Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maximilian2202
    antwortet
    Neuigkeiten für alle Keba P30 Nutzer (bis c-serie):
    Es steht ein Update seitens Keba zur Verfügung (30.10.27)

    Einen Kommentar schreiben:


  • patriwag
    antwortet
    Mir fällt auf, dass die tatsächliche Ladeleistung bei 1,4 oder 1,6 kW verharrt, egal wie viel PV Überschuss ich am Eingang ALL anlege. Das Umstellen der Begrenzung während eines Ladevorganges auf "Maximum" ändert daran leider auch nichts. Erst wenn ich den Ladevorgang beende und wieder starte, lädt er mit voller Leistung von 3,5 kW.
    Für mich ist das kein Bug in Loxone, da das Webinterface der KEBA immer das Korrekte Limit in Ampere darstellt. Vermutlich liegt es an meinem Mini Countryman SE.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    antwortet
    Hallo,
    im letzten Config Update wurde ja unter anderem an der Wallbox Ansteuerung gebaut (zumindest laut Changelog).
    Ist es bei euch zu Auffälligkeiten gekommen?
    Bei mir ist es seit dem Update so dass der Miniserver abstürzt und neu bootet wenn ich das X2 Relais in der Wallbox ansteuere.
    Laden selbst geht Problemlos.
    Blöd ist wenn man das Wallbox Relais mit einem Remanenten Baustein ansteuert, dann hängt der Miniserver im Bootloop.

    Einen Kommentar schreiben:


  • s2nrbald
    antwortet
    Hallo, wie viele interessiere mich auch fur die Deutschland Edition (wegen Preis). Kurz zusammen gefasst, kann man das empfehlen? Es sieht so aus, alle anfangs Fragen sind geklaert. Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patriwag
    kommentierte 's Antwort
    Ich hab es jetzt durch eine Automatik-Regel über die App gelöst. Dort kann man als Aktion die Wallbox auf die automatische Ladebegrenzung zurücksetzten.

  • maximilian2202
    antwortet
    Du könntest über einen Statusbaustein und den Tagesimpuls kurz eine 0 senden und danach wieder 2 dauerhaft am Objekteingang haben. Bzw. Durch den statusbaustein auch noch mehr Logik verschalten.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • patriwag
    antwortet
    Eben habe ich gesehen, dass sich durch ein Update die Ladebegrenzung LM des Wallboxbausteins auf 0 (Maximum) zurückgestellt hat. Bevorzugt möchte ich jedoch intelligent laden, also LM = 2. Jetzt ist mein Wunsch, dass bei einem Tageswechsel oder anderem täglichen Impuls LM wieder auf 2 gestellt wird. Mir fällt jedoch nicht ein, wie ich das bewerkstelligen könnte. Wenn ich den Wert 2 dauerhaft anlege kann ich im Baustein nicht mehr händisch eingreifen. Auch kann ich die 2 nicht einfach kurzzeitig senden und dann keinen Wert mehr übergeben. Es liegt dann wieder die 0 an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • huki
    kommentierte 's Antwort
    Das mit den 12 Monaten wurde mir gestern von der KfW auch nochmal telefonisch bestätigt. Nach den 12 Monaten darf man die Wallbox dann auch mit 22kW betreiben...

  • patriwag
    kommentierte 's Antwort
    Die Kontakte benötigst du nicht. Du kannst die Box komplett über UDP bzw. über den Baustein steuern.

  • woodstock37
    antwortet
    Eine Frage noch zur Ladefreigabe: Wie habt ihr dies gelöst?
    braucht es den X1 Schaltkontakt oder regelt ihr dies rein über den Knopf "Laden starten" an dem Wallbox-Template?
    Ich möchte natürlich verhindern, dass die Wallbox unbefugt genutzt wird...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brandy
    antwortet
    Hallo zusammen

    ich hab für die Keba Deutschland Edition noch angefragt wie die die einzelnen Zustände an der Box dargestellt werden, da ja kein Display verbaut ist.

    --> Die Deutschland Edition verfügt über einen LED Statusbalken.
    Folgende Informationen werden angezeigt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image001.png
Ansichten: 2272
Größe: 101,1 KB
ID: 292797
    Gruß
    Brandy

    Einen Kommentar schreiben:


  • woodstock37
    antwortet
    Also: Thema gelöst... mit der automatischen Netzwerkerkennung hat es nicht funktioniert, aber mit dem Hinweis aus dem Forum: MAC Adresse bei Seriennummer eintragen. Box wurde dann erkannt. Weg über ModbusServer habe ich somit verworfen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • michael287
    antwortet
    woodstock37 Ich habe meine Box noch nicht, kann daher nur bedingt helfen.

    Hast du den Walllbox Baustein für die P30 genommen?
    Gibt es evtl einen DIP Schalter, der UDP aktiviert? (Liest sich für mich so auf Seite 4)

    https://www.keba.com/file/downloads/...grGuide_en.pdf

    EDIT: Wozu denn der Modbus Server?

    EDIT 2: Du gehst wohl nach der Anleitung im Loxwiki. Passt deine Firmware auch dazu?
    Zuletzt geändert von michael287; 23.02.2021, 08:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • woodstock37
    antwortet
    Moin zusammen,
    ich versuche auch gerade meine P30 in meine Loxone Steuerung zu integrieren. Momentan scheitere ich daran, dass keine UDP Signale empfangen werden.
    IP Adresse und Port sind nach Anleitung eingetragen.
    Entweder als Modbus Server "KEBA" ...da kommt nichts an
    oder als Netzwerkgerät: ich kann es nicht vollständig anlegen, da sich die Serialnummer nicht speicher lässt.
    Hat jemand eine Idee?
    die WB ist per WLAN verbunden...und ich kann auch auf die Konfig-Seite zugreifen, Verbindung sollte also vorhanden sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • michael287
    kommentierte 's Antwort
    Buerschle Siehe nächster Beitrag, meine Anfrage bei Keba. Es ist wohl kein Meter verbaut, der Rest dürfte funktionieren.
Lädt...