Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Habe ich heute noch was zu gelesen, da ich auch überlege das kommende Fahrzeug als PHEV zu ordern. Im Beitrag, ich glaube auf motor-talk war es, wurde genannt dass die Förderung auch dann greift, wenn die Anlage mindestens 12 Monate mit 11 kw genutzt wird. Ich glaube dort hat man sich auf diesen Punkt des Merkblattes bezogen:
"Die geförderte Ladestation ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme mindestens ein Jahr zweckentsprechend zu nutzen. Die KfW ist berechtigt, den Zuschuss zurückzufordern, wenn eine geförderte Ladestation binnen eines Jahres nach der Inbetriebnahme veräußert wird." -
Moin, bei uns läufts auch mit 11 kW, hat mehrere Grunde (regional natürlich auch ein wenig unterschiedlich)
- bis 11 kW ist die Wallbox bei den meisten Netzbetreibern genehmigungsfrei und nur Meldepflichtig
- bei uns sind „Standard“-Hausanschlüsse 35 A (Bei Neubauten gibts zwar ohne Baukostenzuschuss mehr aber nur auf Nachfrage) und da gibts sowieso keine 32 A Wallbox genehmigt.
- Und jetzt die Förderung (obwohl unsere 1. ohne Förderung gebaut ist)
- Auch hat die überwiegende Anzahl von Automodellen keine Möglichkeit mit mehr als 11 kW zu laden. (Z.B. Zoe und bei Smart gegen Aufpreis)
Und noch ein Punkt aus der Erfahrung: Bei uns haben bisher immer die 11 kW mehr als ausgereicht.
Interessant ist die Frage ob man die 11 kW nach Zeit „X“ auch wieder auf 22 kW erhöhen darf. -
Hi, aktuell beschäftige ich mich ebenfalls mit der Anschaffung einer Wallbox. Nutzt ihr die vollen 22kW der Keba Wallbox? Eben habe ich gesehen, dass die KfW nur Wallboxen mit 11kW Ladeleistung fördern. (Größere auch, müssen aber auf 11kW eingestellt werden) -
Sehr gut, dann ist dein Hauptproblem ja gelöst.
Rückmeldung des Autos bekommst du von der Ladestation in keinem Fall (momentan zumindest). Meine starke Hoffnung besteht darin dass sich an der Keba irgendwann ein Kommunikationsmodul nachrüsten lässt, so ähnlich wie es in der P20 verbaut war. Da müssen aber die meisten Autohersteller erstmal Protokolle implementieren.
Ich habe es mit unserem ZOE über den ioBroker Adapter gelöst, so bekomme ich Akkufüllstand und Status des Autos in die Loxone-Steuerung.
Für unseren Smart ED3 suche ich noch eine praktikable Lösung. -
also ich habe es gerade nochmal versucht. Die Box wurde problemlos gefunden.
->Änderungen an den DIP-Switch Einstellungen werden erst nach einem Neustart der Stromladestation wirksam! Drücken Sie dazu den [Service-Taster] für 1 Sekunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung
aus/ein.->Wallbox mal neu starten?
->DIP1.3 ist auf EIN?
->Du hast NUR die LSA Klemmen verwendet? (es kann nur ein Port genutzt werden)
->Software ist aktuell??
->Du hast auch wirklich eine P30-C bzw. X geliefert bekommen?Zuletzt geändert von Nobbi75; 07.02.2021, 16:27. -
Tatsächlich hatte ich den DIP Switch für 16A doch nicht aktiviert. Jetzt lädt er mit 16A. Statt der Seriennummer habe ich jetzt die MAC-Adresse eingetragen. Da scheint zu funktionieren. Aber auch ohne Seriennummer klappt die Kommunikation.
Falsch verstanden hatte ich wohl, dass die Box auch den Ladestand der Batterie anzeigt. Es scheint wohl normal zu sein, dass während des Ladevorgangs keine Infos angezeigt werden. Schade. -
Also die Temperaturen können es nicht sein, Meine Wallbox zeigt seit der Einrichtung korrekt die 16 A an, egal welche Temperatur draußen ist.
Die Mac-Adresse der Wallbox muss bei Seriennummer in der Config rein (AB:CD:EF:GF:IJ:KL > ABCDEFGHIJKL). Dann lässt sich das auch speichern.
Sonst vielleicht einfach mal ein Bild der DIP-Schalter posten.
Die Kommunikation Loxone <-> Keba scheint ja korrekt zu laufen. Die Suche hat bei meiner P30 übrigens auch nicht funktioniert, die Einbindung von Hand war allerdings problemlos möglich.Zuletzt geändert von maximilian2202; 07.02.2021, 15:22. -
das "Hardware Setup" ist die Einstellung der DIP Switches...bist Du wirklich sicher, dass die korrekt sind? Ich finde die DIPs nicht schön
Lösche doch mal die Box und füge sie über die Suche hinzu..dann sollte alles drin stehen.
Reagiert die Box denn sonst auf Deine "Befehle" über die Loxone (z.B. Ladung nach unten regeln, Ladung stoppen? -
Über die "Netzwerkgeräte suchen" Funktion findet er die Box leider nicht. Sie hängt im gleichen IP-Netz wie der Miniserver. Ich habe die alte Box gelöscht und den Miniserver auch schon neu gestartet. Hat er sich bei euch finden lassen? Ansonsten richte ich sie halt wieder manuell per IP-Adresse ein.Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Nobbi75 bi75 und maximilian2202 für die Rückmeldungen. Bei mir steht da:
Eventuell sind es tatsächlich die Temperaturen, die eine 16A Ladung verhindern.
Die Seriennummer kann ich leider nicht in der Config hinterlegen. Sobald ich das Feld verlasse, wird die Nummer wieder gelöscht. Warum muss die Seriennummer hinterlegt werden, wenn ich doch die IP-Adresse schon angegeben habe?
Die DIP Switches für die UDP Kommunikation und die 16A Ladeleistung habe ich bereits gesetzt.
Ich habe die Box über Netzwerkgerät hinzufügen in die Config übernommen. Da war allerdings die Box noch nicht angeschlossen. Somit war die Adresse zuerst /dev/udp/255.255.255.255.
Was mir auch komisch vorkommt ist, dass während des Ladevorgangs an der Box nur der grüne LED-Balken blinkt. Die 8-Segementanzeige ist aus. Auch sehe ich keinen Ladestand des Fahrzeugs.
Einen Kommentar schreiben:
-
patriwag
Rufe mal die Webseite der Box auf. Da kannst Du nachvollziehen was Du hardwareseitig eingestellt hast. Bei mir steht da 0, weil die Box vom Netz war und ich das Auto noch nicht wieder dran hatte. In der Regel ändern sich die Zahlen immer erst, wenn ein Auto dranhängt und lädt.
Das Auto könnte aber abhängig von Temperatur und Ladestand auch weniger anfordern.
Reagiert die Box ansonsten auf Deine "Eingaben"? Hast Du die UDP Kommunikation mit der Box auch aktiviert (ist einer der DIP Schalter!). Siehst Du Statusmeldungen ("Auto Verbunden" etc)
Das mit der Seriennummer habe ich auch gesehen...ich meine aber, dass er die Box "gefunden" und komplett automatisch konfiguriert hat....Hast Du die Box über "Netzwerkgerät suchen" gesucht und konfiguriert?Einen Kommentar schreiben:
-
Apropos: Bei Seriennummer muss die Mac der Wallbox rein -
Hallo, ist an der wallbox selbst per dip Schalter 16 A eingestellt solle der maximale Ladestrom auch auf 16 A einstellbar sein.
Um die Korrekte Kommunikation zu prüfen am besten mal die Level 3 Diagnoseausgabe einschalten und nach „car Charger“ oder ähnlich filtern. Dort ist genau zu sehen was miniserver und wallbox miteinander „bereden“. -
Nach fast endlos langer Lieferzeit habe ich nun meine Keba P30 auch erhalten und montiert. Die Ladestrombegrenzung wird in der Config mit 10A angezeigt. Per DIP Switch habe ich 16A eingestellt. Mein PHEV sollte an einer Wallbox einphasig mit 16A Laden, was er an öffentlichen Ladesäulen auch tut. Warum lädt er an der Keba jetzt aber nur mit 10A?
2 BilderZuletzt geändert von patriwag; 07.02.2021, 11:31.Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das geht bei mir sicher auch, habe einen e-Golf, aber ich finde das so nicht praktisch. Ich fänd’s glaube ich am besten das der Ladevorgang aktiviert wird sobald das Kabel eingesteckt ist aber erst geladen wird wenn PV-Überschuss vorhanden ist oder ich es in der Loxone-App aktiviere. So kann ich jederzeit in der VW-App die Klimatisierung aktivieren.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: