ich versuche es jetzt mal und habe eine konkrete Frage:
Die KEBA Wallbox P30 hat folgende Aktoren über Modbus TCP:
- Energieübertragung nächste Ladung festlegen
- Entriegeln des Steckers
- Ladestation aktivieren_deaktivieren
- Ladestrom festlegen
Wie habt ihr das Einstellen der KW Leistung über den Wallbox Gen2 Baustein gelöst?
Ich habe folgende Konstellation:
Meine Wallbox ist auf 11 KW eingestellt und auf 16 Ampere abgesichert
Wenn ich den Ladestrom über den Modbus Ausgang festlegen möchte, dann klappt das nicht.
Habe einen PHEV der auf maximal 7,2 KW (2-phasig) laden kann.
wenn ich jetzt den Ausgang Tp des Wallbox Gen2 Bausteins auf den Wallbox Aktor "Ladestrom festlegen" verbinde, klappt das natürlich nicht.
Aus dem Wallbox Baustein kommt über TP ein Wert 11 KW heraus.
Der Ladestrom erwartet einen Wert von: 6000 − 63000
Example:
Value 8000: The charging current is set to 8000 mA = 8 A.
Wie habt ihr das gelöst?
Ich könnte da jetzt einen Formelbaustein einfügen zwischen "Tp" und dem Wallbox Aktor "Ladestrom festlegen" : z.B. I1/2*1000/I2*1000
I1 = Eingang Tp
I2 = Eingang Modbus Volt von Wallbox Phase 1
(A= kWh / n * 1000 /V *1000 mit n für die Anzahl der Phasen)
Aber irgendwie passt das auch nicht....
Und wenn ich weiß welchen Wert ich schicken muss, wie mache ich das, dass die Loxone Config nur einen Wert schickt, wenn ich auch etwas verändert habe?
Wenn das Kabel zwischen Wallbox und Auto abgesteckt ist, ist Volt bei Phase 1=0 Volt --> somit setzt der Wallbox Baustein die Max Ladeleistung beim Ladeende auf 0 Ampere.
Stehe auf dem Schlauch....
Freue mich über Eurer Feedback.
Einen Kommentar schreiben: