Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HIS-Loxone
    antwortet
    bausi2k habs mal mit Text Generator versucht bin da aber auch an meine Grenzen gestossen.


    und versuch ich es über Status Baustein. Nur stehe ich gerade auf dem Schlauch.
    Ich hol mir vom NFC denn letzten User. und vom Wallbox Baustein die letzte Ladung. soweit so gut nur muss wie im Log ersichtlich das nicht immer richtig sein
    Code:
    2023-02-27 16:00:21;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:00:21; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:02:14;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:02:14; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:02:31;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:02:31; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:02:41;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:02:41; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:03:10;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:03:10; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:03:18;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:03:18; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:08:34;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:08:34; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:11:59;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:11:59; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:24:41;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:24:41; 56 kw geladen
    2023-02-27 16:26:51;wallbox;admin; hat am 2023-02-27 16:26:51; 56 kw geladen​
    der admin hat sicher nicht so viele Kw in so kurzer zeit geladen. bei jedem in Miniserver Speichern wird jetzt ins log geschrieben.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelogig v2.png
Ansichten: 3512
Größe: 130,1 KB
ID: 380838

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Könntest du dir das mit Textgeneratoren selber zusammenbauen? Impuls könnte regelmäßig sein, oder beim Abstecken? Ich mache das so mit dem Display der Wallbox. Mittels Textgeneratoren hole ich mir Temperatur, Wind, Leistung und Energier und schreibe das dann aufs Display(wenn ein Auto verbunden ist). Ist kein Auto verbunden schreibe ich Temperatur, Wind, Netzleistung und PV Leistung aufs Display.

  • HIS-Loxone
    antwortet
    Hier mal meine Ladelogig mit Ladefreigabe über NFC Code Touch. Einzig beim logen der Ladevorgänge hab ich noch eine Unschönheit.
    Folgendes möchte ich noch erreichen.
    Ich möchte das nur Datum; Uhrzeit; Wallbox name; User: XXX; Geladene Energie: xxx; Dauer: h,m,s im log gespeichert wird.

    bis jetzt schaut das ganze so aus

    2023-02-26 12:59:40;wallbox;2023-02-26 12:59:40:Fahrzeug verbunden;user:-
    2023-02-26 13:01:14;wallbox;2023-02-26 13:01:14:Benutzer einstellen;user:Michael
    2023-02-26 13:10:31;wallbox;2023-02-26 13:10:31:Fahrzeug verbunden;user:-
    2023-02-26 13:12:51;wallbox;2023-02-26 13:12:51:Fahrzeug verbunden;user:-
    2023-02-26 13:13:47;wallbox;2023-02-26 13:13:47:Benutzer einstellen;user:Michael
    2023-02-26 13:15:02;wallbox;2023-02-26 13:15:02:Fahrzeug getrennt;user:Michael;Geladene Energie:3.54 kWh;Dauer:1510 s
    2023-02-26 13:15:42;wallbox;2023-02-26 13:15:42:Fahrzeug verbunden;user:Michael
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ladelogig.png Ansichten: 0 Größe: 157,0 KB ID: 380703​habt ihr eine Idee für meine Lösung

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    antwortet
    ich habe die Phasenumschaltung seit ein paar Tagen in Betrieb und es funktioniert ganz gut. Meine Logik ist recht simple, je nach Anforderung >=4,2kW oder nicht, schalte ich zwischen den 1 bzw. 3 Phasen Modus herum.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3613
Größe: 53,9 KB
ID: 380100
    Die Zeitschaltuhr stellt sicher, dass ich an den Bürotagen nicht mit leerem Akku in der Früh starte. Funktioniert soweit ganz gut, außer, dass die WB nicht wirklich ausschaltet, wenn der Strombedarf bei 0kW liegt.

    Was man bei der Keba berücksichtigen muss ist, dass die Vorgabe in Ampere und nicht in kW folgt. Das muss man umrechnen und je nach 1 bzw. 3 Phasenmodus switchen.

    Bezüglich der Umschaltzeiten meinte der Support, dass man mit 5 Minuten ganz gut liegt.

    Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob jemand die Adressen weiß, die der "KeContact E10 - Smart Energy Meter" von Keba an die WB überliefert. Nachdem ich 2 Zähler habe, möchte ich keinen 3. haben. Auch wenn es etwas nebensächlich ist, weil ja Loxone das Energiemanagement übernimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    antwortet
    Ich hab mal etwas zusammengeklickt mit Timeout je nach Einschaltzeit und Visualisierungselementen. Wer Spaß dran hat kenn es gern so nachbauen und weiternutzen. Am besten nicht an den Grenzwerten und Zeiten stören welche da noch drinstehen, das ist erstmal ungefähr, da muss dann die Zeit zeigen ab wann eine Umschaltung Sinn macht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Phasenumschaltung.jpg
Ansichten: 3836
Größe: 206,9 KB
ID: 379797
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    antwortet
    Ich habe mich nun Intensiv mit dem Thema KEBA P30c und Phasenumschaltung gespielt. Was ich bis dato berichten kann ist:
    • Die Parametrisierung mittels ModBus funktioniert wie in der Doku beschrieben - https://www.keba.com/download/x/dea7...ustcp_pgen.pdf
    • Die Swichbox S10 ist nicht zwingend notwendig, wenn man selbst die Teile richtig verkabelt
      • Achtung an der Stelle: Wenn man sich die Doku(Seite 19 und 20) der S10 ansieht - https://www.keba.com/download/x/a561...cts10_ihde.pdf - und versteht, was da drinnen für Teile verbaut sind, und sicher ist, das selbst auch bauen zu können, dann kann auf die S10 verzichten. Wenn nicht, bitte den Elektriker des Vertrauens fragen.
    • Die Umschaltung von 1 auf 3 Phasen vie Register 5052 funktioniert, jedoch unter bestimmten zeitlichen Bedingungen.
      • Mit 5 Minuten Verzögerung hat es ganz gut funktioniert gestern, jedoch habe ich bei Keba nachgefragt, zwecks Details.
    • Ich habe das Register 5050 mit einem Virtuellen Eingang(Analog: 0 - 4) beschalten und im Betrieb von 0 auf 3(Modbus) geändert, jedoch dürfte die Änderung zu langsam gekommen sein. Deshalb war die Antwort in 1550(ich weiß die Register mittlerweile auswendig :-)) manchmal 1 oder 2, aber nie 3. Ich habe es jetzt mit einem Analogauswahlschalter gelöst der einfach zwischen 0 & 3 wechseln kann. --> 1550 meldet 0 oder 3
    • In der Doku steht, dass bei einer Änderung von 5050 von ungleich 0 die Umschaltung der Phasen automatisch passiert.
      • Ich gehe davon aus, dass das jedoch nur in Verbindung mit Energiezähler E10 funktioniert. Auch das habe ich bei Keba nachgefragt.
      • Alternativ könnte es über die Vorgabe Leistung auch funktionieren.
        • < 4,2kW Sollleistung -> 1 Phasig
        • >= 4,2kW Sollleistung -> 3 Phasig

    Wenn ich mehr weiß, bzw. alles funktioniert, dann berichte ich weiter und stelle die Config für die Umschaltung auch hier im Forum ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Info maximilian2202 - ich habe gestern noch die Doku gelesen - welche normal sehr gut ist - aber so recht klar war mir das nicht. Ich werde auf jeden fall mal testen.
    Die Config die ich unter gepostet habe, könnte dir als Vorlage für dynamisches Umschalten dienen. nur die ganzen Verzögerungen kann man dann weglassen.
    Ich werde mal testen und was posten, sobald ich etwas dazu habe.
    Danke auf jeden Fall für den Tipp.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Einfach gesagt ja.
    Der X2 Ausgang schaltet ein Schütz welches L2 & L3 schaltet.
    Das Umschalten kann dan einfach durch ein Signal von Loxone getriggert werden. Den umschaltablauf übernimmt die Keba.

  • bausi2k
    antwortet
    ich habe jetzt mal gebastelt und wäre zu dir Lösung gekommen. Ich habe sie auch getestet, mir würde jetzt kein Fehler auffallen... Ist aber auch schon ein langer Tag gewesen :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 901
Größe: 116,7 KB
ID: 379406

    Einen Kommentar schreiben:


  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Das mit den X2 muss ich mir erst ansehen, das habe ich noch nciht ganz verstanden. Macht die Keba dann alles selbst? Stoppen, prüfen ob Ladung beendet ist und WB im Standyby und ändert dann den X2 Ausgang?
    Also im einfachsten Fall, Schütz zwischen L2/L3 und WB, dieser wird mit dem Kontakt X2 angesteuert. Das wäre natürlich um einiges einfacher... als meine Softwarelösung.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Gerade gesehen. Es steht jetzt in beiden Programmierhandbüchern (Modbus und UDP)

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hi,

    mach wie du möchtest. Ob es jemand dynamisch umgesetzt hat kann ich dir nicht sagen. Meine Phasenumschaltung ist nur ein Schalter in der Visu der von diversen Events getriggert wird. Aber nicht dynamisch, sondern statisch, ich hab nur verriegelt dass nur umgeschaltet werden kann wenn keine Ladung aktiv ist. Den Plan das dynamisch zu regeln hab ich aber schon in dem Thread gelesen, mit Glück meldet sich jemand oder du musst mal suchen und per PN nachfragen.

    Die Phasenumschaltung in der neusten Keba Firmware lässt sich aber auch über Modus nutzen. Da wurden zwei Register erweitert.
    Die Umschaltung von Keba über den X2 Kontakt zu nutzen ist auch nur ein Vorschlag aus meiner praktischen Erfahrung da du dir wahrscheinlich eine ganze Seite Programmierung sparst wenn du es nicht grad in einen programmbaustein packst.

    Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg.

  • bausi2k
    kommentierte 's Antwort
    Ich verwende die Keba mittels Modbus, weil ich den UDP bulk Traffic im Netz haben möchte :-)

    Wie es umzusetzen ist, habe ich mir ja auch schon überlegt und das Relais ist gleich gekauft. Hätte auch schon über einen Shelly Pro 2 nachgedacht, wäre All-in-One ganz gut und kompakt.
    Ich wollte nur wissen, ob die Funktion schon wer in Loxone umgesetzt hat, will mir den OBC von meinem Polestar ungern zerstören…
    Zuletzt geändert von bausi2k; 13.02.2023, 12:43.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Sinn der Keba Lösung ist dass man sich um eine saubere Umschaltung keine Gedanken machen muss, das macht die Wallbox.

    Die S10 Box ist auch nichts anderes als ein 2 phasiges Schütz welches vom Ausgang X2 der P30 gesteuert wird. Ohne jegliche Rückmeldekontakte.

    Loxone selbst kann über die offizielle Integration den Ausgang X2 auch direkt ansteuern aber da muss man den Vorgang mit allen Randbedingungen halt selbst timen.
    Die Umschaltfunktion ist natürlich noch nicht implementiert.

    Ich habe die Funktion bereits getestet und Parallell zur Loxone Integration den entsprechenden Befehl an die UDP Schnittstelle geschickt > Das hat wunderbar geklappt mit meinem ID.3. Ladung unterbrochen, umgeschaltet und Ladung weitergeführt. Dauert vielleicht 10 Sekunden.
    Ich habe keine S10 Box sondern ich habe es auch einfach mit Installationsschützen von ABB in meinen Schaltschrank integriert.

    Kann man auch wunderbar ohne großen Aufwand testen durch das UDP Handbuch und die Release Notes der letzten Software. Ich nutze dazu zum Beispiel die iOS App „UDP Terminal“

    Zu beachten ist.
    Man muss deine Triggerquelle richtig einstellen, dann kann man das Triggersignal Senden und danach gibt es einen Timeout von 5 Minuten bevor zurückgeschaltet werden kann.

    Der Vorteil wie oben genannt. Die Keba kümmert sich um das timing selbst.

    Integrierert hab ich es noch nicht aber das sollte kein übermäßiger Aufwand. In die UDP Integration von Loxone kann man ja jederzeit „reinsenden“.

  • bausi2k
    antwortet
    nachdem meine PV nun seit 2 Monaten rennt und ich mit meiner P30c eigentlich soweit zufrieden bin, wollte ich das Thema zwecks eigener Phasenumschaltung nochmal aufwerfen.
    Ja mittlerweile gibt es diese S10 Box(~280€), wobei ich nciht weiß, ob sich der Aufwand mit bei einer Integration mit Loxone lohnt? Ich habe bei Keba nachgefragt und es ist möglich, dass man eine Phasenumschaltung manuell baut - mit einem 2 polige 16A 230V Schütz. - das einzige auf das man Rücksicht nehmen muss laut Keba Techniker, dass kein Ladevorgang aktiv ist.

    Der Schütz kostet rund 30€ oder, so den Rest macht Loxone. Zusätzlich ein WLan Schalter für Schütz ein/aus -> knapp 50€

    Was mir mehr sorgen macht, ist die saubere Umschaltfunktion. Die Grundidee wäre:
    • Loxone gibt im Überschussmodus (Energiemanager V2 mit neuem WB BAustein) die Ladeleistung vor
    • bei kleiner 4,2 kW Sollleistung ist das Relais nicht angezogen -> 1 Phase
    • ei größer-gleich 4,2 kW Sollleistung ist das Relais angezogen -> 3 Phasen
    • Die Umschaltlogik in etwa:
      • Soll umgeschalten werden, wird die aktive Ladung über Eingang Ec oder Off beendet,
      • x Sekunden verzögert überprüfen, ob die Ladung auch beendet ist Ca
      • Umschalten des Relais
      • x Sekunden später Ec oder Off wieder freigeben


    Hat sich über das schon wer drüber getraut, oder habe ich etwas vergessen? Eine Ein/Ausschaltverzögerung wäre sicher noch Vorteilhaft, damit da kein hin und her togglen entsteht, wenn der Überschuss genau im Grenzbereich ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...