Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Streifengecko
    Dumb Home'r
    • 01.08.2022
    • 17

    #301
    So,

    ich bin mal weiter gekommen.

    ich hatte eine versehentlich einem Smartfox die WB zugeordnet. Hab’s wieder gelöscht.

    evtl hat der Smartfox den Schluckauf verursacht. !?

    Kommentar

    • Streifengecko
      Dumb Home'r
      • 01.08.2022
      • 17

      #302
      .
      Zuletzt geändert von Streifengecko; 30.04.2025, 18:02.

      Kommentar

      • ChristianGe
        Azubi
        • 15.05.2025
        • 1

        #303
        Hallo, hat jemand den Keba E10 in Loxone am laufen?
        Ich bekomm das null hin, kann mir jemand evtl mal ne Datei schicken, in der der E10 angelegt ist?

        Vielen Dank

        Kommentar

        • BastlFred
          Azubi
          • 21.08.2025
          • 1

          #304
          Hallo zusammen,

          Ich hab mich mal hier registriert.
          Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

          Ich besitze derzeit noch ein System von Solarwatt und ärgere mich immer mehr darüber. Der Energiemanager pro ist nicht 100% kompatibel mit meiner IDM Wärmepumpe und nicht 100% kompatibel mit meinen beiden Keba P30C Wallboxen. Das Problem ist, das 2 Keba nicht offiziell unterstützt werden und eine automatische Phasenumschaltung lässt sich auch gar nicht realisieren. Daher bin ich auf 2 Produkte gestoßen. Den Smartfox. Der kann aber aktuell auch nur für eine Keba die automatische Phasenumschaltung realisieren. Eben auch mit Ansteuerung eines Schütz der L2 und L3 dazu schaltet. Die einzige teure Lösung wäre die keba durch 2 Smartfox procharger 2 zu tauschen.

          Und eben hier bin ich auf das Loxone gestoßen.
          Ich habe also aktuell noch kein Loxone. Bevor ich mich dazu entscheide hab ich ein paar Fragen.

          1.Lassen sich 2 Keba P30 C-Serie mit automatischer Phasenumschaltung steuern?
          So ganz konnte ich das aus dem ganzen threat nicht erschließen. Ich kann nur vermuten, dass es geht. Aber ziemlicher Umbau und programmieraufwand ist. Den ich selbst aktuell noch nicht machen kann. Kann also bei Fremdvergabe auch schnell teuer werden.

          2. Nicht ganz zum Thema aber ich vermute eine IDM Wärmepumpe lässt sich auch steuern?

          3.Ich hab hier jetzt 2 Möglichkeiten für die Realisierung der automatischem Phasenumschaltung gesehen.
          1. Im Sicherungskasten per Schütz direkt geschaltet über die Loxone.
          2. In der Keba P30 auch per Schütz geschaltet aber über den x2 Ausgang und ein extra Netzteil.

          Ich hab noch nicht verstanden was es für Vorteile bringt das in den kleinen Raum in der Keba einzubauen und über den UDP Befehl an der Keba x2 zu schalten.

          Könnte jemand mal die Vor- und Nachteile übersichtlich darstellen?

          Danke schon mal im voraus für die Entscheidungshilfe.

          Grüße BastlFred
          Zuletzt geändert von BastlFred; 21.08.2025, 15:06.

          Kommentar

          • bate
            Azubi
            • 03.08.2018
            • 4

            #305
            Zitat von BastlFred
            1.lassen sich 2 Keba P30 C-Serie mit automatischer Phasenumschaltung steuern?
            So ganz konnte ich das aus dem ganzen threat nicht erschließen. Ich kann nur vermuten, dass es geht. Aber ziemlicher Umbau und programmieraufwand ist. Den ich selbst aktuell noch nicht machen kann. Kann also bei fremdvergabe auch schnell teuer werden.
            HI,

            ich kann dir soviel sagen. Wenn du bei der P30C den Keba Phasenumschalter verbaut hast dann kannst du der P30 sagen per Modbus/TCP das er Phase umschalten soll. Dann kannst du im Loxone Wallboxmanager auch alles weitere regeln.

            Ich würde die Logik dazu aber nicht ins Loxone schieben, da die Umschaltung etc. ja auch so funktionieren sollte.

            Ich hab bei mir keine Phasenumschaltung realisiert, der Aufwand/Kosten machen so für mich keinen Sinn. Ich würde, da ich Loxone schon verbaut habe, ehr auf die Loxone Wallbox wechseln, die kann das selbst und ist sauber in Loxone integriert.

            Zu deinen anderen Fragen, du kannst in Loxone so ziemlich alles ein/anbinden das du per API/Schnittstellen erreichst.
            Es geht RS485, Modbus, ModbusTCP, Rest you name it ... Wenn du an die Daten deiner Wärmepumpe kommst kannst du die auch einbinden.

            Kommentar

            • maximilian2202
              Smart Home'r
              • 28.10.2017
              • 79

              #306
              Zitat von BastlFred
              Hallo zusammen,
              Hallo,

              Vor und Nachteile sind natürlich sehr von deinem Anwendungsfall abhängig.

              Für die IDM Wärmepumpe empfehle ich dir die Suchfunktion.

              Bei der Keba Wallbox verhält es sich folgendermaßen:
              Zur Phasenumschaltung:
              Schau dir bitte mal das Handbuch von Keba an. Die Lösung besteht aus der Wallbox und einer Externen Umschaltbox.
              Zu Loxone:
              Du kannst mit Loxone „fast“ beliebig viele (abhängig vom Arbeitsspeicher des Loxone Miniservers) Wallboxen steuern (z.B. ein/aus/Ladeleistung), dafür stehen verschiedene Protokolle zur Verfügung ModbusTCP oder UDP (gibt für alles ein Handbuch von Keba).

              Enthalten ist dabei aber nur das Steuern durch Locone, um eine Regelungslösung musst du dich selbst kümmern und das in Loxone ausprogrammieren (z.B. Überschussladen).

              Da kannst du dir in den vorhandenen Foreneinträgen reichlich Input holen.

              vG

              Kommentar

              • JoUnderground
                Smart Home'r
                • 09.11.2016
                • 43

                #307
                Hallo liebe Loxone Gemeinde,

                Insgesamt haben wir sieben Keba P30-Wallboxen, davon eine als Master. Wir kommunizieren mit der Loxone über UDP, was im Grunde funktioniert. Der Umstieg auf UDP erfolgte wegen der neuen Wallbox-Bausteine. Gleichzeitig oder sehr zeitnah bekamen wir in der Firma auch zwei Škoda Superb Plug-in-Hybride, die leider immer wieder Probleme machen. Eines der Hauptprobleme ist, dass sie den Plug-Status nicht auf 7, sondern immer nur auf 3 setzen. Grundsätzlich laden die Wallboxen auch, aber mit der minimalen Ladeleistung und durch das fehlende 7 greift die Wallboxsteuerung nicht ein.

                Hat jemand eine Lösung dafür oder ein ähnliches Problem gehabt? Ich bin mit meinem Latein am Ende! Danke.

                LG Jo

                Kommentar

                Lädt...