Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • logol01
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich versuche es jetzt mal und habe eine konkrete Frage:
    Die KEBA Wallbox P30 hat folgende Aktoren über Modbus TCP:
    • Energieübertragung nächste Ladung festlegen
    • Entriegeln des Steckers
    • Ladestation aktivieren_deaktivieren
    • Ladestrom festlegen

    Wie habt ihr das Einstellen der KW Leistung über den Wallbox Gen2 Baustein gelöst?

    Ich habe folgende Konstellation:
    Meine Wallbox ist auf 11 KW eingestellt und auf 16 Ampere abgesichert
    Wenn ich den Ladestrom über den Modbus Ausgang festlegen möchte, dann klappt das nicht.

    Habe einen PHEV der auf maximal 7,2 KW (2-phasig) laden kann.

    wenn ich jetzt den Ausgang Tp des Wallbox Gen2 Bausteins auf den Wallbox Aktor "Ladestrom festlegen" verbinde, klappt das natürlich nicht.

    Aus dem Wallbox Baustein kommt über TP ein Wert 11 KW heraus.
    Der Ladestrom erwartet einen Wert von: 6000 − 63000
    Example:
    Value 8000: The charging current is set to 8000 mA = 8 A.​

    Wie habt ihr das gelöst?
    Ich könnte da jetzt einen Formelbaustein einfügen zwischen "Tp" und dem Wallbox Aktor "Ladestrom festlegen" : z.B. I1/2*1000/I2*1000
    I1 = Eingang Tp
    I2 = Eingang Modbus Volt von Wallbox Phase 1
    (A= kWh / n * 1000 /V *1000 mit n für die Anzahl der Phasen)
    Aber irgendwie passt das auch nicht....

    Und wenn ich weiß welchen Wert ich schicken muss, wie mache ich das, dass die Loxone Config nur einen Wert schickt, wenn ich auch etwas verändert habe?
    Wenn das Kabel zwischen Wallbox und Auto abgesteckt ist, ist Volt bei Phase 1=0 Volt --> somit setzt der Wallbox Baustein die Max Ladeleistung beim Ladeende auf 0 Ampere.

    Stehe auf dem Schlauch....

    Freue mich über Eurer Feedback.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2155
Größe: 230,1 KB
ID: 400506

    Einen Kommentar schreiben:


  • logol01
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich habe mir jetzt auch eine KEBA P30 mit eichrechtskonformen Zähler zugelegt--> KC-P30-EC2404E2-L0R-DK
    Habe vorher eine Innogy / Compleo Wallbox gehabt --> das war keine Kommunikation mit Modbus möglich --> habe die wieder zurückgegeben.....

    Keba klappt aber super....

    Habe die KEBA Wallbox mit Modbus TCP verbunden und ich bekomme alle Werte genau wie es in der KEBA Modbus Anleitung vorsieht: https://www.keba.com/download/x/dea7...ustcp_pgen.pdf

    Nun habe ich den Wallbox Gen 2 Baustein in die Config eingefügt und die Wirkleistung der KEBA Box mit dem Eingang Cp verbunden.
    Zudem habe ich auch den Ladestatus mit dem eingang Sm1 verbunden.

    Nun stehe ich aber dem Schlauch, denn ich bin ein (Loxone/Wallbox) neuling.....

    Gibt es eine Anleitung, wie man die Funktionen der KEBA P30 komplett ausnutzt und die maximale Ausgabe der Werte in den Wallbox Baustein und Energiezähler Baustein integriert?
    Ich habe mir das im Lox wiki angesehen... https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...590002780/KEBA da gibt es aber nichts die zeigt wie ich das maximum aus der Keba/Loxone hole.

    Was ist meine Anforderung:
    1. möchte die Box komplett über die Loxone App steuern können (also auch mit Ladestrombegrenzung usw.)
    2. Zudem möchte ich mir alles in der Loxone App anzeigen lassen, was die Keba P30 anzeigen kann
    3. Möchte ich reporten, welche Energie wann in mein Auto geladen wurde (inkl. einer Statistik Tag / Woche / Monat / Jahr) usw.
    4. Ich habe keine PV Anlage und muss aktuell noch kein PV Überschussladen integrieren.

    Hat hier zufällig gemand was gemacht, wo ich mir was "abschauen" kann?

    Würde mich sehr freuen...

    VG

    Logol01

    Einen Kommentar schreiben:


  • ben104
    antwortet
    maximilian2202 Danke dir wirklich, es funktioniert jetzt so wie es soll. Durch die Videos gestern plus das was du mir als Tipps gegeben hast, läuft jetzt alles problemlos. Habe es jetzt sogar in Verbindung mit dem Energiemanager eingebunden mit den verschiedenen Prioritäten (wo ich vorher nur den Heizstab hatte).

    Das Einzige was (noch) nicht geht ist, wenn ich in der App auf Maximalleistung stelle, aber das bekommt man bestimmt auch noch irgendwie hin.
    > Edit: Ich hab nun das auch hinbekommen 😄 Im Energiemanager kann man das umstellen und er überschreibt alle anderen Parameter. Ich hatte es vorher in der Wallbox selbst probiert und dort auf Maximum gestellt, dass hat nicht funktioniert.

    Aber nun bin ich echt froh, dass es jetzt soweit läuft 😇
    Danke danke danke!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ben104; 11.08.2023, 11:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ben104
    kommentierte 's Antwort
    Ich verstehe die Logik dahinter, aber bin mir nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe.
    Habe bei V1 und V2 den Wert 4,2 festgesetzt und gehe bei V3 mit meinem Eingang hinein und komme bei Max heraus und gehe dann von da auf Cpl. So gibt er immer mindestens 4,2 an Cpl weiter. So zumindest mein Verständnis.

    BTW: Ich habe mir nochmal ein paar Videos angeschaut. Da wird unter anderem der neuere Wallbox-Baustein gezeigt in Verbindung mit dem Energiemanager. Ich hab mir da schon mal testweise was zusammengeklickt. Vielleicht funktioniert das zumindest besser als mit dem bisherigen Wallbox-Baustein!? Zumindest in der Theorie, denn ich habe auch schon Kommentare gelesen unter den Videos, dass die Keba sich nicht damit einbinden lässt, aber ich kann ja morgen mal eine Wasserstandsmeldung dazu abgeben.

    Vielen lieben Dank schon mal bis hierhin

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Der min/max Begrenzer sorgt nur dafür dass der Cpl Eingang nur valide Werte erhält. Also 1,4-3,6 bei 1phasig und 4,2-11 bei 3phasig

  • ben104
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe das jetzt mal so eingebunden. Aber dass mit dem Min/Max verstehe ich nicht so Recht, soll ich bei V1 und V2 jeweils 4,2 als Wert vorgeben? Und V3 dann der Wert vom Energiemanager Gen 1, der mir die Überschussleistung herausgibt. Und 4,2 deshalb, weil ich nur dreiphasig laden kann.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Probier mal folgendes:

    Sc auf ein
    Über Act ein und ausschalten
    Und den Cpl vorher über einen min/max Begrenzer so dass mindestens 1,4 kw geladen werden darf.

    Dann sollte es über Act starten/stoppen. Nur eine manuelle Ladung ist dann erst wieder möglich wenn du das mit dem sc noch etwas ausprogrammierst.

  • ben104
    kommentierte 's Antwort
    Ja, genau. Ich bin aber auch offen, dass anders zu lösen. Denn die Heizpatrone ist am Energiemanager eingebunden und unter anderem hatte ich heute versucht die Wallbox in der Priorität dahinter zu stellen, aber dann kamen ja unter anderem die ganzen Probleme auf.

    Genau, der Baustein zeigt mir auch in der Loxone-App an, dass das Fahrzeug nicht verbunden ist und auch in der Loxone Config ist Vc auf "Aus". Das klappt wunderbar und wird auch immer sofort erkannt.

    Zwecks UDP-Monitor: Ja, dass klappt, er zeigt alle paar Sekunden Senden und Empfangen an mit verschiedenen Parametern die er auflistet. Muss da denn irgendwas bestimmtes stehen oder ging es da erstmal nur grundsätzlich drum, dass der Datenaustausch funktioniert?

    Ja, ich wollte auch einen Puffer einbauen, dass eben der Akku nicht mit beisteuert, zumindest nicht primär. Aber das konnte ich nicht testen, weil das Auto leider nicht mehr auf die Eingaben reagiert hat.
    Der Parameter Sc steht bei mir auf "Aus" (also immer gesehen, ohne dass das Auto angesteckt ist), jedoch hat das einige Tage prima funktioniert, dass er bei Act die Meldung "Ein" bekommen hat und dann auch dementsprechend geladen hat. Ich hatte auch an dem letzten Sonntag mit Sc "herumgespielt" und dann wollte er aber jedes Mal einen manuellen Start des Ladens und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache - das verwirrt mich jetzt...

    Eigentlich habe ich mir die Beschreibung der Ein- und Ausgänge schon mehrmals durchgelesen und habe gedacht alles richtig gemacht zu haben.

    Kann es grundsätzlich daran liegen, dass ich einmal einen Energiemanager habe für die Heizpatrone und dann nochmal einen Baustein für die Wallbox und bei beiden aber steht, dass sie beim API-Connector ein Gerät zugeordnet haben? > Obwohl ich beim Energiemanager gar kein Gerät verbunden habe.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Ok, dann hangeln wir uns mal durch.

    Du hast also den Baustein verwendet so wie Loxone es vorschlägt.
    Dein Baustein auf dem Bild stellt damit auch das Menü in der Visualisierung bereit. Der Vc Ausgang in deinem Bild steht jetzt auf „Ein“. Ändert sich der Status wenn du dein Auto abziehst?
    Dann wäre erstmal klar ob der Baustein selbst korrekt arbeitet. Wenn nicht IP und Seriennummer (Mac-Adresse ohne Trennzeichen) kontrollieren.

    Den UDP Monitor findest du am unteren Ende der Config (Da gibts für verschiedene Protokolle kleine Monitorplugins). Den aufblenden und mit dem grünen Play Symbol einschalten dann müsste er dir im Abstand von einigen Sekunden die beiden Eingangsnachichten von der Keba wallbox anzeigen.

    Grundsätzlich würde ich empfehlen gerade mit Akku bei der Lastregelung etwas Leistungspuffer einzubauen da ja alles regelt und das unterliegt Zeit und Regeltoleranzen. Ich hab es bei mir z.B. so gemacht dass mit steigendem SOC der Offset kleiner wird.

    Ob er mit bei Act „Ein“ lädt oder nicht hängt wiederum vom Parameter Sc ab.

    Am besten erstmal die Doku genau anschauen. Vor allem die Beschreibung von Eingängen/Ausgängen/Parametern
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 10.08.2023, 16:30.

  • ben104
    kommentierte 's Antwort
    Hey Maximilian!

    - Der Elektriker hat die Wallbox eingebunden, er hat sozusagen das Grundgerüst erstellt und ich habe mich dann daran gemacht verschiedene Parameter einzubinden.
    - Mit dem Programm, was ich seit Sonntag laufen hatte und wo alles funktioniert hat, wurde die Heizpatrone angesteuert und die Wallbox. Das hat eigentlich ganz gut geklappt, allerdings hat er mehr Priorität auf die Wallbox gehabt als auf die Heizpatrone und es wurde zu viel vom Akku herausgesaugt. Manuelle Steuerung habe ich nur bei der Heizpatrone ausprobiert, das ging problemlos. Die anderen Probleme wollte ich nun angehen.
    - UDP: Ich weiß es nicht, als Adresse beim API Connector ist "/dev/udp/..." angegeben
    - Du meinst die Keba App? Die zeigt mir ja nur den Status an, aber das hat bisher alles geklappt (funktioniert ja nur im Wlan)
    - Das mit dem Diagnosemonitor habe ich noch nie gemacht, ich weiß nicht wie man ihn benutzt
    - Als Cpl bekommt er das was zur Verfügung steht, also PV-Produktion minus Hausverbrauch (ohne Wallbox) > würde er denn da mit maximaler Leistung laden, obwohl Act ein "Aus" bekommt?

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hallo,

    Dazu musst du erstmal ein paar Fragen beantworten:

    Hast du einen Loxone Partner (besagter Elektriker) der die Wallbox eingebunden in der Config hat oder in Eigenregie?
    Was hat bisher funktioniert? Manuelle Steuerung über Loxone/Starten&Stoppen der Ladung…
    Wie kommuniziert die Wallbox? UDP oder ModbusTCP
    Was sagt das Wallbox Web Interface? Lädt/lädt nicht
    Wie sieht die Kommunikation im Diagnosemonitor aus? Je nach Kommunikationsart (UDP Eingangsnachichten sind z.B. im UDP Monitor sichtbar)
    Was stellst du an Cpl ein wenn er mit 11 kW lädt? 0 interpretiert Loxone als maximal.
    Zuletzt geändert von maximilian2202; 10.08.2023, 15:26.

  • ben104
    antwortet
    Hallo Leute,

    ich musste mich - leider, bezogen auf mein Problem - hier anmelden, weil ich absolut nicht weiterkomme.
    Ich habe eine Keba Wallbox, diese wurde vom Elektriker in Loxone auch eingebunden und ich habe mich selbst schon halbwegs hineingefuchst, das Auto hat auch bis vorhin seit Sonntag den Überschuss geladen und heute wollte ich noch ein paar Veränderungen vornehmen. Nach diesen reagiert der Ausgang "Ac" nicht mehr auf meine Eingaben, auch nicht, wenn ich den Softwarestand von vor einer Woche auf den Server lade. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was ich machen soll Ich müsste jetzt immer den Ladevorgang automatisch starten und wenn er startet, dann macht er die vollen 11kW, obwohl ich intelligent eingestellt habe und er auch die Werte über "Cpl" bekommt. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung mehr was ich jetzt machen soll. Das ganze Thema habe ich mir schon durchgelesen.

    Anbei ein Bild von der Wallbox.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Keba wird mit der nächsten Firmwareversion das Verhalten des Triggerbefehls ändern. Damit sollte die Ladung beim umschalten nicht automatisch starten. So ist zumindest meine Hoffnung.

    Anbei habe ich gesehen dass eine Firmware 3.10.51 veröffentlicht wurde welche auch in den Release Notes den Umschaltbefehl x2 über UDP enthält. Die Beschreibung der Release Notes ist aber recht knapp nur wenig sagend formuliert.

  • the--doctor-9
    kommentierte 's Antwort
    Danke für deinen Beitrag, habe es gestern Abend (War am Wochenende unterwegs) doch schnell lösen können. Der Fehler war, dass ich auf der falschen Fährte war. Ich dachte immer der Befehl wird durch ein virtualen Ausgang durchgeführt, dass war jedoch falsch, weil ich nicht wusste wie ich dort den Code 5052 senden kann.

    Habe dann gestern einen Modbus Server angelegt mit den Code 5052 und eine 1 gesendet dann funktionierte es. Auch den Status über 1552 läuft super.

    Die Keba schalltet jetzt in den 5 Minuten Zyklus um. Was ich leider noch nicht rausgefunden habe ob diese vorher die Ladung unterbricht. Muss ich mal noch durchmessen.

  • bausi2k
    antwortet
    Hi,
    • Was stelle ich ein im Portal?
      • Was du verwendest: UDP -> UPD / ModbusTCP -> Modbus
    • Welchen Wert schicke ich:
      • Willst du 1 Phase, schickst du 0
      • Willst du 3 Phasen, schickst du 1
    • Wie weiß ich, ob ich 0 oder 1 schicken soll?
      • -> Ich mache es so, dass wenn die Anforderung > 3,680kW ist, schicke ich 1, weil dann muss ich mit 3 Phasen laden. Sonst gibt es eine 0 -> 1 Phase

    Achtung: Gehen wir davon aus, dass du alle DIP Switches in der Keba richtig gesetzt hast, bist du dir nicht sicher, bitte schau nochmal in die Doku vom S10 Kastl. Die Umschaltung von 1 auf 3 Phasen darf nur alle 5 Minuten/300 Sekunden passieren. DAs heißt, es kann dauern, bis die Wallbox den X2 Ausgang wirklich ändert!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...