Pool Drucksensor Loxone 0-0,3bar // Messwert springt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1510

    #1

    Pool Drucksensor Loxone 0-0,3bar // Messwert springt

    Hallo zusammen,

    nutzt von euch jemand den Loxone Pool-Drucksensor 0–0,3 bar für Poolanwendungen?
    Ich habe ihn an einem Aquastar angeschlossen, allerdings „springen“ die Messwerte deutlich – sie sind also nicht stabil.

    Da der Aquastar den analogen Wert nur alle 15 Minuten (bzw. beim Speichern in den Miniserver) überträgt, habe ich zum Ausschluss eines Versorgungsproblems den Sensor zusätzlich mit einem externen 24 V-Steckernetzteil getestet.

    Meine Beobachtungen:
    • Direkt am Aquastar habe ich die Rückspannung mit dem Multimeter gemessen → 10,2 V.
      → Das kann bei einer Wassersäule von nur 1,5 m nicht korrekt sein.
    • Auch mit dem externen Netzteil blieb der Wert gleich hoch.
    • Nach einer kurzen Trennung der Versorgung ging der Wert zunächst auf 5,5 V runter, sprang aber nach einigen Minuten wieder wild hin und her.

    Anschlussdetails:
    • 3-polig nach Vorgabe verdrahtet
    • Erdungskontakt nicht verbunden
    • Sensorleitung ist ein JYST-Kabel
    • Keine 230 V-Leitungen parallel verlegt

    Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Anschluss.png
Ansichten: 176
Größe: 107,0 KB
ID: 467909
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5082

    #2
    Ich würde ihm mal abklemmen und ein Multimeter dranhängen. Dann Sensor rausholen und dann testweise auf verschiedene Tiefen geben.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #3
      Zitat von Prof.Mobilux
      Ich würde ihm mal abklemmen und ein Multimeter dranhängen. Dann Sensor rausholen und dann testweise auf verschiedene Tiefen geben.
      Servus

      Die Messwerte habe ich bereits mit dem Multimeter gemessen. Darf man den Sensor mit den Anschlüssen untertauchen? Ich kann den Wassersensor auch "absperren" über einen Kugelhahn dann sollte er die Wassersäule auch nicht mehr sehen 🤔Aber eventuell muss ich ihn da auch ausbauen damit der Druck "weg geht" weil der wird ja trotz Absperrung stehen bleiben weil er ja nirgends hin kann oder sehe ich das falsch 🤔🤔🤔
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5082

        #4
        Nee, darfst Du nicht untertauchen. Ich war davon ausgegangen, dass Sensor und Auswerteeinheit getrennt sind. Dann geht das natürlich so nicht. Sperr ihn ab und teste ihn mit "Null" Wassersäule. Sensor rausdrehen, damit er wirklich drucklos ist.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3301

          #5
          Gibts Fotos von der Installation?
          Potenzial-Thema? Hast verschiedene Netzteile und die GND sind miteinander nicht verbunden - also ist die Spannung nicht definiert und springt nur nervös herum.

          Gibts irgend etwas zu wissen, was wir nicht wissen?
          Runtergefallen, gebraucht gekauft, hat jemand Wasser eingesperrt - Wasser erwärmte sich - Ausdehung - kaputt, neu aus der Schachtel ausgepackt, ...

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1510

            #6
            Zitat von Thomas M.
            Gibts Fotos von der Installation?
            Potenzial-Thema? Hast verschiedene Netzteile und die GND sind miteinander nicht verbunden - also ist die Spannung nicht definiert und springt nur nervös herum.

            Gibts irgend etwas zu wissen, was wir nicht wissen?
            Runtergefallen, gebraucht gekauft, hat jemand Wasser eingesperrt - Wasser erwärmte sich - Ausdehung - kaputt, neu aus der Schachtel ausgepackt, ...
            Sensor ist direkt mit dem Aquastar Air verbunden, der kommuniziert mit der restlichen Anlage über Air. Potential sollte also kein Thema sein können.
            Thema ist auch mit einem externen Netzteil vorhanden gewesen - Also nur externes Netzteil, Drucksensor Multimeter.
            Nachdem der Drucksensor dann einige Minuten stromlos war und wieder am Aquastar angeschlosssen wurde, hat er dann 5,5V angezeigt, aktuell zeigt er 9,02V gemessen über den Aquastar.

            Neu weil wurde ja schon ausgetauscht weil auch ein anderer Sensor Probleme gemacht hat. Sensor war bisher nicht abgesperrt und die Absperrung sitzt in einem kühlen Technikschacht.

            Aktuell kann ich nur aus der Ferne die Werte über speichern in den MS neue Werte abrufen (Sendezyklus normal nur 15min; kann man nicht ändern) kommen wenn ich mehrfach hintereinander neu starte

            8,36V
            8,00V
            8,03V
            8,57V
            8,26V
            8,99V

            8,99V wären dann (wenn 0,3bar 10V sind) 0,27bar = 2,7m Wassersäule

            Normal sollte der Wert doch so bei 5V liegen bei 1,5m Wassersäule.
            Zuletzt geändert von THX; 25.08.2025, 15:33.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #7
              THX
              hast Du die AI-Extension auch korrekt angeschlossen. Bei der neuen Extension braucht jeder AI-Eingang auch einen GND angeklemmt (siehe Loxone Datenblatt).

              Bei den alten AI-Extensionen hat der Baugruppen GND-Anschluss ausgereicht.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1510

                #8
                Zitat von Michael Sommer
                THX
                hast Du die AI-Extension auch korrekt angeschlossen. Bei der neuen Extension braucht jeder AI-Eingang auch einen GND angeklemmt (siehe Loxone Datenblatt).

                Bei den alten AI-Extensionen hat der Baugruppen GND-Anschluss ausgereicht.

                Gruß Michael
                Servus Michael,

                ist direkt beim Aquastar angeschlossen

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 94
Größe: 143,6 KB
ID: 467922
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  der Anschluss am Aquastar ist schon klar.
                  Aber vielleicht stehe ich auf der berühmten "langen Leitung"

                  gemäß deinem Anschlussschema hast Du noch eine alte AI-Extension, da müsste alles passen. Die braucht nur das 0-10V-Istwertsignal, wenn die 24V-Spannungsversorgung aus einem gemeinsamen Netzteil besteht. Wenn nicht muss man die Netzteil-GND miteinander verbinden.

                  Meine Vermutung ist: Dass Du eine aktuelle AI-Extension (GEN2) hast. Da ist die Eingangsbeschaltung anders. Dort braucht die Extension, pro Eingang, zusätzlich zum 0-10V-Signal eine zugehörige GND-Verbindung aus dem Aquastar..

                  Gruß Michael

                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Michael Sommer

                  Der Aquastar Air ist über Air mit dem Miniserver verbunden.
                  Die Versorgung des Aquastar Air erfolgt über 230V und der Drucksensor ist direkt mit dem Aquastar Air Eingang verbunden, da ist nichts mit einer Analog Extension ;-)

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sorry war natürlich Blödsinn von mir.
                  keine Ahnung wie ich auf eine Extension gekommen bin,
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5082

                #9
                Du solltest zunächst sicherstellen dass der Sensor funktioniert. Man kann die Membrane auch schnell beschädigen beim einschrauben o. ä.

                Also ausbauen und schauen ob er am Multimeter stabil 0V anzeigt.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Werde ich so machen. Ich wüsste aber nicht wie ich diesen beschädigt haben sollte. Teflonband ums Gewinde und dann vorsichtig eingeschraubt.
                  Die Saugleitung zur Pumpe ist abgesperrt, d.h. er sieht nur die Wassersäule des Pools.
              • THX
                Lox Guru
                • 06.01.2016
                • 1510

                #10
                Zitat von Prof.Mobilux
                Du solltest zunächst sicherstellen dass der Sensor funktioniert. Man kann die Membrane auch schnell beschädigen beim einschrauben o. ä.

                Also ausbauen und schauen ob er am Multimeter stabil 0V anzeigt.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pool.jpg
Ansichten: 107
Größe: 672,2 KB
ID: 467929
                Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn das räumlich auch so angeordnet ist wie auf der Zeichnung: Entlüftet (also angefüllt) wurde die Stichleitung zum Sensor aber, bevor Du ihn eingeschraubt hast? Oder sitzt da noch ein Luftpolster?
              • GleE
                Azubi
                • 25.08.2025
                • 2

                #11
                Hallo,
                ich habe bei mir exakt das gleiche Problem.
                Habe bisher die Ursache auch nicht ermitteln können.

                Aus purer Verzweiflung habe ich einen langsamen Filter über den springenden Messwert gelegt. Das ganze funktioniert aber nach ein paar Tagen Beobachtung auch nicht wirklich gut bzw. nicht präzise genug für eine Niveau Regelung.

                Hoffe jemand hier weiß was die Ursache ist 🙏

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1510

                  #12
                  Zitat von GleE
                  Hallo,
                  ich habe bei mir exakt das gleiche Problem.
                  Ich bekomme hoffentlich morgen einen neuen Sensor zum testen. Den aktuellen werde ich auch mal ausbauen und dann mal beide am Schreibtisch testen mit einem AI am Miniserver (da kommen Wertänderungen ja "live").

                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3301

                    #13
                    Und Foto wo man sieht wie der Sensor an der Klemme ST16 am PIN "PS1" GND und 24V angeschlossen ist und wie es im Anschlussblock vom Drucksensor selbst ausschaut? Einfach die Einbausituation vom Sensor.

                    Wenn die Spannung so merkwürdig rumspringt riecht das nach einem GND Thema, hm.
                    Aber die Spannung springt nur so um die umgerechnete Wasserhöhe von 2,4-2,7m herum. Trotzdem viel zu viel Herumspringerei.

                    Wenn der Sensor kaputt wäre, würde er stur 10V oder ähnliches ausgeben.
                    Ich habe bei einem Drucksensor die Membran, die eh so schön mit "do not touch" gekennzeichnet ist dennoch zum Probieren leicht gedrückt um zu "testen" - hab sie aber dadurch zerstört Der Sensor zeigte dann zwar immer noch enen stabilen Wert an, der war dann aber kompletter Mist.

                    Drum glaub ich fast nicht, dass der Sensor kaputt sein soll.
                    Zuletzt geändert von Thomas M.; 26.08.2025, 06:20.

                    Kommentar

                    • GleE
                      Azubi
                      • 25.08.2025
                      • 2

                      #14
                      Zitat von THX

                      Ich bekomme hoffentlich morgen einen neuen Sensor zum testen. Den aktuellen werde ich auch mal ausbauen und dann mal beide am Schreibtisch testen mit einem AI am Miniserver (da kommen Wertänderungen ja "live").
                      Und? Ursache gefunden und Problem gelöst?

                      Kommentar

                      Lädt...