Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Das mit den Profilen kann man nur manuell in der App auswählen oder halt über eine Logische Verschaltung am entsprechend Objekteingang ausprogrammieren.

    Anbei noch ein Wikipedia Link wegen der Kommunikation von Wallbox und Auto.


  • surus
    kommentierte 's Antwort
    Danke maximilian2202!

    Mit den Profilen habe ich nicht verstanden wie ich diese aktivieren kann. Ich habe zwei Profile angelegt. Wie erkennt Keba bzw. Loxone, dass es Profil 1 oder Profil 2 gerade lädt? Muss man es jedes mal in der App auswählen?

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Bezüglich der Ladeleistung bitte Differenzieren.

    Es gibt einen Unterschied zwischen Eingestelltem Ladestrom und der Wirkleistungsmessung der Wallbox. Das lässt sich sehr schön in der Weboberfläche der Wallbox beobachten.

    Es gibt ein CurrentLimit: Das ist der maximale Ladestrom der von Loxone an Keba vorgegeben wird. Am besten mal im Wikipedia-Artikel zur IEC Norm für die Typ 2 Stecker schauen. Der Wert DutyCycle ist der PWM-Übertragene Wert für den Ladestrom.

    Und es gibt RealPower/PowerFactor: Das ist der vom Wirkleistungsmesser in der Wallbox gemessene Wert mit Leistungsfaktor in % angegeben.

    Mein Zoe lädt im Übrigen bei Minimalleistung gar nicht. Der fängt erst ab ca 5 kW an.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    So zu den Fragen.

    1. Gibt der Standard leider nicht her. Die Kommunikation zwischen Keba P30 und E-Auto beschränkt sich auf die Ladestromsteuerung und die Statusanzeige des Autos (aus/gesteckt/lädt)

    2. über die Profile können die Verbrauchswerte der Wallbox einem Nutzer zugeordnet werden. Z.B. für die Steuerliche Abrechnung eines Betriebsfahrzeugs

    3. Die Ladesteuerung kann über den Wallboxbaustein gestartet und gestoppt werden. Man könnte das also rund um den Baustein ausprogrammieren.

    4. k.A. Sollte nicht aber immer bedenken „Never touch a Running system“
    Theoretisch unterstützt Loxone Keba nativ. Wenn es wirklich sein muss am besten bei Loxone Anfragen.
    Ich nutze die ausgelieferte firmeware (3.10.7)

  • surus
    antwortet
    Noch ein paar Fragen.

    1. Wie kann man SoC auslesen? Kann man dies über UDP auslesen oder gibt es dieser Wert direkt im Wallbox-Baustein?

    2. Wozu sind Profile gut und wie man diese sinnvoll benutzen soll/kann?

    3. Ist es für das Auto/Wallbox kein Problem, wenn die Ladung zeitweise komplett auf 0 geht (z.B. wenn die Sonne gerade nicht scheint) und dann wieder startet? Wird die Ladesession vom Auto nicht abgebrochen, wenn die Leistung eine gewisse Zeit gegen Null geht? Oder ist es kein Problem, wenn z.B. eine Stunde lang keine Sonne schien und dann kommt wieder die Leistung aus der PV Anlage?

    4. Ist es unbedenklich auf die aktuelleste Firmware-Version upzudaten? Nutzt jemand V3.10.16?

    Einen Kommentar schreiben:


  • surus
    kommentierte 's Antwort
    Am Anfang lief bei mir mit 2,7kW, dann habe ich ausprobiert was passiert wenn ich auf Maximum klicke. Wie erwartet wurde die Liestung dann auf 11kW umgestellt. Dann habe ich auf Manuell geklickt, dort kann man zwischen 4,1kW bis 22kW wählen. Dann habe ich wieder auf Intelligent umgestellt. Und die Leistung ging dann nicht mehr auf 2,7kW, sondern blieb bei 4,1kW.

    2,7kW wäre besser. Kann es sein, dass es ein Bug ist und nach dem Manuellen Modus die Liestung nicht mehr auf kleiner als 4,1kW geht?

  • surus
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Antwort. Bei mir in der AII Beschreibung ist nur angegeben, dass die Wallbox eventuell eigene Begrenzung hat. Mehr nicht.
    Egal, muss dann dann die Logik danach richten.

    Meine PV ist 9,6 kW, es ist heute nur regnerisch.

    Noch eine Frage.
    Wozu sind die Profile da? Wie kann man diese sinnvoll nutzen?

  • Triple-M
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe meine Wallbox auch dreiphasig anschliessen lassen, lade aber mit 2,7kW minimum.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Moin,

    Ich nehme mal an die Wallbox ist dreiphasig installiert.

    Der niedrigste in der Norm Spezifizierte Ladestrom beträgt 6 A, die Mindestleistung der Wallbox ist also 4,1 kW. Das wird auch in der Beschreibung des Objekteingangs „All“ mit beschrieben.

    Bei einer kleinen PV empfiehlt sich daher die Wallbox einphasig zu nutzen.

    Vg

  • surus
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin soweit mit meinen Wallboxen, diese sind installiert und laufen schon. Nun möchte ich das Lastenmanagement über Loxone realisieren.
    Ich habe zuerst mit dem einfachsten Schritt angefangen.
    Ich gehe davon aus, dass mein Haus 0,5kW verbraucht.
    Ich lesen aus dem Wechselrichter AC-Leistung aus und sibstrahiere davon 0,5 kW. Auf diesen Wert will ich meine Wallbox begrenzen.
    Dieser Wert wird auch an die Wallbox geschickt, trotzdem liefet meine Wallbox 4,1kW, obwohl eigentlich 2,2kW sein müssen.

    Was mache ich falsch?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-08-17 um 16.55.16.png Ansichten: 0 Größe: 25,0 KB ID: 261674

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaJu74
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tesla Ladung 2.JPG
Ansichten: 1645
Größe: 356,4 KB
ID: 261471

    Einen Kommentar schreiben:


  • Triple-M
    kommentierte 's Antwort
    Ok danke aber ich sehe nicht wo die Grenze für den Hausakku ist oder sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht?

  • KaJu74
    antwortet
    Sehr kompliziert, durch meine Brennstoffzelle.
    Weiß nicht, ob dir mein Aufbau was bringt.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tesla Ladung.JPG
Ansichten: 1568
Größe: 316,8 KB
ID: 261452

    Einen Kommentar schreiben:


  • Triple-M
    kommentierte 's Antwort
    Alles klar, und wie hast du das in der Logik gelöst?

  • KaJu74
    kommentierte 's Antwort
    Du meinst Speicher?
    3x SMA Sunny Island 6.0h11 mit einer gesamt Lade-/Entladeleistung von 13,8kW.
    Bleispeicher mit 92kWh Kapazität, wovon 47kWh nutzbar sind.
    Grenzwert habe ich daher auf 70% eingestellt.
Lädt...