Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nobbi75
    antwortet
    Also ich habe es gerade spaßeshalber mal versucht, aber sobald ich den Ladevorgang über die Loxone App stoppe, kann ich auch nicht mehr die Heizung starten (das Auto sagt, dass das Kabel nicht korrekt gesteckt ist)
    Ist aber ja auch logisch... Würde es gehen, könnte ich mein Auto an jede fremde Wallbox stecken und heizen (ohne zu laden)...
    Ich konnte jedoch den Ladevorgang am Auto selbst stoppen und trotzdem die Heizung über die Auto App starten (Freigabe der Ladung über Loxone)

    Beim Passat GTE kann ich im Menü einstellen, wann ich ein warmes Auto haben möchte und auch die Mindest Ladung bestimmen. Vielleicht kann dein Auto das auch

    Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk




    Zuletzt geändert von Nobbi75; 24.01.2021, 14:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Triple-M
    antwortet
    Kann man mit dem Loxone Wallbox Baustein in Verbindung mit der Keba Wallbox das ganze so einstellen das der Ladevorgang aktiviert wird aber NICHT geladen wird?

    Hintergrund ist der das ich somit das Auto über die Wallbox vorklimatisieren möchte bzw. die Möglichkeit haben möchte. Das geht aber eben nur wenn halt „Strom“ anliegt.

    Aktuell aktiviere ich den Ladevorgang über den Eingang ie wenn PV-Überschuss vorhanden ist. Wenn man den Eingang ie mal manuell „aktiviert“ dann wird auch immer gleich mit dem Minimum geladen, auch wenn man dein Eingang All auf 0 setzt.
    Zuletzt geändert von Triple-M; 24.01.2021, 13:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • je-design
    antwortet
    OK Prima dankeschön, da werde ich mich noch etwas gedulden müssen.
    Ich hatte zwischenzeitlich die Modbus Anleitung genauer studiert, und da steht:

    1110 - Max supported current Information Socket variants show value 6000 mA as long as no cable is plugged into the charging station. This register contains the maximum current value that can be supported by the hardware of the charging station. This value represents the minimum of the DIP switch settings, cable coding and temperature monitoring function. Unit: mA

    genau genommen : so lange kein Kabel angesteckt ist steht in Parameter 1110 / 6 Ampere

    Nun die 63A werden hoffentlich verschwinden oder aber ich ignoriere die einfach ?

    Nobbi75 "kleines Webinterface" alles 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 außer die Seriennummer / Macadresse etc.

    Danke und Grüße
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaJu74
    kommentierte 's Antwort
    Ja, das ändert sich erst, wenn ein Auto angeklemmt ist.

  • Nobbi75
    kommentierte 's Antwort
    es liegt sehr wahrscheinlich daran, dass kein Auto dran ist. Bei mir reagieren manche Parameter auch erst wenn der Ladevorgang wirklich gestartet wurde.
    Sie die Werte im "kleinen Webinterface" auch falsch?

  • je-design
    antwortet
    Hallo und frohes Neues,

    ich habe mir nun schon alle Posts zur P30 durchgelesen, und finde einfach nichts zu meinem Problem.
    Vielleich kann mir da jemand von euch einen Tip geben.

    folgendes Symptom: Die Keba P30 Serie C mit 22kW in Loxone über Netzwerkgeräte hinzugefügt und in der Box per Dipswitch auf 22kW eingestellt.

    in der Konfig Eigenschaften steht 63 A ( grau geblendet / nicht verstellbar )
    Sensor / Maximal erlaubter Ladestrom auch 63 A
    der Baustein Wallbox in der Visu ist die Ladebegrenzung max 14,5 KW ( ~ 20 A )
    Lese ich per Modbus TCP den max. zulässigen Ladestrom aus bekomme ich 6 A


    22kW und 32 A wären die richtigen Werte die ich mir erhofft hatte. Nun habe ich leider noch kein E-Auto um das in der Praxis mal zu testen.
    Sollte doch auch ohne klappen ?

    Vielen Dank und hoffentlich findet sich jemand der hierzu eine Erklärung hat ( Keba Support 0,0 Hilfestellung / Lox ticket in Bearbeitung )

    Grüße
    Jörg aus dem Westmünsterland
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von je-design; 13.01.2021, 11:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe die Seite meiner Config mal als PDF gespeichert und in OneDrive geteilt:



    Zur Erklärung:
    Über ioBroker lese ich verschiedene Werte aus unserem Zoe aus und kann so automatisch über Nacht nachladen auf einen definierten Ladezustand.
    Dann habe ich mir eine Logik überlegt die ein manuelles Übersteuern erkennt und so die Ladung auch während des Überschussladens "hart" übersteuerbar macht.
    (Das ist der Bastelteil den ich mangels Bausteinparametern und Schnittstellen zum auto "gepfuscht" habe )

    Und die Überschussladung habe ich so Implementiert dass sie einphasig ab 1,4 kW Überschuss lädt. Über den Schwellwertwertschalter und die Ausschaltverzögerungen werden kurzzeitige Verschattungen ignoriert da das Auto ja auch eine gewisse zeit benötigt um nach Freigabe die Ladung zu starten.
    Der Dividierer-Baustein ist mein Walkarround für eine einphasige Nutzung der Keba da der Ladestrom falsch berechnet wird.

  • Anhillator
    kommentierte 's Antwort
    Hallo maximilian2202,

    mich würde deine Configseite der Wallbox-Regelung brennend interessieren, da ich gerade eine ähnliche Regelung bei mir aufbauen möchte.

    Besten Dank vorab und viele Grüße!

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hallo,

    das stimmt, die Ladeleistung ist durch die DIP-Switches an der Wallbox zu begrenzen. Dabei handelt es sich aber um einen einstellbaren Maximalstrom, so wie es für die KfW Förderung notwendig ist. (3phasig/16A/11kW)
    Unterhalb dieser festgesetzten Grenze lässt sich die maximale Ladeleistung durch den Wallboxbaustein in der Loxone Config begrenzen. Wie schon richtig erkannt ist die Wallbox an einem 3ph-Drehfeld angeschlossen und zusätzlich am Lokalen Netzwerk verbunden. Die Kommunikation ist zwischen Loxone und Keba voreingestellt und funktioniert sehr zuverlässig.
    Für die Begrenzung gibt es dann den Objekteingang All und den Parameter Lm um Leistung und Modus vorzugeben.

    Apropos ich habe ebenfalls meine Überschussladung einphasig realisiert mit einer Umschaltoption auf dreiphasig. Mein PV-Ertrag (6,9 kWp) lässt sich einphasig gerade in der Übergangszeit wesentlich gezielter ins Auto laden (1,4-3,7 kW). Dabei habe ich aber wie oben beschrieben Probleme mit der Stromberechnung (Walkarround ist momentan die Leistung an "All" zu halbieren).

    Bei Interesse kann ich auch gerne mal meine Configseite mit meiner Wallbox-Regelung posten.

  • patriwag
    antwortet
    Habe mir jetzt nun eine Keba 97.915 bestellt. Bin schon sehr gespannt darauf. 14 Tage wird es wohl mindestens dauern, bis die Box geliefert und montiert ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • patriwag
    kommentierte 's Antwort
    Vielen Dank! Das scheint genau das zu sein, was ich gesucht habe!

  • ledchab
    antwortet
    Hallo,

    habe in der Firma ne Keba mit Loxone am Laufen allerdings wollte oder konnte ich da das Überschussladen nicht wirklich ausprobieren - oder ich war zu faul dazu da ist mir das schnelle Laden wichtiger


    @home hatte ich mir 2014, bei einem der ersten? GE Ladebox Workshops, eine LadeBox auf Basis von EVSE gebaut
    da nur eine kleine Inselanlage mit 5kWp PV, Studer WR und Winston LiFePo4 Speicher (stufenweise von 1 Phase auf 3 Phasen hochgerüstet), wurde die Ladebox ursprünglich nicht über die PV angeschlossen
    i3 folgte dann 2016 und die Ladebox lief seitdem ohne Zicken
    Angang 2019 openWB Bausatz gekauft um vorhandene Box zu pimpen (bisher keine Zeit gehabt)
    2020 dann weitere PV Anlage mit 9,99 kWp Huawei WR mit Überschusseinspeisung - damit war die Ladebox natürlich auch angeschlossen
    diese Woche Umbau Ladebox mit openWB Bausatz und Einbau EVU Kit in den Zählerschrank (zusätzlich zum Huawei Zähler um Überschussladung zu gewährleisten) - hier hoffe ich noch auf Unterstützung der Huawei WR durch openWB

    am Samstag endlich mal wieder PV Ertrag > EV min Ladeleistung - löfft

    - läuft besser als erwartet
    - Umbau war einfacher wie gedacht

    leider fehlt am Bausatz die Phasenumschaltung - die habe ich dann mit einem Schalter gelöst (d.h. - ist zwar nicht so elegant aber beim i3 auch nicht wirklich hinderlich weil mir die Abdeckung ab 1,38kW auf einer Phase wichtiger ist und der i3 damit eh genug laden kann
    und wenn ich wirklich mal schnell laden will dann mach ich den Schalter rein
    wenn ich den (Um)Bausatz nicht gehabt hätte - heute würde ich mir die fertige openWB kaufen

    Ergänzung:
    an der Keba funktioniert das Überschussladen natürlich auch
    Zuletzt geändert von ledchab; 16.11.2020, 15:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlexAn
    kommentierte 's Antwort
    Eher eine X und eine C

  • patriwag
    antwortet
    Ich will mir auch eine bzw. zwei Keba P30 c-series holen. Ich habe in der Garage einen 11kW Anschluss zu Verfügung. Mehr als 11kW will ich in Summe auch gar nicht in die Fahrzeuge laden. Dazu zwei Fragen:

    1. Ist es möglich, die erste Wallbox (Master) an den 11kW Anschluss zu hängen und eine weitere Wallbox (Slave) an den Master zu verbinden?

    2. wie läuft das Lastmanagement bei den Kebas ab? Regeln die Boxen das untereinander, oder muss ich beide getrennt über Loxone ansteuern. Dabei besteht natürlich Gefahr, dass bei einer falschen Config mehr als 11kW fliesen.

    Wer hat so etwas schon einmal gebaut?

    Einen Kommentar schreiben:


  • freekster666
    antwortet
    Hi,

    ich überlege mir auch gerade die Keba Wallbox P30 c-series zu kaufen (Anschluss 3-Phasig). Per Dipswitches muss sie bei mir (inbesondere wegen der KfW Förderung) auf 16A/11kW abgeriegelt werden. Da ich eine PV Anlage mit knapp 7kWp habe möchte ich die meiste Zeit die Box allerdings nur (einphasig?) mit max 10A oder 13A betrieben. Wenn ich die Loxone Config richtig verstanden habe ist bei über Ethernet zugeordenter Wallbox am Baustein aber nur möglich ihn auf ein/aus zu schalten. Ist es nicht irgendwie dynamisch möglich, die Ladeleistung zu begrenzen? Ich würde mir prinzipiell schon gerne die Möglichkeit erhalten auch mal mit 11kW zu laden, wenn es mal schnell gehen muss. Jedesmal die DIP Switches umstellen ist irgendwie nicht praktikabel..
    Zuletzt geändert von freekster666; 09.11.2020, 11:01.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...