Keba Wallbox
Einklappen
X
-
0 oder irgendeinen Wert ist schon ein Unterschied
0 führt immer zum Maximal möglichen Ladestrom.
Zwischen >=0 und dem minimal möglichen Ladestrom wird der minimal mögliche Ladestrom vorgegeben.
Wie ist denn deine Wallbox angeschlossen? Ein oder dreiphasig?
Ist vielleicht was fest in deinem Auto eingestellt?
Siehst du den übertragenen Wert im Keba Web-Interface? -
-
Du kannst ja erstmal dein Vorhaben umschreiben.
Aus wie vielen Ladepunkten soll es denn bestehen?
Wie ist das Bedienkonzept? (Einzeln Freischalten über RFID direkt am Ladepunkt oder zentral mit Auswahl des Ladepunktes)
Wie sind die Umgebungsbedingungen? Gewerbliche Nutzung oder eigene Private Nutzung
Ist eine Abrechnung der Ladevorgänge relevant? Steuerlich für dich oder gegenüber dritten. -
Aktuell ist noch nichts vorhanden, ich Frage mich noch wie ich das am sinnvollsten umsetze? Eine NFC Code Touch wäre auch eine Möglichkeit? Die Frage ist jedoch wie das am besten gesteuert werden kann. In der Config müsste man die Ladesteuerung jedenfalls lt. meiner Ansicht nach manuell programmieren, mit den aktuellen Bausteinen weiß ich auf Anhieb nicht wie man das Lastmanagement mit mehreren Boxen (z.B. Laden abwechseln wie es Keba macht) programmiert. -
Da kommt es ja jetzt ganz stark auf den Anwendungsfall an. Wenn du schon eine Konstellation aus X und C-Serie hast dann würde ich die fertige Lösung von keba nehmen. Sonst müsste man grundsätzlich ja erstmal testen wie man in Loxone die RFID Karte Einliest.
Danach bietet sich der neue Baustein Ablaufsteuerung ja eigentlich ideal an um dass auszuprogrammieren. Dabei ist es aber etwas hinderlich da du ja ausschließen musst dass z.B. der Wallboxbaustein irgendwo deine Regelung übersteuert (z.B. wenn jemand die ladebegrenzung manuell ändert)
Oder du schiebst den Maximalwerte hart am Wallboxbaustein vorbei und überschreibst dessen Werte. -
Ich denke KEBA keine NFC Lösung sondern RFID. Neben der Freigabe an der KEBA und Einbindung in Loxone gibt es auch noch das Thema Lastmanagement. Bei KEBA kann z.B. eine X-Serie bis 15 C-SERIEN steuern. Wenn notwendig (zu wenig Leistung verfügbar oder Ladebegrenzung) schaltet der Master (x-SERIE) auf im 15min Takt durch alle Ladestationen durch. D.h. z.B. 15min Station 1, dann 15min Station 2, ... Ich frage ich wie könnte das z.B. mit der Config realisiert werden? -
Habt ihr eine Keba mit NFC? Dann könnt ihr das ja einfach probieren. Im Programmierhandbuch von Keba Zur UDP Schnittstelle wird Report100 dokumentiert der eine SerieNummer eines RFID Chips zurück gibt. Jeweils bezogen auf die aktuelle Ladesession. Ich hab selbst keine mit RFID, daher ist der Wert bei mit mit Nullen gefüllt.
Einfach mal bei Google „Keba UDP“ eingeben.
Wenn einer von den Anwesenden welche eine Keba mit RFID Reader besitzen ein paar Fotos vom Innenleben hätte wäre auch spitze. Vielleicht kann man den RFID Reader ja auch "nachrüsten".Zuletzt geändert von maximilian2202; 03.11.2021, 15:53. -
Möchte auch mehrere KEBA Wallboxen anbinden und frage mich wie das am sinnvollsten gemacht werden kann.
Berechtigung über die RFID Leser in den Wallboxen? Kann dann Loxone trotzdem eine Ladeleistung vorgeben? Eine X und mehrere C oder Ansteuerung über jede einzelne C von Loxone?Einen Kommentar schreiben:
-
Hat von euch jemand die Keba Box mit NFC? Wird die NFC ID an Loxone übergeben? Ich würde das gerne zu Abrechnungszwecken nutzen können.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, ich benötige nicht die Zählung der KWh aber kann man bei der Wallbox die Ladeleistung durch Loxone vorgeben?
Oder brauch man dafür auch die C-serie?
Was kann man mit der Deutschland Edition alles in Loxone einstellen?
Danke -
1) habe ich mir in der Visu einen virtuellen Schalter SofortLaden auf Le gelegt + 1 für Nachtladen mit 11kw in Netzdienlichen (günstigen Zeiten)
2): schau mal mein Beispiel auf Seite 14 mein Beitrag - der basiert auf anderen Beispielen hier im Thread und funktioniert für mich ganz gut mit gleitender Überschussregelung.
3) Bei mir schaltet die Wallbox beim erreichen des Wunsch SoC vom Auto ab (Audi etron) -
Hallo zusammen
Ich habe neu die Keba P30 C-Series in Betrieb genommen. Im Prinzip funktioniert schon einmal alles. Jedoch stellen sich mir erstmals folgende Fragen:
1) In der App kann man Laden starten und stoppen. Wie kann ich in der Config das Laden stoppen? Der Reset Eingang ist ja für Zähler zurücksetzen und wenn ich in der App starte dann wird der Ie-Eingang ja offensichtlich übersteuert?
2) Wie realisiert man die Überschussladung am Intelligentesten? Ich habe mir überlegt dies mit dem Statusbaustein zu machen und die Begrenzung in 1-A Schritten vorzugeben (6A = 4.2kW, 7A = 4.8kW, 8A = 5.5kW usw). Dies gibt aber sehr sehr viele Zeilen im Baustein, wenn man alles berücksichtigt. Das kann nicht die Lösung sein. Ich habe den Energiemanager Baustein, der liefert mir die Ladefreigabe, wenn ich mind. 4.5kW Überschuss habe. Ich möchte aber bei noch höherem Überschuss auch mehr als mit 4.2kW laden.
3) Wenn ich beim Auto die Ladebegrenzung auf z.B. 90% einstelle, dann ist die Wallbox immer noch im Status "laden", aber es fliesst kein Strom mehr. Ich denke, es macht dann Sinn durch eine Ausschaltverzögerung bei 0 Ladeleistung den Ie-Eingang zurückzusetzen, macht ihr das auch so?Zuletzt geändert von Musicman; 17.10.2021, 12:41.Einen Kommentar schreiben:
-
Problem gelöst...
Der DSW 2.5 war auf ON, der ist für die Kommunikation zwischen mehreren Wallboxen zuständig. Diesen hatte ich auf ON gestellt, da voraussichtlich nächstes Jahr eine zweite Wallbox folgen wird. Jetzt habe ich den auf OFF gestellt, neu gestartet und es funktioniert wie es soll.Einen Kommentar schreiben:
-
Hast du die UDP Schnittstelle mal manuell getestet?
Da gibt es mehrere Apps fürs Smartphone. Ich nutzt UDP Monitor für iOS.
Einfach IP und Port eingeben eine Reportanforderung (z.B. „report 1“) senden und das Ergebnis anschauen.
Sonst bleibt dir natürlich noch die Level 3 Diagnose in Loxone Config. Da siehst du allen Netzwerkverkehr welcher im Miniserver ein und ausgeht. Auch via UDP.
Einen Kommentar schreiben: