Loxone Audioserver Bootloop nach Firmware-Update – detaillierte Fehlerbeschreibung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin22
    Azubi
    • 05.11.2023
    • 6

    #1

    Loxone Audioserver Bootloop nach Firmware-Update – detaillierte Fehlerbeschreibung

    Beschreibung: Nach einem Firmware-Update startet mein Loxone Audioserver nicht mehr korrekt. In diesem Beitrag dokumentiere ich das Verhalten und insbesondere die serielle Ausgabe über UART, um mit der Community zu klären, ob jemand das gleiche Verhalten beobachtet hat oder möglicherweise weitere Informationen zur Ursache hat.

    Fehlerbild:
    • Nach Firmware-Update (z. B. auf 16.0.6.10) startet der Audioserver nicht mehr.
    • Beide LEDs blinken synchron orange.
    • Ohne SD-Karte leuchtet nur die rechte LED grün.
    • Der Audioserver erscheint nicht mehr in der Loxone Config.
    • RJ45-LED blinkt synchron zu den Status-LEDs.
    • SD-Karten mit älterer oder aktueller Firmware ändern nichts am Verhalten.


    Was bereits getestet wurde:
    • Verschiedene SD-Karten (u. a. original Loxone SDs)
    • Firmware erneut mit Loxone Config installiert (mehrfach, auch mit vorherigem Formatieren)
    • Funktionierende SD-Karten aus einem anderen, intakten Audioserver eingesetzt
    • Nur 24V-Versorgung angeschlossen, keine Peripherie


    UART-Diagnose (Rockchip-basierter Audioserver):
    • UART-Schnittstelle über 3.3V-USB-TTL-Adapter verbunden
    • Baudrate 1500000 Baud (andere Werte wie 115200 oder 57600 bringen nur Kauderwelsch)
    • Kommunikation funktioniert stabil über Putty/TeraTerm

    Serielle Konsolenausgabe:
    Loxone RK Boot 1.33
    DPLL 1300000000 VPLL 1176000000 ARM 1176000000
    CryptoInfo
    Crev: 00 00 60 02
    GetCryptoSerial
    SDto1 00000104 996 00000037
    ESdAC
    SDssf
    SdI

    DDR Version V1.26
    REGFB: 0x00000035, 0x00000034
    In
    589MHz
    DDR3
    Col=10 Bank=8 Row=15 Size=512MB
    msch:1
    Returning to boot ROM...

    Diese Sequenz wiederholt sich endlos.

    Interpretation der Ausgabe:
    • Der Bootvorgang startet korrekt im sogenannten MaskROM / BootROM-Modus des Rockchip-Prozessors.
    • Die CPU-PLL und RAM-Taktgeber werden initialisiert.
    • RAM (DDR3) wird erkannt und erfolgreich initialisiert (Größe, Frequenz, Bankinformationen stimmen).
    • Die SD-Karte wird erkannt ("SDto1") und auch korrekt adressiert.
    • Danach sollte eigentlich u-boot.itb oder ein vergleichbares Bootimage geladen werden.
    • Das geschieht aber nicht – stattdessen wird in die Boot-ROM zurückgekehrt.

    Wichtig: Die Meldung "Returning to boot ROM" erscheint nach jeder Initialisierung und zeigt, dass das Bootmedium (vermutlich SD) keinen gültigen Bootloader bereitstellt oder dieser nicht verarbeitet werden kann.

    Fragen an die Community:
    • Hat jemand das gleiche Verhalten beobachtet (Bootloop mit "Returning to boot ROM")?
    • Ist bekannt, ob der Audioserver auch von internem Flash (eMMC?) booten kann oder ausschließlich von SD?
    • Gibt es Möglichkeiten, weiter über UART in den Bootvorgang einzugreifen (Shell, Debug Mode, etc.)?
    • Gibt es Bootloader-Dateien für den Audioserver als Firmware-Image (idbloader.img, trust.img, u-boot.itb)?
    • Gab es bei euch erfolgreiche Wiederherstellungen nach einem gescheiterten Update?
    Ich bin mit meinem Latein ein wenig am ende. Loxone Support schreib es ist aus der Garantie.
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 389

    #2
    Zitat von Robin22
    [/LIST]Ich bin mit meinem Latein ein wenig am ende. Loxone Support schreib es ist aus der Garantie.
    Das mag ja sein, das ist aber kein Grund, dem Kunden nicht mehr zu helfen. Ggf. gegen eine Service-Pauschale. Und mögliche Ursachen sollte man dem Kunden immer nennen können.

    Da Du es nicht explizit geschrieben hast, frage ich sicherheitshalber nach, aber da extrem kompetent an die Sache herangegangen bist gehe ich davon aus, dass Du sicherlich eine frisch formatierte SD Karte ausprobiert hast? Ggf. auch mal eine Audioserver-Originalkarte von Loxone bestellt hast?

    Kommentar


    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist nicht notwendig. Die Loxone SD Karte hat auch nur das Image drauf, was man über die Config runter lädt. Für den Notfall reicht da also auch eine gebrauchte oder "Schrott" SD Karte um die Kiste zum booten zu bekommen. Dauerhaft würde ich aber auch auf eine Industrial SD Karte setzen, der Langlebigkeit wegen.

    • Grestorn
      Grestorn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es ging mir nur darum Probleme beim Formattieren der SD Karte aus dem Weg zu gehen. Viele haben Probleme mit einem stabilen USB Bus und kriegen deswegen keine SD Karte sauber formatiert. Dann ist der Kauf einer vorbespielten SD Karte bei Loxone unterm Strich die beste und auch preisgünstigste Variante.

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, verstehe.
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2570

    #3
    Soweit mir bekannt (und ich hab die serielle Konsole schon vor Jahren getestet) kommst du ohne SD Karte nicht weit, die Kiste bootet nicht von einem anderen Medium.
    Es gab vor Jahren mal eine dev Version, die hatte die Ausgabe des Bootvorgangs auch auf die Konsole geschmissen, allerdings waren auch da keine Tastatureingaben möglich. Würde dir aber auch nicht helfen, da du ja nicht aufs System kommst um ein update anzustoßen.

    Ich habe den Fehler, dass der Bootloader immer wieder von vorne beginnt, auch schon öfter nach einem Update gehabt und IMMER war bei mir eine SD Karten Verlängerung der Grund (habe 5 Audioserver im Setup). Hast du zufällig eine verbaut? Dann mach die mal ab und steck die SD direkt in den Audioserver. Zwischenzeitlich habe ich nur noch an 2en diese Verlängerung.

    Wenn du magst, zieh mal ein Image deiner SD Karte, dann schaue ich mal ob ich damit was anfangen kann.
    Zuletzt geändert von orli; In den letzten 3 Wochen.

    Kommentar

    Lädt...