Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Also bei mir wird alles vom Miniserver gesteuert.
Das Umschalten geht dann über den Kontakt der Keba.
Bei Schaltanforderung sendet der Miniserver „x2 1/0“ per UDP an die Keba.
Die „TriggerSource“ habe ich auf UDP eingestellt. (Das ist ja irgend eine Zahl laut Handbuch. Da das ja ein einmaliger Vorgang ist habe ich dass über ein UDP Terminal mit dem iPhone erledigt)
Über Loxone habe ich dann noch diese eigentümliche „Cooldown-Zeit“ welche Keba da eingebaut hat realisiert.
Und was noch zu beachten ist:
Wird der Befehl „x2 1/0“ gesendet wird immer die selbe Befehlsreihenfolge ausgeführt.
Die endet mit einem Enable-Befehl so dass unabhängig vom Ausgangszustand nach dem Umschalten die Ladung freigegeben ist.
Das habe ich als Bug an Keba gemeldet aber noch keine Zufriedenstellende Aussage erhalten. -
Hallo zusammen,
Heut war zum ersten Mal dieses Jahr sonniges Wetter und Loxone hat der Keba Wallbox mehr als 4,1 kw zugeteilt. Und was soll ich sagen, es wurde umgeschaltet auf 3 Phasen, aber nicht von Loxone (schaltet erst bei 4,2 kw um und auch erst nach einigen Sekunden um überschwingen zu unterdrücken) sondern von der Keba eigenständig. Und als es dann wieder weniger wurde hat die Keba zurückgeschaltet.
Mein Bedienelement was auch den Timeout anzeigt blieb unberührt. Aber der UDP Report war eindeutig dass der Trigger aktiv war.
Im Handbuch hab ich leider keine Infos gefunden.
Hat da schon jemand was ähnliches festgestellt.
Und bei dir scheint es ja so zu sein, dass die Wallbox über x2 diese Schaltung "von alleine" ausführt, wenn du eine Ladeleistung unter 4,2 kW einstellst. Das bekomme ich aber nicht hin. Was hast du beim Kommunikationskanal beim PhaseSwitching eingestellt? Oder hast du deinen Smartmeter in der P30 eingebunden, so wie ich das bislang gemacht habe? -
Sodele, ich habe nun wie Du es gemeint hast mit dem Gen 1 und Gen2 gespielt und beide verheiratet. Jetzt habe ich noch die Phasenumschaltung in meine Box eingebaut, aber ich bekomme diese blöde Umschaltung des X2 Kontakt nicht mehr hin. Über Modbus hat das funktioniert, über UDP sagt er im Log "not allowed" Ich verzweifele echt noch. Einstellungen in der Box passen. 1000mal neu gestartet, er will es einfach nicht. Wir hatten doch hier schon mal jemand bei dem es die Box auch nicht zuerst wollte und irgendwann danach dann doch ging. Was wurde da gemacht? -
Wer lesen kann…! Du hast Recht!
Die P30 habe ich seit 2 Jahren, den E10 seit dieser Woche. Ich bekomme gerade eine PV-Anlage und will dann Überschussladen.
Mal sehen ob ich dann auf die x-Series wechseln muss oder es mit der E10 und Loxone über Modbus hinbekomme! -
Nochmal sorry. Aber da hast du wohl was falsch interpretiert.
Da steht:
„ Damit diese Art des PV-Überschussladens funktioniert, muss die Wallbox über einen Freigabekontakt (wie alle Wallboxen der KEBA KeContact P30 c-series und x-series)“
Und das ist zutreffend. Den Freigabekontakt gibt es.
Aktuell gibt es wohl noch diverse Sondereditionen PV…
Diese werden dann als PV Set angeboten mit dem E10.
Die Frage ist also welches Modell du genau hast und wie du zu dem gekommen bist (als Set mit dem E10?).
Über Loxone regeln geht natürlich immer. Loxone und die c-Serie können ja auf alle Fälle kommunizieren ob nun mit der Loxone eigenen Integration oder über Modbus TCP.
Bleibt die Frage welche Register du auslesen musst um den E10 zu nutzen. Da ist ja nix veröffentlicht von Keba.Zuletzt geändert von maximilian2202; 24.06.2023, 17:28. -
Stimmt!
Hier steht aber, dass auch die c-Serie geht. Ich frage mal bei Keba!
Wenn ich die Werte aus dem E10 richtig interpretieren könnte, würde ich das über die Loxone regeln. Aber die Register verstehe ich so einfach nicht.Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich nicht nur Strom fürs Netz oder das Haus gewinnen, sondern auch das E-Auto tanken.Zuletzt geändert von teeceeell; 24.06.2023, 16:16.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube da hast du was falsches gekauft.
Das E10 Smartmeter ist als Erweiterung für die P30-x gedacht. Damit soll die X-Serie wohl den Überschuss selbstständig ausregeln.
Die C-Serie hat ja auch nur ein ganz einfaches Web-Interface zur Information. -
Hallo zusammen,
ich habe eine P30-c und nun den KeContact E10 dazu installiert. Die beiden scheinen aber nicht miteinander zu reden. 🙄 Weiß jemand, ob das vielleicht nicht mit jeder P30-c geht? Habe meine auf SW 3.10.51, aber das Webfrontend gibt keine Einstellmöglichkeiten für den E10.
Ich erreiche beide Geräte per Modbus TCP, kenne aber die Register von dem E10 nicht und ich weiß die Werte nicht zu interpretieren! Hat jemand eine Liste der Register der E10?
Danke euch schonmal!
Grüße,
teeceeell
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder den V1 Baustein mit dem V2 Baustein verbinden, Anschluss für Anschluss.
Hab ich zwar noch niemand gesehen der das macht aber funktionieren sollte es trotzdem.
Einen Kommentar schreiben: