Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Also theoretisch. Vorausgesetzt das funktioniert auch in der Keba Firmware vernünftig. 😅

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Nein so mein ich das gar nicht. Du brauchst weder die KeContact S10 noch musst du irgendwas umbauen. Mehr als ein Schütz ist die S10 Box ja nicht.
    Wenn du aktuell schon über den X2 Kontakt von einphasig auf 3 Phasig umschaltest musst du nur den Modus umstellen und für die Ansteuerung den Parameter welchen du steuerst anpassen.
    Und schon hast du eine dynamische Phasenumschaltung die du durch ein externes Triggersignal steuern kannst.
    Wenn du eine bisher eine dynamische Umschaltung mit Loxone realisieren wolltest/musstest dann war dass ein geoßer programmatischer Aufwand, entweder mit funktionsbausteinen (da hat es der Ablaufsteuerung Baustein schon etwas vereinfacht) oder mit einem Programmbaustein.
    Jetzt musst du nur auf den Parameter schreiben und gut ist.

  • loxvip
    kommentierte 's Antwort
    Ok dann bräuchte man auch keinen Schütz mehr und die KeContact S10 macht nur noch die Prüfung auf zu geringe Eingangsströme und schaltet für diese Option.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    So wie ich die Release-Notes verstehe sagst du der Keba von außen nur ob sie 1 oder 3 Phasig laden soll.

    Das Zuschalten und Trennen der Phasen (Über den X2 Kontakt) sowie die Ladeunterbrechung macht die Keba dann selbstständig.

  • loxvip
    kommentierte 's Antwort
    Aber muss man dann trotzdem die 2 Phasen trennen oder kann das die KEBA intern durch den Schaltkontakt dann vornehmen?

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Danke. Da das ja nur ein Schaltkontakt ist können sie das nicht "branden". Daher kommt dann halt jeglicher Haftungs- und Garantieausschluss. Man muss halt die KeContact S10 genutzt haben und auch alles entsprechend der Installationsanleitung montiert und verdrahtet haben.
    Würde ich persönlich auch so machen. Mir ist doch lieber dass sich die Kunden meine 300 € Zusatzbox kaufen statt eines einfachen 30 € Installationsschützes. Aber das Risiko ist ja recht überschaubar.

    Der Vorteil den ich sehe wäre, dass die Keba selbstständig die Umschaltsequenz durchführt. So muss ich mich nicht softwareseitig kümmern dass der Ladevorgang unterbrochen ist und es ist auch nur ein Befehl den ich sende.
    Bei mir habe ich dass auch schon integriert aber nicht als dynamische Umschaltung, so groß ist meine PV-Anlage nicht. Aber ich muss trotzdem per Software sicherstellen dass zum Umschaltzeitpunkt der Ladevorgang unterbrochen ist.

  • loxvip
    antwortet
    Klar, die UI der P30X zeigt folgendes:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1127
Größe: 127,6 KB
ID: 376378
    Der Link bei "More information" geht auf auf die KEBA Download-Seite. Wenn ich das Setting auf "On" stelle kommt folgendes Popup:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 987
Größe: 238,1 KB
ID: 376379

    Aktuell schalte ich die KEBA manuell auf 1- oder 3-phasig um. Das erkennt die KEBA dann auch automatisch... von daher wüsste ich nicht welchen Mehrwert dieses Setting hat wenn ich die Umschaltbox weiterhin benötige. Sieht mir eher so aus als ob die bishere Ansteuerung der Klemmen X2.1 und X2.2 jetzt auch per UDP/Modbus TCP etc. erfolgen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    @loxvip
    Kannst du evtl. mal einen Screenshot anhängen wie das bei dir aussieht. Ich nutze die Integration von Loxone und zwei P30 c-serie, das ist UDP-Kommunikation und da kann man dann halt einfach mit den entsprechenden Befehlen zusätzliche Kommandos schicken (z.B. die Displayzeile der Keba ansprechen). Das Web Interface hat sich auch nicht verändert.

    Die Annahme dass man nicht die S10 Box benötigt nehme ich aus dem Handbuch der S10 Box. Das ist im Grund nämlich auch einfach nur ein Schütz was die zwei Phasen zu oder weg schaltet. Als erwarteten Grundzustand bin ich einfach mal von einphasig ausgegangen da Schließer gezeichnet sind.

    In diesem Handbuch steht übrigens aus Das DIP-Switch 2/3 auf OFF/ON gestellt werden muss.

    Zuletzt geändert von maximilian2202; 21.01.2023, 11:45.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Also um weiteren Fragen vorzubeugen. "Ich habe keine Ahnung!" 😂
    Ich habe den Kebab Support angeschrieben und werde mich durchfragen. Wenn dabei was rauskommt werd ich es natürlich weitergeben.
    Wer möchte kann sich unter: https://www.keba.com/de/emobility/se...oads/downloads die Softwarvwesion ...42 für runterladen. In dem ZIP-Paket sind die Release-Notes und Firmware enthalten.
    Auszugsweise steht dort:
    >>>
    1.4.1 Support 1-/3-phase switching with KeContact S10 (only P30 c-series)
    You are now able to control the additional KEBA equipment KeContact S10 to improve solar charging. This provides ability to switch from 3 phase to 1 phase charging and back. The way how the Parameters and Keys are configured is described in the table beneath.

    Danach folgt noch die erwähnte Tabelle mit den Parametern, allerdings etwas knapp beschrieben.

    Es klingt für mich erstmal so als müsste die Umschaltung extra angesteuert werden. Allerdings ist das halt eine Sache die ich ungern "mal so" mit meinem Auto probieren würde. In allen anderen Handbüchern zur Keba ist dazu nichts erwähnt.
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 21.01.2023, 11:18.

  • loxvip
    kommentierte 's Antwort
    Geht das dann auch ohne KeContact? Wenn ich das aktiviere (z.B. für Modbus) möchte er die Bestätigung, dass die Umschaltbox installiert ist !?

  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Hi
    Ja, ich habe die normale Integration ohne eigene Abfrage der Werte usw.
    Ich werde aber auf den Wallbox Gen2 Baustein wechseln, wenn ich dazu kommen. Dort ist die Integration in den Energieflussmonitor ja gemacht und somit wohl alles ziemlich überarbeitet worden. Daher würde ich das nicht mit Loxone ausdiskutieren wollen. Steigst du nicht um bzw. wartest du bis die Unterstützung durch Loxone offiziell gemacht wird?
    Hier gibt es einen Link für die Verwendung vom Baustein v2 per Modbus mit der Keba P30 C-Serie
    Guten Morgen zusammen, auch wenn die neuen Bausteine noch etwas hakeln, finde ich die Richtung super! Endlich auch im Energieflussmonitor eine Darstellung, die mir meine PV-App ersetzt. Mit dem neuen Wallbox Baustein habe ich allerdings ein Problem - wahrscheinlich liegt‘s an mir: Der alte Baustein funktionierte super. Da

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Lässt sich auf die Deutschland Edition die Softwareversion V3.10.42 aufspielen?

  • Buerschle
    kommentierte 's Antwort
    Das sieht ja interessant aus, weißt du, ob das auch für die Deutschland Edition funktioniert?

  • maximilian2202
    antwortet
    Keba Softwareupdate mit automatischer Phasenumschaltung.

    Hallo zusammen, ich bin zufällig über die neue Keba Software für die P30 c-Serie gestolpert. Im Changelog ist die Automatische Phasenumschaltung erwähnt. Da gibt es zwar von Keba eine Umschaltbox, im Endeffekt wird wohl aber nur über den internen Schaltkontakt gesteuert.
    Der UDP-Report der Wallbox gibt auch einen zusätzlichenen Parameter aus:

    Code:
    [Jan 19, 2023 05:50:00 PM] ASCII
    [192.168.xxx.xxx:7090]: {
    "ID": "2",
    "State": 0,
    "Error1": 0,
    "Error2": 0,
    "Plug": 3,
    "AuthON": 0,
    "Authreq": 0,
    "Enable sys": 1,
    "Enable user": 1,
    "Max curr": 0,
    "Max curr %": 1000,
    "Curr HW": 16000,
    "Curr user": 63000,
    "Curr FS": 0,
    "Tmo FS": 0,
    "Curr timer": 0,
    "Tmo CT": 0,
    "Setenergy": 0,
    "Output": 0,
    "Input": 0,
    "X2 phaseSwitch source": 4,     <–––––––
    "X2 phaseSwitch": 0,                 <–––––––
    "Serial": "21464391",
    "Sec": 3601
    }​
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 19.01.2023, 16:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hallo,
    Ich habe bei mir mal nachgesehen und da ist es tatsächlich auch so. Ich hab die letzte Ladesession überprüft und die stimmt überein, bis auf ein Paar Rundungstoleranzen nach dem Komma.
    Allerdings stimmt der Gesamtwert nicht überein. Der Wallbox Baustein gibt am Eingang E1 einen anderen Wert aus als die UDP-Schnittstelle direkt.
    Für mich sieht das eher nach einem Softwarebug in der UDP-Anbindung aus welche im Hintergrund durch den Miniserver gehandelt wird.
    Ist deine Wallbox auch über die Loxone-Eigene Integration angebunden?

    Da muss wohl mal jemand in den sauren Apfel beißen und das mit Loxone ausdiskutieren. 😆
Lädt...