Hue Bridge Pro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • burnatm
    Dumb Home'r
    • 02.03.2020
    • 20

    #16
    Moin,

    hier muss ich euch leider eurer Hoffnung berauben..

    die Bridge Pro kann nur HTTPS und API V2.
    Das script spricht noch mit der Api V1 auf HTPP.

    Ein Update des Scriptes ist nicht möglich, da man aktuell kein HTTPS in der Loxone Pico implementierung verwenden kann.
    Long story short: geht in der Form nicht!

    workarounds: Proxy aufsetzen, der eure HTTP anfragen auf HTTPS ändert. Das braucht ihr aber bspw. einen Raspy als Proxy. Hat man einen Raspy kann man sich das aber sparen, denn mit dem gibt es andere möglichkeiten sind mit der Bridge zu verbinden.

    Oder aber: Standard Hue Bridge und nicht mehr Updaten bzw. eine andere Zigbee Bridge, die eine HTTP API hat.
    Zuletzt geändert von burnatm; In den letzten 2 Wochen.

    Kommentar

    • croxxi
      Extension Master
      • 30.01.2018
      • 185

      #17
      Ich habe eine UDM Pro im Einsatz. Meinst du wenn ich den gesamten Traffic vom Miniserver zu der Hue Bridge von http auf https weiterleite geht das?

      Kommentar

      • burnatm
        Dumb Home'r
        • 02.03.2020
        • 20

        #18
        Zitat von croxxi
        Ich habe eine UDM Pro im Einsatz. Meinst du wenn ich den gesamten Traffic vom Miniserver zu der Hue Bridge von http auf https weiterleite geht das?
        wenn die UDM Pro als Proxy agieren kann, der HTTP in HTTPS weiterleitet könnte das einen Stolperstein beseitigen.
        Die nächste Frage wäre dann ob auf der Bridge Pro noch die V1 API läuft (die ja längst abgekündigt/ ersetzt ist und nur nebenbei auf der normalen Bridge „weiterläuft“) oder nur die V2.
        Ist es nur die V2 geht das Script wieder nicht (wahrscheinlich, nicht getestet und mich nicht tief mit den Unterschieden befasst aufgrund der HTTPs Thematik).
        Aber ob V1 geht kann man ja relativ einfach über den Browser testen.

        frage wäre dann: Will man das? Eine 3. Instanz, die ein Problem verursachen kann..

        aber mal ehrlich: Muss es die Bridge Pro sein weil man den Funktionsumfang der Pro braucht? Oder einfach weil sie „Pro“ ist? Das ist sicherlich von Installation zu Installation verschieden und muss jeder selbst prüfen.

        der einfachste Weg aktuell: normale Bridge kaufen, automatische Updates aus und das Script nutzen.
        irgendwann kommt sicher eine neue Firmware für die normale, die HTTP nicht mehr akzeptiert (bereits angekündigt). Sofern man dann ein Update darauf macht oder die Bridge mit dem Firmwarestand kauft ist auch wieder Schluss mit dem Script.

        Aktuell schaue ich mir andere Bridges an und werde dafür ein Script schreiben, sofern ich einen guten Kandidaten gefunden habe.
        Zuletzt geändert von burnatm; In den letzten 2 Wochen.

        Kommentar

        • ph4nt0m
          Azubi
          • 19.10.2024
          • 6

          #19
          Was gibt es denn da noch für Alternativen?
          Ich denke da grade an dem Loxberry und frage mich, wie man darüber die Hue Bridge anbinden kann 🤔
          Hat das wer am laufen und könnte eine Tipp geben 😃

          Kommentar


          • brammh
            brammh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            While waiting for a more permanent solution in loxone, I got something working again (after upgrading to the brigde pro) via node-red. If you are into that, it is not super complicated. Install node-red (simplest is to run it in a container on your loxberry or a random pi). install the huemagic and loxone packages, and write some javascript to translate the colors from kelvin to hue color temp. if you want to go that route I can drop the node-red script if you need.
        • marmork33
          Smart Home'r
          • 28.08.2023
          • 56

          #20
          if you want to go that route I can drop the node-red script if you need.
          That would be awesome if you could do that!

          Ich wäre auch mittelfristig an einer Lösung ausserhalb des Pico-Scriptes interessiert, scheue mich aber, da es ebenfalls ca 120 Lampen sind. Auch weiss ich nicht, wie sehr mein Conbee-Zigbee-Controller es mögen würde, wenn zusätzlich zu den ca 70 Zigbee-IoT-Geräten dann noch 120 Zigbee-Lampen über diesen laufen...


          Da gibt es ja schon einen Thread dazu, welche Möglichkeiten es gibt:
          https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/450783-welche-variante-für-einbindung-philips-hue

          Kommentar

          • brammh
            Dumb Home'r
            • 11.09.2023
            • 16

            #21
            Here you go. I keep it in English, my German is read-only.
            I'm sure there are many better ways, I used this approach as hack till there is something more permanent. Anyhows, it's working stable for me on a Bridge pro with about 80 spots. Some guidance to get you started:
            1. Install Node-Red somewhere
              1. I recommend to install it on a container running on a loxberry, or any raspberry device in your LAN (including a persistent data volume), you can follow these steps: https://nodered.org/docs/getting-started/docker
            2. Once you have installed node-red in node-red go to ‘manage palette’ and install the following 2 packages: Node-red-contrib-huemagic-fork and node-red-contrib-loxone
            3. HueMagic needs a configured bridge. If you drag any HueMagic node into the flow, you’ll be asked to configure it. Now the configuration of a Pro version of the bridge does not work automatically. You search for the bridge, fill in the IP, but the API key part doesn’t work. To resolve you need to manually create an API key and paste that in. to get an api key:
              1. Go to: https://<bridge ip address>/debug/clip.html
              2. In URL type: /api
              3. In body type: {“devicetype”:”Loxone2Hue”} or any name you like
              4. Now press on the link button of your bridge, and ‘Post’ the above command in the clip API.
              5. Paste the username in the response body in your node-red API field
            4. Now connect the loxone inputs to the hue outputs and debug in node-red. Or import the flow.json example and script in node-red. For example:
              1. I have a 1:1 mapping between the Loxone Lighting Controller and Hue Group. In that case just drag in a ‘control in’ node for every lighting controller in Loxone. Then configure these per control-in node like: per room -> category:lighting -> Control: your loxone LCx output -> color event (which includes brightness)
              2. In Node-red convert the loxone lumitech format in loxone to a hue supported format (I do it both for white ambience and color lights in same script)
              3. Connect this to a Hue Group matching the same room
            Good luck!
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • <Andreas>
              <Andreas> kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              This was also my way 👍🏻
          • marmork33
            Smart Home'r
            • 28.08.2023
            • 56

            #22
            wow, THANK YOU so much for your effort! I will try to implement it in my home :-) Thanks!

            Kommentar

            • lmuser22
              Extension Master
              • 27.07.2022
              • 101

              #23
              works great but i have a delay of 2-3 sec. between Input from Loxone and Hue Lamps.

              how can i reduce this delay?

              Kommentar

              • lmuser22
                Extension Master
                • 27.07.2022
                • 101

                #24
                NodeRed schmiert in HA leider öfter ab und damit ist die ganze Steuerung weg :/ vorher war es besser, da hat der Miniserver direkt mit HUE "gesprochen"

                Kommentar


                • <Andreas>
                  <Andreas> kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn du es Standalone z.B. im Docker installierst wirst du keine Probleme mehr haben

                  Und natürlich ist bei den Pico Script eine Ausfallquelle weg, vielleicht erbahmt sich ja noch jemand
              • Govlar
                Dumb Home'r
                • 01.06.2023
                • 17

                #25
                Ich bin so frech und werfe mein Projekt hier in den Raum: Loxone Nexus - loxforum.com

                Videodemo

                Falls ihr einen Server mit NodeJS irgendwo betreibt könnt ihr das recht einfach installieren, ist zwar eine neue Abhängigkeit aber funktioniert fast verzögerungsfrei durch die Echtzeitnatur von der Loxone Interkommunikationsschnittstelle
                Zuletzt geändert von Govlar; vor 2 Stunden.

                Kommentar

                Lädt...