Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Bei der UDP Integration kümmert sich der Wallbox V1 Baustein direkt um die Kommunikation.
    Wenn du also ein Auto an deiner Wallbox ansteckst wechselt der Ausgang des Bausteins auf high.

    Zusätzlich kannst du entsprechend der UDP-Dokumentation von Keba Befehle an die Wallbox senden welche nicht im Baustein integriert sind. (z.B. Ausgabe an die Textzeile)

    Die native Integration des V2 Bausteins lässt aktuell noch auf sich warten.

  • Firefox2
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich hatte diese Woche mal mit dem Support von Loxone kontakt weil ich via Modbus Probleme hatte mit der P30X. Jetzt dachte ich mir komm jeder spricht davon das die P30 über UDP ansprechbar ist. Ich hatte noch nie etwas mit UDP zu tun, aber dachte mir so schwer kann es doch nicht sein. Pustekuchen. ich kapiere es nicht. Ich habe das Netzwerkgerät P30 eingebunden und dann eben die Standard Eingänge und den Ausgang im Loxone gehabt. Jetzt möchte ich aber auch wie die anderen Modbus Signale eben wissen Fahrzeug ist angedockt und Spannung usw. Also über den Monitor sehe ich den report 2 und 3 aber wie filtere ich diese Informationen und wenn ich jetzt noch etwas anderes abfragen will, wie muss ich das machen? Wer kann mich hier schnell mal an die Hand nehmen oder vielleicht ein Projekt seiner P30 zur Verfügung stellen mit udp damit ich mal verstehe wie das programmiert wird.

    Danke schon mal.

    Gruß

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Mein Tipp für dich. Die Loxone Config bringt den Monitor mit. Damit kannst du die Netzwerkkommunikation zwischen Miniserver und Wallbox beobachten. Damit könntest du einen Hinweis bekommen ob der Befehl irgendwo verloren geht.

  • paulanerle
    antwortet
    Hallo zusammen,
    ich habe eine Keba P30 x-series neun installiert und in Betrieb genommen. Habe des DIP Switch 1.3 auf ein gesetzt, damit die UDP Kommunikation erfolgt und den Inbetriebnahmeprozess auch durchlaufen bezüglich Netzwerkeinstellung. Die Werte der Wallbox bekomme ich in die Config.. das Auto ist eingesteckt, das zeigt mit der Wallbox Baustein auch an. Aber wenn ich auf "Laden starten" klicke passiert einfach nichts... hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe??

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe noch eine Feststellung gemacht die die Programmierung auch etwas vermiesen kann:
    Die Wallbox überprüft offensichtlich nicht ob sie vor der Phasenumschaltung geladen hat oder nicht. Nach der Phasenumschaltung geht es immer mit laden weiter.
    Das macht in meinen äugen das Ausprogrammieren mit Loxone echt umständlich und Fast nur noch mit dem Programmbaustein machbar. Oder Loxone integriert es in einen Wallboxbaustein Gen2.
    Ich würde das mal als Bug an Keba melden da.

  • marl
    kommentierte 's Antwort
    Dem schließe ich mich an. Ich wäre ebenfalls hocherfreut, wenn hier die Profis noch ein paar Tipps zur Phasenumschaltung via Modbus/S10 (oder Nachbau) geben könnten.
    Würde das ganze auch gerne am Ende mit Home Assistant (sorry :-) oder noch lieber mit evcc nutzen. Bei evcc sind die Entwickler am Ball, aber scheinbar haben Sie noch Probleme nach einem Setzen des Register 5052 auf 3p wieder auf 1p zurückzuschalten.
    Siehe https://github.com/evcc-io/evcc/issues/6283

  • Tiptop7958
    antwortet
    Hallo Zusammen, ich würde nun auch gern die Phasenumschaltung realisieren, worüber wied diese initiert? Über den Register 5050 oder über das schreiben des PV Stroms in Register 5004 oder beides?


    Ich nutze zwar Home-Assistant, aber ihr habt genau meinen Anwenungsfall. Idealerweise würde ich das auch gern automatisch in evcc.io sehen wollen.

    Danke Euch!

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Achtung: Strom != Leistung

  • Nobbi75
    antwortet
    Zitat von maximilian2202

    Register 5004 ist aber eine Ladestromvorgabe in mA. Die ist unabhängig von der Phasenzahl.
    Daher gibt es den Triggerparameter in den Programmierhandbüchern.
    Du könntest aber trotzdem gern mal bei Keba anfragen ob es noch durch irgendwas anderes zu triggern geht. Meine eigentümliche Beobachtung hab ich ja schon geteilt.
    Der Loxone Support hat versichert sie hätten nix geändert.
    da gebe ich Dir Recht. Da aber zwischen 1380W und 3680W ja nur einphasig und erst ab 4140W das ganze dreiphasig geht, gibt es ja quasi keine Überschneidungen bei 11KW Maximalladung. Alles unter der Grenze muss zwangsläufig einphasig sein, alles darüber muss dreiphasig sein. Bei 22kW gäbe es natürlich Überschneidungen….Da wäre es ja nur logisch sein, dass auch über die Ladestromvorgabe eine Entscheidung getroffen werden kann.
    Die Dokumentationen sind da leider recht dünn. Ich hatte einfach gehofft, dass es bereits jemand probiert hat. Da aktuell mein Stromanbieter die Hoheit über meine Box hat, bin ich hier etwas eingeschränkt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    antwortet
    Zitat von Nobbi75
    Kurze Verständnisfrage zur Kombination KEBA P30c bzw x. mit Phasenumschalter S10
    Ich schließe die Phasenumschaltbox S10 (oder einen Nachbau) an die Keba an. Die Box wird über Modbus TCP gesteuert.

    Muss ich jetzt über ein Register die Umschaltung explizit anstoßen, oder wird das automatisch gemacht, wenn ich in Register 5004 einen Leistungswert vorgebe?
    gebe ich z.w. 2kW an gehts auf eine Phase, gebe ich 11KW gehts auf drei Phasen?
    Funktioniert das auch über die Leistungsvorgabe in der neuen KEBA App?
    Weitere Hardware ist nicht erforderlich?

    Da ich keinen Vollzugriff auf meine Box habe, müsste ich das hier so klären

    Danke
    Register 5004 ist aber eine Ladestromvorgabe in mA. Die ist unabhängig von der Phasenzahl.
    Daher gibt es den Triggerparameter in den Programmierhandbüchern.
    Du könntest aber trotzdem gern mal bei Keba anfragen ob es noch durch irgendwas anderes zu triggern geht. Meine eigentümliche Beobachtung hab ich ja schon geteilt.
    Der Loxone Support hat versichert sie hätten nix geändert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nobbi75
    antwortet
    Kurze Verständnisfrage zur Kombination KEBA P30c bzw x. mit Phasenumschalter S10
    Ich schließe die Phasenumschaltbox S10 (oder einen Nachbau) an die Keba an. Die Box wird über Modbus TCP gesteuert.

    Muss ich jetzt über ein Register die Umschaltung explizit anstoßen, oder wird das automatisch gemacht, wenn ich in Register 5004 einen Leistungswert vorgebe?
    gebe ich z.w. 2kW an gehts auf eine Phase, gebe ich 11KW gehts auf drei Phasen?
    Funktioniert das auch über die Leistungsvorgabe in der neuen KEBA App?
    Weitere Hardware ist nicht erforderlich?

    Da ich keinen Vollzugriff auf meine Box habe, müsste ich das hier so klären

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Die Frage ist: Ob jemand ähnliches festgestellt hat?

    Ja ich geb dir recht dass es von Vorteil ist wenn es so funktioniert. Aber wenn die Arbeitsweise dokumentiert ist wäre es schon schön.

  • Labmaster
    kommentierte 's Antwort
    Ist doch perfekt, genau darum machen wir den ganzen Umbauaufwand doch ???
    Oder was ist die genaue Frage ?

  • Jedrek
    antwortet
    Zitat von maximilian2202
    Hallo zusammen,

    Heut war zum ersten Mal dieses Jahr sonniges Wetter und Loxone hat der Keba Wallbox mehr als 4,1 kw zugeteilt. Und was soll ich sagen, es wurde umgeschaltet auf 3 Phasen, aber nicht von Loxone (schaltet erst bei 4,2 kw um und auch erst nach einigen Sekunden um überschwingen zu unterdrücken) sondern von der Keba eigenständig. Und als es dann wieder weniger wurde hat die Keba zurückgeschaltet.

    Mein Bedienelement was auch den Timeout anzeigt blieb unberührt. Aber der UDP Report war eindeutig dass der Trigger aktiv war.

    Im Handbuch hab ich leider keine Infos gefunden.

    Hat da schon jemand was ähnliches festgestellt.
    Hallo,
    Gibt es diesbezüglich bereits mehr Erfahrungen? Dann würde die Keba ja die ganze Umschaltung von alleine vornehmen und die Logik in der Loxone wäre um ein vielfaches einfacher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort


    Wayback machine vergisst nix 😆
Lädt...