Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Was hast du denn bei ChargepointParameters eingestellt wenn du das per Schütz steuerst?
Type of Installation steht ja entweder auf 1-phase oder 3-phases. Schade das man das nicht über den Loxone Baustein ändern kann. -
Es ist eine p30 und mein Elektriker meinte, ich brauche sieEinen Kommentar schreiben:
-
Die KEBA ist mit einem Umschalteschütz angeschlossen, damit kann ich einphasig und 3phasig laden. Wenn die KEBA am Vortag 3 phasig geladen hat, wird immer auf 1 phasig als Standard retour geschalten. Ich warte dann mindestens bis 10 Uhr Vormittag, bevor ich die Ladung automatisch überhaupt theoretisch starten lasse. Wenn der Überschuss mindestes 4 KW ist, wird der Schütz von 1 phasig auf 3 phasig umgeschalten.
Selbst wenn zu wenig Überschuss auf den Eingang All übertragen wird, lädt die Keba ja trotzdem das minimum. Ich kann ja auch einphasig nur 1000W übergeben, sie bleibt trotzdem bei 1,4KW da minimum bei 1phasig
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich übergebe im Keba Baustein mit KW, und habe im PID 1450W minimum, bevor dann auf KW umgerechnet wirdEinen Kommentar schreiben:
-
Ich habe das jetzt seit einigen Wochen laufen, und das funktioniert auch soweit. Allerdings habe ich öfter beim Start des Ladens über die Loxone das Problem, das er nach 10 bis 15 Sekunden wieder abbricht. Ich dachte zuerst, das ist meine Logik die auf Reset geht, die habe ich aber jetzt komplett ausgenommen = same Problem.
Wenn die Loxone die Wallbox auf AN stellt, dreht sich automatisch der PID Controller mit auf. Der fängt mit 100W an, und zählt dann rauf. Grundsätzlich wird erst mit 1,4 KW oder 3,6 KW freigegeben.(Die 100W sind nur der minimum Wert im PID). Das interessante ist dann, das wenn ich mit der Hand nochmals auf AN schalte, der auch brav lädt. Ich nehme an, das ihm die Werte die der PID der Keba gibt nicht schmecken. Der PID zählt dann natürlich schnell rauf.
Auf der Keba im log steht nur disabled, nichts anders als wenn ich mit der Hand abschalte. Hatte sowas schon mal jemand?
EDIT: Ich nehme fast an, die Ladung wird vom Tesla abgebrochen, nicht von der Keba/LoxoneZuletzt geändert von Hoga; 06.09.2021, 10:49.Einen Kommentar schreiben:
-
Das wäre klasse. Ich finde momentan nur eine P30 (C) über Loxone... evtl. liegt das aber auch am Dip der P30X. Ich sehe auch nur diesen Status+Log auf der C. Auf der X kommt das reine Webinterface. Vielleicht ist das auch so normal und man kann dann nur eine Wallbox anschließen bei Master/Slave. -
Gibt es hier jemanden der eine P30 X als Master und P30 C als Slave installiert hat? Wie läuft da die Einbindung?Einen Kommentar schreiben:
-
Die Wallbox kann das nicht auslesen!
Falls dein Auto in der Cloud ist dann kannst du von dort den Status polllen bzw. gibt es schon ein paar Scripte auf MQTT.
Falls du einen Skoda hast: SKODAConnect - LoxBerry - loxwiki
Für den IOBroker/NodeRed gibt es da auch ein paar Sachen.Einen Kommentar schreiben:
-
Na ich wollte es eigentlich gerne automatisieren und „nur“ das Ladekabel einstecken und das dann die Automatik entscheidet welches Auto dran ist.Einen Kommentar schreiben:
-
Würde ich per Liveview austesten, für jedes Auto festlegen und dann per Chip, Handy usw. starten.Einen Kommentar schreiben:
-
Kann man die Keba Wallbox bzw. den Wallbox Baustein in der Hinsicht auslesen um die minimale Ladeleistung des angeschlossenen Fahrzeugs heraus zu bekommen?
Hintergrund ist der das wir hier versch. Fahrzeuge haben (Hybrid, e-Golf und ID3) und ich würde den Wallbox Baustein gerne so einstellen das je nach angeschlossenem Fahrzeug der min. PV-Überschuss korrekt eingestellt wird und nicht pauschal z.B. 4,2 kw.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: