Spaß mit Kurzschluss der 24 V Versorgung durch DI Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 26.08.2015
    • 1389

    #1

    Spaß mit Kurzschluss der 24 V Versorgung durch DI Extension

    Am letzten Freitag, Abflug in den Urlaub am Samstag, gerade mitten im Einpacken, hatte ich noch viel Spaß

    So ca. um 21:00 hat plötzlich das Licht gesponnen (irgendwelche Szenen gingen an) oder hat sich ganz abgeschaltet.
    Oh Gott, jetzt kein Loxone Ausfall hab ich noch gedacht, aber mir war klar es kann eigentlich nix anderes sein...

    Es hat sich rasch herausgestellt, dass im Obergeschoss noch alles funktioniert (da ist auch der Mini Server), im Erdgeschoss jedoch alles ausgefallen ist. Natürlich auch das Licht im Technikraum. Notiz an mich selbst, das sollte immer eine gute Ersatzbeleuchtung im Technikraum bereitstehen... Einige Messungen haben rasch ergeben, dass die 24 V Versorgung im Erdgeschoss ausgefallen ist. Irgendwo habe ich noch ein Ersatznetzteil, nur wo? Notiz an mich, alle Loxone Ersatzteile immer gut inventarisieren und am gleichen Ort ablegen...

    Nachdem ich das Ersatznetzteil gefunden hatte (es war im Verteiler im Obergeschoss) habe ich es eingetauscht und hoffnungsfroh die 230 V Sicherungen wieder rein gegeben. Aber WTF, immer noch alles tot! Es ist also nicht das Netzteil des Problem? Also alle vier Feinsicherungen, die für die 24 V Versorgung vorhanden sind rausnehmen, nun sind am Netzteil Ausgang 24 V. Das Netzteil ist also nicht das Problem, auch das alte wird wohl noch funktionieren. Also eine Feinsicherung (je 5 A, das Netzteil hat weniger, also keine durchgebrannt) nach der anderen wieder reingeben.

    Es stellte sich dann raus, dass ein Kurzschluss auf der 24 V Versorgung der Extensions vorhanden ist. Also alle Extensions, ca. 20 Stück, abstecken und eine nach der andern wieder anstecken. Eine der DI Extension verursacht den Kurzschluss! Ist mindestens vier Jahre problemlos gelaufen und dann das...

    Gott sei Dank hängt da nichts wirklich wichtiges dran, ich konnte sie also einfach ohne Spannungsversorgung drinnen lassen und halbwegs beruhigt am nächsten Tag in den Urlaub fahren.

    Meine Frage an das Forum, hatte schon jemand einen ähnlichen Fall, dass eine Extension nach langem Betrieb spontan einen Kurzschluss auf der Versorgungsleitung produziert?

    LG Max der halbwegs erholt aus dem Urlaub zurück ist.
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 472

    #2
    Ja, ich hatte eine AudioExtension die von jetzt auf gleich den Geist aufgegeben hat und einen Kurzschluss auf die 24V Versorgung gelegt hat. Und die war - wie das gesamte Haus - noch kein Jahr alt.

    In meinem Fall ist das Netzteil immer auf Notaus gegangen, was man deutlich durch das wiederholte Klicken hören konnte. Ich hab einfach eine Extension nach der anderen abgeklemmt, bis das Netzteil wieder hochgefahren ist.

    Ich denke, so etwas kann immer mal passieren.

    Ich hab allerdings keine Ersatzteile im Haus. Was mich auf den Trichter bringt, einfach mal ein kleines Lager anzulegen. Einen Miniserver, ein Netzteil...

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7447

      #3
      Ich hatte das zwar noch nie, aber...

      Ein kleines Lager ist immer von Vorteil, zumindest mit Teilen die für das Haus essenzeill sind wie ein Ersatz MiniServer.
      Der kann auch als Testgerät für neue Versionen herhalten.

      Was mich bei euch beiden wundert...
      Warum habt ihr keine Sicherungen vor den Geräten?

      1. Ich nutze immer mehrere Netzteile, so ist nie alles betroffen
      2. Jedes Netzteil geht auf einen Sicherungsverteiler, und jeder Abgang hat eine dem Strombedarf entsprechende Sicherung.

      Es ist zwar nicht jeder Gerät einzeln abgesichert, aber ist dann doch besser vor einem Ausfall geschützt.

      Würde in eurem Fall bedeuten das nur ein sehr kleiner Teil ausfallen würde und nie wie bei maxw das große Ganze.

      Ich nutze vorwiegend diese Platinen... (gibt es aber sicher auch von anderen)
      Bausatz oder fertig gelötet (unten auswählbar) Anschluss Eingang: 24V DC bis 30A Eingangsklemmen: 6qmm 5 Sicherungsklemmen für Standard-Mini-KFZ-Flachsicherungen 5 Abgänge +24V (Plus) max. je 10A 6 Abgänge -24V (Minus, GND) Abgangsklemmen: 1,5qmm 5 DUO-Kontroll-LEDs: grün = Sicherung ok, rot = Eingangsklemmen verpolt Platine passt in die gleichen Halter wie die LOX-CAT-Serie Lieferung ohne Sicherungen (Sicherungen gibts auch im Shop) und ohne Platinenhalter Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"

      Die kompakte Sicherungsklemme für 24V PWM RGBW Dimmer Für Dimmer mit gemeinsamen Plus 24V 2 5-pol. Anschlussklemmen mit 2,5qmm Abgangsseitig Zugang von unten, Abgang oben 4x Feinsicherung 5x20mm 2,5A für die einzelnen Dimmerkanäle maximaler Gesamtstrom: 10A für 24V RGBW Dimmer wie z.B. Loxone RGBW Dimmer LEDs zur Kontrolle der Feinsicherung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA zum Einbauen in die Platinenhalter für die Hutschienenmontage LOX-HAL- S4, S8, S16 Gleiche Platinenbreite wie die LOX-CAT-Serie Bausatz oder fertig gelötet (auswählbar) Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich HABE Sicherungen, 4 Stück, für Spannungsversorgung Extensions, Reed Kontakte Fenster & Türen, Spannungsversorgung Taster und noch irgendwas. Da das Netzteil aber nur 30 W bei 24V hat (was locker reicht für das was dranhängt) würden nicht mal 1 A Sicherungen ansprechen.

        Außerdem, ob mit oder ohne Sicherung, bei Kurzschluss auf der 24 V Leitung ist es finster ;-)

        Für 24 V Beleuchtung gibt es natürlich eigene 100 W und 250 W Netzteile, auch MIT eigenen Sicherung.
        Zuletzt geändert von maxw; 24.09.2025, 15:33.

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        KFZ-Sicherungshalter für die T-Schiene im Verteiler gibts übrigens von diversen Hersteller, da ist man nicht auf die Allround-Bastler angewiesen - die ich aber sehr schätze wegen anderer wirklich praktischen Loxone Ding!
    • Houseruckiii
      Smart Home'r
      • 31.10.2016
      • 78

      #4
      Air Extension ist mir (und anderen) schon abgeraucht inkl Kurzschluss
      https://www.loxforum.com/forum/hardw...nnt-abgeraucht

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 472

        #5
        Zitat von hismastersvoice
        Was mich bei euch beiden wundert...
        Warum habt ihr keine Sicherungen vor den Geräten?
        Weil mein freundlicher... das nicht verbaut hat. Der hat auch ein massiv unterdimensioniertes 150W Netzteil für den MS und alle Extensions (alleine 7 Audio-Extensions) verbaut. Als ich ihn darauf hingewiesen habe, meinte er, er schicke mir ein stärkeres Ersatznetzteil. Was nie passiert ist, aber da auch noch eine Rechnung über mehrere 100€ ausstand, die er dann sicherheitshalber auch nie gestellt hat, habe ich es dabei bewenden lassen.

        Ich werde demnächst selbst weitere Netzteile verbauen. Und dann ggf. auch Sicherungen vorsehen. Das Problem ist nur, dass der Installationsschrank so zugebaut ist, dass ich mir nicht selbst zutraue, da selbst viel zu machen. Ist einfach zu unübersichtlich. Aber ich werde mal einen lokalen Elektriker damit beauftragen, da ein paar Verbesserungen zu machen. Ich hoffe, der kommt dann damit klar...
        Zuletzt geändert von Grestorn; 24.09.2025, 15:10.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5082

          #6
          1 Wire Extension vor ein paar Jahren.

          24V Feinsicherungen sind eine gute Idee, wenn man Platz hat. Ich leider nicht mehr....

          Aber die Netzteile sind in aller Regel Kurzschluss sicher und gehen meist nicht kaputt. Es ist dann eher die Fehlersuche das Problem und die notwendige Ersatzextension.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • <Andreas>
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2023
            • 340

            #7
            Ich hab an meinen wichtigen Netzteil so elektronische Sicherungen von Phoenix verbaut und diese recht knapp justiert

            Ist ganz gut, wenn mal was fehlt leutet der entsprechende Kreis gleich rot und man hat schon eine Eingrenzung

            Kommentar


            • Lightpicture
              Lightpicture kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Welche Sicherungen verwendest du genau?
          • <Andreas>
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2023
            • 340

            #8
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20250924_173811680.RAW-01.COVER.jpg
Ansichten: 0
Größe: 1,20 MB
ID: 469701 Gibt's auch kompakter

            Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2141

            #9
            Zitat von Houseruckiii
            Air Extension ist mir (und anderen) schon abgeraucht inkl Kurzschluss
            https://www.loxforum.com/forum/hardw...nnt-abgeraucht
            Exakt das Problem hatte ich auch
            https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/460415-extension-airbase-legt-komplettes-system-lahm

            Haus wurde 2018 gebaut, da war eine 24V Absicherung seitens Eli kein Thema und als Laie wußte ich das (damals) nicht.
            Nach meinem Ausfall, jahrelanger User hier im Forum und eurem Input ist mir zwischenzeitlich (auch) klar, dass ich hier besser mal nachrüsten sollte, was das Thema 24V Absicherung angeht.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2699

              #10
              Bezüglich Kurzschluss in den Extensions vermute ich mal die Überspannungsabsicherung als Auslöser.

              Bei manchen Loxone Geräte sind dort Schutzdioden etwas knapp an der Betriebsspannung verbaut.
              Wenn dann ein Netzteil statt 24V z.B. dauerhaft 24,5V liefert oder bei Lastspitzen in der regelung überschwingft, dann werden diese Dioden leitend und bekommen beim häufigeren Auftretten solcher Vorkommnisse ständig eine drübergebraten, altern also.
              Irgednwann kann es dann passieren dass die durchgehen und dauerleitend werde, was dann zum Kurzschluss führt.
              Ich hab bei den Stromversorgungen meiner Extensions die Spannung auf 23,5V runter gedreht, es hängen dort auch keine Lasten dran was bei mir einfach möglich ist, weil ich keine Last tragenden Extension (Dimmer ...) im Einsatz habe, sondern lediglich RS485, Modbus DMX ....

              BTW: die Schutzdioden lassen sich eigentlich gut austauschen.

              Ansonsten ist es wie hier auch schon oben geschrieben natürlich sinnvoll vor jede Extension eine Sicherung (ich verwenden Feinsicherungen in Phoenix PT 4-HESILED 24 Haltern, sind sehr schmal und passen gut neben jede Extension und haben eine LED die anzeigt wenn die Sicherung ausgelöst hat) zu setzen.
              Die Sicherung so klein bemessen, dass Sie mit dem Strom den das Netzteil problemlos liefern kann auf jeden Fall auslöst.
              Somit geht im Kurzschlussfall nur jeweils diese eine Extension ausser Betrieb und der Rest läuft noch.

              Kommentar


              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn man die Sicherungshalter neu kauft würde ich zu den Sicherungshalterung von Phönix oder Wago mit der "Autosicherung" greifen, die sind für 24V besser ausgelegt, die Glas Feinsicherungen könnten unter umständen Probleme machen, Erklärung irgendwo in den Trend hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ausgel%C3%B6st

                Ist natürlich ein Verkabelungsaufwand, aber im Fehlerfall Gold wert

                Der Tip mit der Spannungsversorgung runter drehen um die Lebensdauer zu verbessern gefällt mir, bzw. Gibt es auch ein Gerät das die Spannungsspitzen beim einschalten abfedern kann?

                Danke für den Technischen Hintergrund
            • maxw
              Lox Guru
              • 26.08.2015
              • 1389

              #11
              Zitat von Labmaster

              BTW: die Schutzdioden lassen sich eigentlich gut austauschen.
              Das wollte ich ja eigentlich auch probieren, aber die Bezeichnung die auf der Schutzdiode draufsteht, hat in der Internetsuche einfach überhaupt kein Resultat gebracht.

              Hab jetzt einen Ersatz bekommen mit 50 % Nachlass, nachdem ich ein Foto des zerstörten Originals eingesendet habe.

              Und Spannung habe ich auch überall auf 23,5 V reduziert, danke für den Tipp!

              Aja und neue Sicherungen, diese Phoenix Typen die weiter oben erwähnt wurden, die man in 1 Ampere Schritten einstellt kann und die einem genauer anzeigen, was ausgelöst hat habe ich nun auch. Wenn ich schon am umbauen bin… Das wird die Fehlersuche bei zukünftig ähnlichen Problemen sicher beschleunigen!

              Kommentar

              Lädt...