Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ChristianGe
    antwortet
    Hallo, hat jemand den Keba E10 in Loxone am laufen?
    Ich bekomm das null hin, kann mir jemand evtl mal ne Datei schicken, in der der E10 angelegt ist?

    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Streifengecko
    antwortet
    .
    Zuletzt geändert von Streifengecko; 30.04.2025, 17:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Streifengecko
    antwortet
    So,

    ich bin mal weiter gekommen.

    ich hatte eine versehentlich einem Smartfox die WB zugeordnet. Hab’s wieder gelöscht.

    evtl hat der Smartfox den Schluckauf verursacht. !?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Streifengecko
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe jetzt viel versucht.

    In dem Register 1000 kommt eine 1

    Ich denke, da sollte eine 2 stehen, um die LED der Keba wieder grün blinken zu lassen.

    Welchen UDP Befehl muss man senden um den State auf 2 zu setzen?

  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Das kann ich dir nicht sagen. Du kannst nur schauen, ob du die WB sonst sperrst? das Register 5014 deutet darauf hin, dürfte bei dir 0 sein und somit ist di WB gesperrt. Bzw… kannst du auch die 1000 bzw 1004 Register auslesen um mehr Infos zu bekommen.

  • Streifengecko
    kommentierte 's Antwort
    Was für einen UDP Befehl muss ich senden, damit der Balken wieder grün blinkt? Im Moment ist er immer noch blau blinkend. Ich habe kein RFID.

    Die alten Verbindungen habe ich alle gekappt. Ist nur noch der WB-Baustein Gen2 mit Modbus TCP in der Config.

  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Das kann jetzt viel sein - ich würde mal alle Befehle zur Wallbox daktivieren und schauen woran es hakt. Dass es die Befehel vom UDP Befehl sind glaube ich nicht. Du kannst aber viel machen. Lies bitte die Doku von Keba und denk dir durch, was alles aus der Loxone heraus passiert, was die WB beeinflusst in ihrer Arbeit.

  • Streifengecko
    antwortet
    @bausi2k

    Ich habe es geschafft, der Keba die variablen Temperatur und PV Ertrag auf dem Display anzuzeigen. Seit dem habe ich jedoch das Problem, dass ich vermutlich mit dem UPD Befehlen meine Wallbox gesperrt habe (blau blinkender Balken) ich habe den Gen 1 Baustein gelöscht und nun mittels TCP den Gen 2 Baustein eingerichtet. Brachte keinen Erfolg. Ich Habe der Wallbox eine neue IP gegeben, ging auch nicht.

    Ohne Netzwerkkabel geht die WB nach Neustart, blinkender grüner Balken. Sobald ich das Nerzwerk wieder verbinde, blinkend blau? In der Visu kann ich das Laden nicht starten.

    Jetzt weiß ich nich wirklich weiter.
    Meine Keba P30c hat kein RFID.

    kann man einen UPD Befehl senden, der die Box wieder frei gibt? Oder weiß jemand einen anderen Lösungsvorschlag.

    Gruß
    sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Eigentlich ganz einfach - du verwendest einen UDP Ausgang und dem gibts du mit, was du auf die WB schreiben willst.

    Im Status Baustein steht bei mir zb. "display 1 15 3600 0 <v1>&<v2>". Das zeigt den Wert V1 "Leerzeichen" V2 für mindestens 15 Sekund und maximal 3600 Sekunden an.
    Den schickst du dann auf einen UDP Ausgang.

    Dazu brauchst du einen UDP "virutellen" Ausgang /dev/udp/192.168.1.24/7090 und darunter einen Ausgangsbefehl der eigentlich bei HTTP EIN <v> hat, weil du ja davor schon am Statusbaustein den Text definierst.

  • Streifengecko
    kommentierte 's Antwort
    @bausi2k

    Hallo guten Morgen,

    die Anleitung zur UPD habe ich gefunden. Aber ich bin noch nicht ganz fit, dass selber in die config zu schreiben. Hast du eine Vorlage oder zum Project ein Screenshot? Wass muss als Code in den Statusbaustein? Wäre echt toll wenn wir hier mehr davon bekommen.

    Mit einer Ulanzi habe ich schon einiges hinbekommen. Ein Text oder Werte wie Temp, PV Überschuss oder anderes an der WB würde dass natürlich noch topen.

    Ich wünsche allen schöne Ostern.

    Grüße
    Sascha

  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Ja Streifengecko - mittelsUDP Befehel "display" . kannst du in der Anleitung zu UDP nachlesen und du kannst auch UDP und Modbus gleichzeitig verwenden. Geht auf der c und der x

  • Streifengecko
    kommentierte 's Antwort
    bausi2k

    Du schreibst Texte an das Display? Geht das auch mit der Keba P30c oder hast du die X-Series?

  • maximilian2202
    antwortet
    Ich hab da mal eine Frage an alle die die Phasenumschaltung (Befehl X2 und S10 Schütz) an einer Keba Wallbox nutzen (x oder c).

    Bei mir wird die Umschaltung aus irgend einem Grund bei beiden Wallboxen die ich betreibe automatisch getriggert. So sieht es zumindest aus.

    Die Umschaltung logge ich in einem Loxone Tracker. Nach 5 Minuten Cooldown Zeit schaltet der Miniserver zurück auf den korrekten Status.

    Keba Support habe ich angeschrieben aber die scheinen mich inzwischen zu ignorieren.

    Welche Softwareversion ist bei euch installiert?
    Hat schon mal jemand von euch ein Downgrade gemacht?
    ist das Verhalten auch bei TCP Kommunikation zu beobachten? ich nutze die UDP Varianten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Labmaster
    kommentierte 's Antwort
    mr.hagen https://www.loxforum.com/member/5059-mr-hagen


    2, 3, 5, und 8 am orginal Schütz sind unverändert.
    an 1 und 7 hab ich die Aderendhülsen gegen etwas größere twin Hülsen getauscht und dort den 1,5mm Abgang für das Netzteil mit angelegt. Der L Abgang von 1 läuft dabei über ein Feinsicherungshalter zu den Netzteil Klemmen., N von 7 geht direkt zum Netzteil.
    Der Kabelabgang zum Ladesteckerkabel von L2 (schwarz) und L3 (grau) sind nichtmehr direkt an 4 und 6 vom original Schütz sondern an 2 und 4 vom CN32.20. Die verbindung von 4 und 6 vom original Schütz geht zu 1 und 3 vom Cn32.20 .
    Angesteuert wird der CN32.20 (A1 und A2) vom 24V Ausgang des Netzteils wobei einer der beiden Anschlüsse halt durch X2 läuft.

    Es gab zwei Herausforderungen:
    1. Die Hutschiene ist für den Sicherungshalter und den Schutz zusätzlich um ca. 1 bis 2mm zu kurz.
    Das hab ich gelöst indem ich an einem Ende die Metallnase der Schiene gefeilt bzw. gebogen habe. da geht es wirklich nur um mm.
    2. Man muß die Aderendhülsen der Kabel an Klemme 1 und 7 extrem vorsichtig entfernen, ohne die Einzeladern zu beschädigen damit man diese dann zusammen mit den zusätzlichen 1,5mm Leitungen neu mit Hülsen versehen kann.

    https://www.loxforum.com/filedata/fetch?id=445103

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Am besten du schickst mir mal von deiner Konfiguration einige Daten per PN.

    Seriennummer von deiner Wallbox
    IP Adresse von deiner Wallbox
    Alle #define-Schalter aus den Ersten Quellcode Zeilen. (Also alle Zeilen die mit #define anfangen, den gesamten Block).

    Mit dem Schalter DEBUG_Output werden die meisten Funktionen zusätzlich in der def.log ausgegeben. Aber mit Vorsicht benutzen da die Schreiblast dadurch signifikant erhöht wird.
Lädt...