Mehrkanalige potentialfreie Relays: Kompakte Varianten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 327

    #1

    Mehrkanalige potentialfreie Relays: Kompakte Varianten?

    Hallo zusammen,

    für ein künftiges Projekt mit dem ich liebäugle (link) habe ich mich nach einem möglichst kompakten, mehrkanaligen WiFi-Relais umgeschaut. Potentialfrei soll es sein um das Drücken von Knöpfen zu emulieren bzw. zu steuern. Vorliegend hätte ich gern 4 Kanäle.

    So wie ich das sehe gibt es im 4 Optionen mit den üblichen Mitteln:
    - 2 x Shelly Plus Uni (jeweils 2 potentialfreie solid state relays, max 250m bis 30V, 5V-powered)
    - 4 x Shelly Plus 1 (→ benötigt Netzspannung)
    - 1x ESP32 + 1 x Multi-Channel Relay Modul, mechanisch (so wie hier, 5V-powered)
    - 1x ESP32 + 1 x Multi-Channel Relay Modul, solid-state (so wie hier, 5V-powered)

    Nun haben die letzten beiden Optionen den Vorteil, dass es nur einen Mikrocontroller braucht. Nachteilig erscheint mir der überdimensionierte Form-Faktor, der bei beiden Varianten ähnlich ist. Es geht ja bei den gängigen Relais-Modulen um große Lasten (bis 10A), wohingegen die kompakte, integrierten Relais des Shelly Plus Uni nur 250mA erlauben (low-power optimiert). Für das Simulieren eines Tasten-Drückens reicht das jedoch...

    Gibt es Module mit einem Form-Faktor vergleichbar zum Shelly Uni aber mit mehr als 2 Kanälen?

    ...Oder gäbe es eine Möglichkeit die beiden Shelly Plus Uni zu koppeln und nur bei einem das WiFi-Modul laufen zu lassen?

    Vielen Dank!
  • be_we
    Smart Home'r
    • 27.01.2022
    • 96

    #2
    Hier ist die Lösung für dein Problem: ESP32R4 – 4 Relays controller board for Wi-Fi & Bluetooth Smart Home system, equipment control. – Rocket Controller
    • entweder 230v oder 7-36V
    • Einbindbar über Tasmota
    • Nacktes Board oder mit Gehäuse
    • Kostet mit Versand nach AT/DE nur ca 15€

    Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 327

      #3
      Hallo be_we, vielen Lieben dank für den Link bzw. die Empfehlung!

      Aber das Ding fällt ja unter die dritte Option/Kategorie, also ein ESP32 + mechanische Relais, hier jedoch auf einer Platine. Die Dinger finde ich ganz schön groß (Plus die Geschichte mit den Spulen-Induktionsspitzen). Die Shelly Unis habe da einen deutlich schlankeren Form-Faktor, weshalb ich mich fragte, warum es nicht solche potentialfreien (dry contacts) solid state Relais-Module in ähnlich miniaturisierter Bauform mit mehr als 2 Kanälen gibt?

      Nach etwas mehr Recherche habe ich nun auch Hinweise auf die Benutzung von MOSFETs, Optocouplers oder Transistoren für Szenarien (im Wesentlichen: "Tastendrücken einer Fernbedienungen" / "Brücken eines Schalters an einer Batterie-Remote") gelesen.. Aber leider bin ich elektronisch nicht so fit, dass ich diesen Weg gehen wollen würde, sofern es nicht sein muss. Daher suche ich eine Plug-And-Play Variante, funktional so wie von dir gepostet, aber eben für minimale Lasten und daher kleiner / kompakter.

      Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5085

      #4
      Solid State kenne ich nur zum Schalten von AC. Man könnte über Optokoppler nachdenken, um rein zu schalten.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 327

        #5
        Hallo,

        und danke euch beiden für das Feedback!
        Der Link zum Rasenmäher-Projekt deutet auf eine MOSFET-Lösung... mhh..

        Nun habe ich schon öfter (s.a. Prof. Mobilux' Antwort) die Optocoupler-Lösung als angeblich besonders geeigneten Vorschlag gefunden (z.B. hier, hier, hier). Ein kompaktes Modul (im Vergleich zu den großen "blauen Relais") scheint es auch zu geben mit 4 von diesen Dingern, z.B. hier. Was mich dabei irritiert, ist, dass dort ein Output Voltage Range angegeben ist. Das klingt für mich nicht nach einem potentialfreien Relais / Schalter?

        ggf, aber dafür muss ich mir die Remote dann wohl erstmal genau anschauen (d.h. was machen die Push-Buttons?), geht es wohl auch ohne jegliche zusätzliche Elemente direkt mit den GPIO Pins (siehe hier).

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2699

          #6
          Optokoppler sind da tatsächlich oft eine Lösung.
          Man könnte z.B. ein einfaches Mehrfahl Optokoppler Board verwenden (z.B. https://www.amazon.de/JZK-Optokopple...dp/B09TKVV6G3/ ) und das zum schlaten/isolieren an einem ESP32 verwenden (Software z.B. Tasmota ...)

          Optokopler haben auf der einen Seite eine LED , diese LED beleuchtet einen Halbleiter welcher dann durchschaltet.
          Somit kann man jenach Beschaltung damit einen Potential getrennten Eingang wie auch einen Ausgang machen.

          Wenn du hier eine ganz konkrete Anwendung hast helfen wir dir hier wie das zu verschalten wäre.

          Zuletzt geändert von Labmaster; 15.09.2025, 14:43.

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 588

            #7
            Vom Formfaktor spricht ja nichts gegen 2x Shelly Plus Uni. Ob da nun einmal Tasmota läuft oder zweimal sollte egal sein. Möchtest MQTT zur Steuerung verwenden oder eher nicht? Wenn nicht, könntest auf einem virt. Buttons definieren, die die beiden Outputs auf dem anderen steuern.

            Kommentar

            Lädt...