Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HIS-Loxone
    antwortet
    Und wie macht das die Tesla Wallbox 2 hier kannst du die VIN der Fahrzeuge hinterlegen welche Laden dürfen

    Optionen:
    alle
    nur Tesla
    Fahrzeuge mit dieser VIN

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Nein das ist nicht möglich. Der Typ2 Kommunikationsstandard sieht auch offiziell keinen Kommunikationsweg vor der die Übertragung ermöglicht.

    Es gibt die Möglichkeit aus anderen Daten zu schätzen (wallbox meldet Fahrzeug gesteckt + Daten von deinem Fahrzeug z.B. von einem iobroker Plugin).

    Mir ist auch keine Wallbox für zu Hause bekannt die bereits irgendwelche Features des ISO15118 Standards unterstützt, meistens werden sie mit eine „ready to“ slogan beworben.

  • HIS-Loxone
    antwortet
    Kann man die VIN auslesen vom angeschlossenen Fahrzeug?

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Hat zwar ne Weile gedauert, aber nun habe ich`s gelöst:

    Bei mir ging die Wallbox erst online, nachdem ich zwischen IP und Port ein „/„ anstatt des „:“ eingesetzt habe: /dev/udp/192.168.XXX.XXX/7090

    Bin kein Netzwerkkenner, vielleicht sagen hier jetzt viele, dass das doch klar sei, weil…. aber zuvor hat´s hier keiner gesagt. Bevor noch mehr rätseln, wollt ich mal kurz ne Rückmeldung geben.

    Grüße

  • Musicman
    antwortet
    Wow, so viel hätte ich auch gerne! Dann stellt sich die Frage doch gar nicht wirklich. Es ist auch nicht allzu sinnvoll dreiphasig mit dem Wechselrichter einzuspeisen und einphasig mit einem hohen Strom das Netz asymmetrisch zu belasten. Zudem wäre der Wirkungsgrad Vergleich interessant zwischen 4.2kW dreiphasig und z.B. 3.6kW einphasig.
    Im Winter ist die Leistung nicht so gross, aber bei fast 20kWp kannst du wohl sogar im Januar noch Überschussladen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich hab 19,4 kWp auf dem Dach. Da ist kein Platz mehr...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    antwortet
    Ich habe eine gute Idee: Erweitere deine PV Anlage, das macht mehr Spass als sich mit dem Umschalten auseinanderzusetzen

    Zitat von Xtoph
    Die Alternative wäre ab ca. 3kW PV Überschuss schon mit 4,2kW zu laden und dabei eben 1,2kW aus dem Netz zu beziehen. Ne andere Lösung ist mir bislang auch noch nicht eingefallen.
    Ich mache das auch so, wenn ich zu wenig Leistung habe. Besser 3kW als nichts

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von maxdilbert
    Ich danke euch nochmals für eure Hilfe.
    Ich hatte zu meinem Thema auch ein Ticket bei Loxone offen und es wurde mir bestätigt, dass die Ladebegrenzung nur richtig bei dreiphasigem Anschluss funktioniert.
    Ich werde jetzt durch Fummelei in der Programmierung mit dem einphasigen Anschluss mein Ziel hintrimmen, bin auch fast schon soweit.
    Ich ärgere mich jetzt trotzdem, dass ich eine teure KEBA P30X gekauft habe und nur einen Bruchteil der Funktionen der Wallbox über Loxcone nutzen kann.
    Am meisten tut mir natürlich die Ladebegranzung auf 4,3 kW weh, weil ich nicht auschliessen kann, dass ich zukünftig bei anderem Nutzungsverhalten auch mit 11 kW laden muss oder möchte.
    Klarer Daumen UNTEN für LOXONE und KEBA, weil das einfach kein Plug&Play ist und ich nur mit eurer Hilfe auf die Einschränkungen aufmerksam geworden bin.
    Hier müsste eigentlich LOXONE für Transparenz sorgen!
    So jetzt die Abschlussfrage:
    Gibt es eine Wallbox die für meine Zielsetzungen besser passt und die an LOXONE angebunden werden kann?
    Wichtig wäre, dass bei dreiphasigem Anschluss eine möglichst niedrige Ladeleistung (ca. 1,0 bis 1,5 kW) eingestellt werden kann, aber auch die vollen 11 kW gezogen werden können.
    Gruß maxdilbert
    Hallo,
    ich muss den Thread hier mal wieder rauskamen weil ich das selbe Problem habe wie maxdilbert.
    Hast du dir schon mal die openWB angesehen oder mittlerweile eine gangbare Lösung gefunden? Die openWB kann zumindest automatisch zwischen 1 und 3-phasig umschalten.

    Die Alternative wäre ab ca. 3kW PV Überschuss schon mit 4,2kW zu laden und dabei eben 1,2kW aus dem Netz zu beziehen. Ne andere Lösung ist mir bislang auch noch nicht eingefallen.

    Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    antwortet
    Schau dir mal diesen Blogbeitrag hier an: https://www.meintechblog.de/2021/12/...sten-aber-wie/
    Wenn du viel Zeit hast, dann kannst du die Umschaltung automatisieren. Soll jeder für sich selbst beantworten ob sich dieser Aufwand lohnt

    Ich finde die KEBA ist eine sehr gute Wallbox. Klar wäre es toll auch kleiner als 4.2kW zu laden (dreiphasig). Ein Hinweis seitens Loxone dass diese dreiphasig betrieben werden muss wäre schon nett gewesen.

    Schau mal wie hoch die Ladeverluste bei deinem Auto sind bei einphasigem Laden und dreiphasigem Laden. Würde mich interessieren.
    Mit Loxone weisst du wieviel du ins Auto eingespeist hast und das Auto sagt dir wieviel angekommen ist.
    Eventuell erübrigt sich dann die ganze Übung und du entscheidest dich für dreiphasiges Laden

    Grüsse

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxdilbert
    antwortet
    Ich danke euch nochmals für eure Hilfe.
    Ich hatte zu meinem Thema auch ein Ticket bei Loxone offen und es wurde mir bestätigt, dass die Ladebegrenzung nur richtig bei dreiphasigem Anschluss funktioniert.
    Ich werde jetzt durch Fummelei in der Programmierung mit dem einphasigen Anschluss mein Ziel hintrimmen, bin auch fast schon soweit.
    Ich ärgere mich jetzt trotzdem, dass ich eine teure KEBA P30X gekauft habe und nur einen Bruchteil der Funktionen der Wallbox über Loxcone nutzen kann.
    Am meisten tut mir natürlich die Ladebegranzung auf 4,3 kW weh, weil ich nicht auschliessen kann, dass ich zukünftig bei anderem Nutzungsverhalten auch mit 11 kW laden muss oder möchte.
    Klarer Daumen UNTEN für LOXONE und KEBA, weil das einfach kein Plug&Play ist und ich nur mit eurer Hilfe auf die Einschränkungen aufmerksam geworden bin.
    Hier müsste eigentlich LOXONE für Transparenz sorgen!
    So jetzt die Abschlussfrage:
    Gibt es eine Wallbox die für meine Zielsetzungen besser passt und die an LOXONE angebunden werden kann?
    Wichtig wäre, dass bei dreiphasigem Anschluss eine möglichst niedrige Ladeleistung (ca. 1,0 bis 1,5 kW) eingestellt werden kann, aber auch die vollen 11 kW gezogen werden können.
    Gruß maxdilbert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Dein Ziel Überschussladen kannst du so realisieren, aber wenn du mal schneller laden möchtest geht das nicht mit einer Phase. Meine PV hat 8.4kWp und das ist mit min. 4.2kW vor allem im Winter nicht ideal. Aber alles geht halt nicht. Ausserdem ist dreiphasig sinnvoller und effizienter als einphasig laden. Ich finde, diese Idealvorstellung von 100% eigenem PV Strom nicht zweckmässig, wenn du das möchtest musst du deine PV Anlage erweitern - so meine Meinung. Ich lade z.B. wenn nötig jeweils am Sonntag am Tag (Niedertarif), so habe ich meistens auch noch Sonne.

    Grüsse, Reto

  • maxdilbert
    antwortet
    Hallo,
    großes Dankeschön für eure Hilfe soweit.
    Ich habe gestern die Konfiguration der Wallbox über die DIP Schalter auf 16A gestellt. Angeschlossen war sie mit drei Phasen.
    Danach konnte ich in der App über die manuelle Ladegrenzung sehen, dass mit einer Range zwischen 4,4 und 11,00 kW geladen werden kann. Hat so funktioniert.
    Ich möchte aber ein Überschussladen realisieren und meine PV Anlage liefert max. 5kW. Daher ist mir minimal 4,4 kW Ladeleistung zu viel.
    Deshalb habe ich den Anschluss der Wallbox auf eine Phase umgebaut.
    Über die Begrenzungen der Wallbox wird dann über ein Phase mit mindestens 6A bis max. 16A geladen.
    D.h. ich sollte zwischen 1,38 und 3,68 kW laden können, was ja für mein Ziel Überschussladen passen würde.
    Gehe ich nun wieder in die App mit der manuellen Ladebegrenzung kommt die App bei den angezeigten Werten völlig aus dem Tritt.
    Im Schiebregler "Ladebegrenzung" steht jetzt der Maximalwert 1,8 kW.
    Bei dieser Einstellung wird aber laut App mit einer aktuellen Ladeleistung von 3,3 kW geladen.
    Wenn ich die Wallbox über Programmierung anspreche, habe ich folgendes Phänomen.
    Wenn ich den Leistungswert auf 0,1 setze, dann lädt die Wallbox nahezu mit dem Minimalstrom von 1,38 kW.
    Setze ich den Leistungswert auf 2,0 dann lädt die Wallbox nazu unter Vollast mit den 3,68 kW.
    Es sieht so aus, als dass der Baustein mit den übermittelten Werten bei einphasigem Betrieb nicht klarkommt oder ist doch noch was an der Wallbox anders einzustellen.
    Gruß maxdilbert
    Zuletzt geändert von maxdilbert; 17.02.2022, 10:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Ein Wert unterhalb von der minimalen Ladeleistung ergibt immer die minimale Ladeleistung. Aber wenn die Anzeige in der App schon falsch ist, dann ist entweder die Wallbox Konfig falsch oder die Konfiguration der Wallbox selbst (DIP Switch)...

  • Labmaster
    antwortet
    Zitat von maxdilbert
    Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass im intelligenten Lademodus nicht die übergebenen Werte als Ladeleistung Limit (AII = 3,0 kW) gesetzt werden.
    Wie ich schon geschrieben habe: 3phasig angeschlossen darf das auch nicht funktionieren.
    Technisch gesehen liegt MIN bei ca. 4,2kW (6A)

    Warum beim Ladebaustein da so komische Werte rauskommen, kann eigentlich nur an einer falschen Wallbox Konfig liegen.




    Zuletzt geändert von Labmaster; 17.02.2022, 08:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    antwortet
    Bitte schau in die Keba Betriebsanleitung genau an, die ist sehr gut gemacht. Ich würde dir empfehlen mittels DIP Switch auf 11kW zu limitieren und alles weitere über Loxone einzustellen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...