Wir haben die Anforderungen geprüft und seitens KfW die Bestätigung erhalten, dass unsere Ladestationen der c & x-series sowie die neue KeContact P30 - Deutschland Edition voll förderfähig sind.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.keba.com/de/emobility/lp/kfw-foerderung
Der Antrag für die Förderung kann seit dem 24. November 2020 gestellt werden – WICHTIG der Antrag muss vor dem Kauf und der Montage der Wallbox gestellt werden.
Mit unserer Ladestation wird eine ausführliche Installationsanleitung geliefert – in dieser Anleitung ist ausführlich dokumentiert welche Einstellung für den Betrieb mit 11kW vorzunehmen sind. Die Bestätigung erhalten Sie vom Elektrofachbetrieb welcher die Montage der Ladestation vornimmt.
Unsere Modelle der c- & x-series waren von Beginn an auf der Liste der förderfähigen Ladestationen, zusätzlich haben wir in den letzten Wochen basierend - auf dem Feedback unserer Kunden - ein neues Modell unserer KeContact P30 entwickelt.
Die Deutschland Edition der P30 wurde speziell für das sichere und einfache Laden im Privatbereich entwickelt und auf die Anforderungen der KfW-Förderung (440) abgestimmt.
Durch Unterstützung der Kommunikationsprotokolle UDP und Modbus/TCP ist die Vernetzung mit externen Energie-Management-Systemen möglich wodurch die Deutschland Edition KfW-förderfähig ist.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.keba.com/de/emobility/lp/kfw-foerderung
Die sogenannte Deutschland Edition (DE440) hat folgende wichtige Produktmerkmale:
- Leistung: 11kW
- Anschluss: Kabel 4m
- UDP- und Modbus TCP-Steuerfähigkeit
Bei der KfW-Wallbox handelt es sich um eine KeContact P30 Deutschland Edition, die den Anforderungen der KfW Förderung entspricht und Kommunikationsschnittstellen UDP sowie Modbus TCP verfügbar hat.
Diese Schnittstellen ermöglichen das externe Steuern dieser Wallbox, zum Beispiel über einen UDP-Controller innerhalb eines Smart Homes.
Das Fahrzeug folgt hierbei dem PWM-Signal, welches von der Wallbox gesendet wird und den maximalen Ladestrom widergibt.
Im Gegensatz zu einer KeContact P30 C-Serie ist allerdings kein Meter verbaut- geladene Energiemenge und momentane Ladeleistung können nicht von der Wallbox abgerufen werden.
Zusätzlich fehlen auch Display und die Fähigkeit, die Wallbox mit einem Master zu verbinden. Sie ist also ein reines Standalone-Gerät.
Für eine Überschuß- bzw. Photovoltaik-optimierte Ladung empfehlen wir die c- und x-series, da diese über die volle Funktionalität der UDP und Modbus/TCP
Unsere Wallboxen der c- und x-series lassen sich über die Netzwerk-Protokolle Modbus TCP* und UDP steuern. Um den Überschuss Ihrer PV-Anlage für das Laden zu nutzen ist neben dem Wechselrichter zumeist auch ein Controller notwendig, der die zentrale Steuerung beider Systeme übernimmt.
Die KeContact P30 wird unterstützt z.B. von Loxone, SolarLog, Solarwatt, myGekko, Smartfox und Cohere. Eine Liste der Systeme, die die P30 integriert haben, finden Sie hier:
https://www.keba.com/download/x/48ef14dd68/integratorenliste_de.pdf
*Modbus TCP ist bei der x-series ab SW-Release 1.11 und bei der c-series ab Firmware-Version 3.10.16 verfügbar.
Einen Kommentar schreiben: