        Der Sensor ist intern. Die Smart Socket produziert aber auch Eigenwärme - umso mehr, wenn das daran angeschlossene Gerät Leistung verlangt.
        Fabrikseitig kannst Du unter anderem deswegen keinen festen Offset vorgeben, da die Lastanforderungen und damit die Wärmeentwicklung zu sehr von Kundengegebenheiten abhängt.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1481

          #5
          Ich verwende ebenfalls Gira Tastsensoren. Die absolute Temperatur interessiert mich ehrlich gesagt nicht wirklich, so dass ich nicht jeden Sensor kalibriert habe. Wenn die untereinander um mehrere Grad abweichen, dann ist das sicherlich sinnvoll. Bei mir konnte ich dies aber nicht feststellen. Meine Erfahrung ist, dass günstige Temperatursensoren, die es heute in vielen Geräten gibt, nicht allzu genau sind, was die absolute Temperatur angeht.

          Die Raumtemperaturen nehme ich als Input für den IRR, aber die eigentliche Steuerung mache ich über die Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe läuft nur dann sehr effizient, wenn die Wohlfühltemperatur mit offenen Stellventilen gerade erreicht wird. Dies ist aber für unser Haus je nach Jahreszeit, Sonneneinstrahlung etc. nicht für jeden Raum gleich. Im Winter nutze ich die solare Wärmeeinstrahlung auf die größeren Fensterflächen, aber die gelangt logischerweise nicht in die Räume auf der Nordseite. Die über die Gira Tastsensoren ermittelten Raumtemperaturen nutze ich für die IRR, die die Stellventile für jeden Raum steuern. Diese Temperaturen habe ich bewußt etwas höher eingestellt, so dass die nicht alle abriegeln und die WP weiter läuft. Bei dem o.a. Szenario schaltet die Stellventile auf der Südseite zuerst ab, so dass die Energie von der WP nur für die Räume auf der Nordseite verwendet wird. Um Energie zu sparen schaltet die WP ab, wenn die Innentemperatur im offenen Wohn-Kochbereich (Sensor der Steuereinheit für die WP) den eingestellten Wert erreicht hat. Im Bad im EG auf der Nordseite ist es dann etwas kühler, aber nicht kalt.

          Wie Miep Miep schon geschrieben hat, spielen mehrere Faktoren in eine Wohlfühltemperatur hinein. Wenn man ein gut gedämmtes Haus mit FBH, offenem Wohnbereich und WP hat und die Effizienz zumindest eine gewisse Rolle spielt, dann wird die Steuerung schwieriger und ist über Raumtemperaturen einzelner Räume und IRR nur sehr bedingt möglich. Die von Loxone angepriesenen IRR und Regelung über Raumtemperaturen ist aus meiner Sicht eher für schlechter gedämmte Häuser, schnell reagierende Radiatorenheizung, hohe Vorlauftemperaturen (z.B. bei Fernwärme) und viele kleine Räume geeignet.

          ​​​
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 668

            #6
            Wie bereits von den anderen geschrieben, was willst du messen?
            Dass in den Dosen (da sitzt meist der Fühler) andere Temperaturen herrschen als ca 10cm vor dem Taster ist normal.

            Deine SmartSockets sind vermutlich auf ca 30cm über dem Boden installiert.
            Da herrschen andere Temperaturen als auf Schalterhöhe.

            Ein Abgleich von den Fühler ist unumgänglich. Das ist in der MSR-Technik normal, dass Fühler abgeglichen werden.

            Ein Fühler kann jedoch nicht dein Empfinden messen. Viele Faktoren haben Einfluss auf dein Empfinden-> Feuchtigkeit, Temperatur, Zugerscheinungen, etc

            Dein Ansatz einen Abgleich auszuführen ist grundsätzlich ein guter Schritt und wird dich in die richtige Richtung bringen.

            Eine 0815-Lösung wird dir niemand anbieten können.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            Lädt...