Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Soweit habe ich jetzt alles drin und probiere und probiere aber kommt kein Text aus dem Programmierbaustein....
Das UDP Gerät an sich, muss aber schon in der Peripherie drinne bleiben, oder? -
COM_Active ist für den Main Loop ein/aus (kennt man z.B. aus der arduino ide)
Second source habe ich für meinen anwendungsfall eingebaut da meine Wallboxen ja noch von der „orginalen programmierung“ angesteuert wird.
Wichtig sind das wie auf dem Screenshot die Befehle aus dem Text-Ausgang gesendet werden und zu deinen Daten passt. Z.B. mr (Meter Reading)Zuletzt geändert von maximilian2202; 27.10.2024, 20:38. -
Das mit den Kommentaren kenne ich. Irgendwann vor 15 Jahren mal Pascal und c++ bisschen gelernt 😅
Aber was ist mit second source gemeint? Bei Multi control.
Und meint com-active tatsächlich die komplette Programmierung oder? -
#define MULTI_CONTROL true // Wallbox can be Controlled by second source
// #define COM_ACTIVE false // Programm not active
#define COM_ACTIVE true // Programm active
// ist das Zeichen für einen Zeilenkommentar in c, die Programmzeile wird also ignoriert.Zuletzt geändert von maximilian2202; 27.10.2024, 20:09. -
Habs nun soweit implementert.
Nur für MULTI_CONTROL und COM_ACTIVE bin ich zu doof zu kapieren was die machen.
Phasenumschaltung geht bei der P30 c auch ohne S10?
# Nachtrag - Phasenumschaltung hab ich mir selbst beantwortet. Programm schaltet X2 und damit das Relais von S10 o.Ä. Umschalter-.Zuletzt geändert von compacty87; 27.10.2024, 19:21. -
Das Einbinden ist ohne Programmierkenntnisse möglich. Ich hab die Dokumentation noch etwas erweitert.
Einfach anhand der Bilder erstellen und dann den Quellcode in den Programmbaustein kopieren. Zum Schluss noch die Variablen (die mit #define) im Quellcode auf die eigenen Werte anpassen. -
Ich teste das ganze gerne. Problem ist, dass meine Programmierkenntnisse und meine Zeit nicht dafür ausreichen das ganze in einer entsprechenden API connector einzubinden. So müsste ich ein bisschen angeleitet werden -
Ja, aber meine Wallbox-Steuerung erstreckt sich inzwischen über 8 Seiten mit vielen Verbindungen zu anderen Systemen.
Bevor ich alles herausgelöst habe hast du das selbst programmiert.
Und meine Phasenumschaltung ist mehr oder weniger nur ein Visu-Schalter der nur unter bestimmten umständen schalten darf.
Meinen Zukünftigen Ansatz habe ich in dem GitHub Repo irgendwo oberhalb veröffentlicht. Der funktioniert, allerdings aufgrund einer unzureichenden Dokumentation des Loxone api Connectors nur mit ein paar Einschränkungen.Zuletzt geändert von maximilian2202; 26.10.2024, 19:58. -
Wenn es möglich wäre die Config Seite mit der Umsetzung. Bausteine und Formeln und co bleiben ja erhalten. Die spezifischen Parameter usw. kann ich mir ja umbauen. -
Meine komplette config kann ich nicht zur Verfügung stellen.
Die Phasenumschaltung hängt von der Kommunikationsvariante ab. Im Grunde gibt es aber z.B. einen direkten UDP-Befehl.
Was sich vielleicht herauslösen lässt ist meine Logik um die Cooldown Zeit zu berechnen.
Und meine gesamte Ladelogik ist auch abhängig von den vorhandenen Perepheriekomponenten. Ich hab z.B. auch 2 Wallboxen.
Da musst du bitte mal präzisieren was du möchtest. -
Hallo,
vielen Dank an alle die sich hier so viel Mühe mit der Programmierung gegeben haben und dieses Forum damit so unersetzlich und wertvoll machen!
maximilian2202 kannst du mir / uns den die Config zur Vefügung stellen, damit man diese mit den eigenen Parametern nutzen kann? Würde viel Zeit und abtipperei ersparen. Gerne auch eine Materialliste für den Nachbau des S10.
Beste GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Hi, ich möchte die Phasenumschaltung gerne bei mir in der Unterverteilung, für meine beiden Keba, umsetzen. Hat jemand zufällig eine Materialliste und einen Stromlaufplan?Einen Kommentar schreiben:
-
Moin, ich möchte mit der Keba c auch gerne die Phasenumschaltung realisieren. Habe das mit der Verkabelung nur nicht ganz verstanden. Kannst du nochmal ein Bild mit dem Loxone Netzteil schicken? Welche Kabel gehen bei 1 und 2 bei CN 20 32 rein und welche Kabel gehen bei 3 und 4 raus? Sind das L2 und L3? Weil auf deinen Bildern gehen L2 und L3 in die Orginalklemme oder sehe ich das falsch?
Einen Kommentar schreiben: