Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
Heut war zum ersten Mal dieses Jahr sonniges Wetter und Loxone hat der Keba Wallbox mehr als 4,1 kw zugeteilt. Und was soll ich sagen, es wurde umgeschaltet auf 3 Phasen, aber nicht von Loxone (schaltet erst bei 4,2 kw um und auch erst nach einigen Sekunden um überschwingen zu unterdrücken) sondern von der Keba eigenständig. Und als es dann wieder weniger wurde hat die Keba zurückgeschaltet.
Mein Bedienelement was auch den Timeout anzeigt blieb unberührt. Aber der UDP Report war eindeutig dass der Trigger aktiv war.
Im Handbuch hab ich leider keine Infos gefunden.
Hat da schon jemand was ähnliches festgestellt.Zuletzt geändert von maximilian2202; 25.03.2023, 12:07. -
Vielen Dank, ich hab da leider die gleiche Variante wie du. Auch ohne alles. Hatte mir halt überlegt ob man da nachträglich was anstecken kann wenn man weiß was und wie. -
Soooo, hier nun schon mal vorab Bilder meiner auf Phasenumschaltung modifizierten Keba Box.
Rechts neben der PE Klemme ist der Phoenix Feinsicherungshalter (Phoenix Contact Sicherungsreihenklemme PT 4-HESI) und dort recht daneben der 32A Schütz (Lovato CN3220024) mit 24V Steuerspannung
Das einzige was jetzt noch fehlt ist das kleine 24V 6W UP Netzteil (Loxone ArtNr 100474) welches unten rechts in das Keba Gehäuse kommt.
Der Anschluss ist von mir nun schon mit passenden Klemmen vorbereitet
L1 und N , Schwarz und Blau sowie 24V Ausgang auf die beiden orangenen Kabel.
N und L1 für das Netzteil hab ich oben am Schütz Eingang des original vorhanden 4Pol Schütz abgezweigt.
Dazu habe ich die original 6mm² Aderendhülse entfernt (mit Kombizange etwas "kneten" dann kann man die leicht abziehen) und durch eine Twin 4mm² ersetzt wo dann zum 6mm² noch ein 1,5mm² Kabel mit dazu gekommen ist. L1 geht zur Sicherung und von dort zur Netzteil Klemme. N geht von dirt direkt zur Netzteil Klemme.
Wenn es von Interesse ist mach ich nochmal Bilder wenn das UP Netzteil angekommen und verbaut ist.
Bin schon auf die Messung gespannt, angeblich soll das Up Netzteil im Leerlauf lediglich 60mW ziehen.
Hab noch was vergessen zu erwähnen.
So wie ich das ausgeführt habe ist es nicht perfekt.
Bei der Querschnittreduzierung eine Leitung, ist direkt vor der Reduzierung entsprechend dem neuen Querschnitt bzw. dem Laststrom abzusichern.
Das hat bei mir nicht geklappt, da die Klemmung am Sicherungshalter keine Leiter mit 6mm² ermöglicht, eine andere Absicherung aber aus Platzgründen nicht so einfach möglich ist.
Da der max. Laststrom aber mit großer Wahrscheinlichkeit kleiner als die Stromfestigkeit des 1,5mm² Kabel ist, darf das eigentlich kein Problem sein.
Zuletzt geändert von Labmaster; 19.03.2023, 15:57.Einen Kommentar schreiben:
-
maximilian2202
Hier die Bilder von den Platinen im Frontgehäuse:
Meine Kebas haben kein RFID oder sonstige Berechtigungssystem.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gleich mal noch eine Anfrage am Rande:
Wenn du deine wallbox einmal offen hast, könntest du dann mal ein paar Fotos mit machen von der LED Platine welche die displayzeile darstellt. Und ganz besonders von rfid Reader oder berechtigungsschalter. -
Kurzes zwischenupdate bezüglich automatischer Phasenumschaltung.
Ich habe den passenden Schütz (den Lovato CN3220024) dann doch relativ schnell bekommen und wollte den eigentlich schon in den Verteiler bauen als ich bei einem Spezl welcher auch eine KEBA hat dies von innen zu sehen bekam. (Ladekabel wurde ausgetauscht). Dort viel mir dann auf, das auf der Hutschiene und auch sonst ja noch relativ viel Platz wäre um die Umschaltung auch gleich dort mit rein zu setzen.
Damit ich den Schütz sowie einen (Phoenix) Sicherungshalter (Vorsicherung für das Netzteil, ein LS passt vom Platz her nicht mehr rein) auf die Hutschiene bekomme, musste ich diese aber ein klein wenig Modifizieren um den letzten mm Platz am Ende der Schiene zum Gehäuse hin nutzbar zu machen. (die zwei Metallnasen der Hutschiene auf der linken Seite entfernt.
Das kleine und sehr effektive Up Netzteil kommt dann rechts unten ins Keba Gehäuse mit rein und wird dort verklebt.
Hab mit dem Umbau begonnen, leider ist das Loxone UP 24V 6W Netzteil nicht rechtzeitig angekommen (wurde von mir zu spät bestellt) weshalb ich noch nicht fertig machen konnte.
Ich werd dann auch Fotos davon machen.und hier posten.
Zuletzt geändert von Labmaster; 19.03.2023, 11:23.Einen Kommentar schreiben:
-
1TE breit, 32A Nennstrom und 24V Steuerspannung ist halt ein echtes Nischenprodukt. Wenn man den Platz hat empfehle ich einfach eine Alternative aus irgend einer Standardserie. Ich hab einfach ein "gebrauchtes" Installationsschütz von ABB auf Ebay gekauft und ein Finder Koppelrelais in meinem Keller gefunden. Materialeinsatz von 15 €.
Was ich aber sonst aus beruflicher Erfahrung erzählen kann ist, dass die meisten Industriellen Schaltgeräteserien dafür was anbieten. Ist dann aber auch meistens nicht im üblichen "Installationsschrankformat" -
Könntest du mit dem CCC arbeiten? bei mir ist der CLC gerade leer und der CCC zeigt einen Wert an. 1502 wäre das Register, dass dir die aktuelle Session Energie ausgibt. "This register contains the transferred energy of the current charging session."
Bezüglich Startup: es gibt einen PArameter der sagt, ob der MS gerade gestartet hat. Den könntest du eventuell berücksichtige, um das zu unterdrücken. -
Hi, ich habe das im Einsatz - finder 223200244340PAS - funktioniert seit einer Woche einwandfrei. Es wird ja auch immer Stromlos geschalten... Beim Verkabeln habe ich darauf geachtet, dass das Netzteil - irgendein kleine Meanwell teil bei mir - auf dem selben 4 Phasen LS hängt, wie die WB selbst, Grund ist der, kommen die 24 V von einem anderen LS und da passiert was, könnte die WB potentiell und Last von 3 auf 1 Phase umschalten, ohne vorher stromlos gemacht zu haben... Das wollte ich vermeiden. -
Übersichten und Typen gibt es schon ein paar, wenn man dann aber nach einer aktuellen Bezugsquelle sucht wird es mau.
So leider auch bei "ISKRA" , den Schütz "IKD232-20" hab ich nirgends direkt zu bestellen gefunden.
Ähnliches bei dem Finder Schütz, dort ist der 22.72.0.024.1310 auch aktuell nirgends lieferbar.
Am ehesten noch der Lovato CN3220024, der ist bei ENS mit nur 6-12 Tage angegeben. ( = -6, kommt also schon letzte Woche ;-) )
Scheinen im übrigen vom Gehäuse und den technischen Daten alles die identischen Geräte zu sein.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hat hier jemand bereits die Keba KeContact S10Box gekauft und kann uns mitteilen was genau für ein Schütz dort verbaut ist ? (die Nr 5 laut Grafik unten)
Es ist gar nicht so einfach einen 400V/32A Schütz mit 24V DC Ansteuerung im 1 TE Gehäuse zu finden.
Einen von "Lovato" hab ich gefunden, würde mich wirklich interessieren was in der Box original verwendet wird.
Möchte das auf jeden Fall mit einem Schütz in der Garagenverteilung lösen, nicht weil ich die Schaltbox nicht kaufen würde, aber das eigene 24V Netzteil in der Schaltbox hat ja wieder unnötige extra Verlust und 24V sind eh im Verteiler, außerdem hab ich im verteile Platz außerhalb aber nicht.
Bisher hab ich zwei 230V per Aktor gesteuerte 2Pol Schütze (zwei Keba Wallboxen) für die Phasenumschaltung im Verteiler, die kann ich relativ einfach mit 24V Typen ersetzen und brauch dann nur noch ein Steuerkabel von der Wallbox zum Verteiler ziehen.
Hat alles nur Vorteile, der neue Schaltaktor sind ja dann die Keba Boxen (Modbus) und das auch noch mit eingebauter Umschalt- und Sicherheitslogik, perfekt. Dabei werden dann auch noch zwei Schaltaktor Kanäle im Verteiler frei, da findet sich irgendwann bestimmt eine besser Verwendung.
Edit:
Der "Lovato" scheint identisch mit einem Finder Typ zu sein.
Zuletzt geändert von Labmaster; 27.02.2023, 18:55.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: