Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Das ist nicht die Phasenumschaltung sondern das Lastmanagement von Keba mit mehreren Ladepunkten! Keba kann das nur über Umwege bzw. Schützensteuerung. Such mal nach Keba hier im Forum!Zuletzt geändert von AlexAn; 24.09.2021, 16:11. -
die hat nicht die erweiterte WebUI wo man die Einstellungen ändern kann. das geht wohl nur bei der P30X -
Woraus beziehst Du denn diese Information?
Ich sehe im WebUI nur Status und ein Log -
Wenn ich das richtige sehe kann man die Keba über die WebUI ohne Restart auf 1-oder 3phasig stellen. Kann man das auch extern ansteuern? Gibt es mittlerweile Erfahrungen im Master/Slave Betrieb?Einen Kommentar schreiben:
-
Hast Du dir mal den Energiemanager angesehen? Dort kannst Du die Geräte in deinem Fall deine Wallboxen ja auch periodisiert freischalten über die Eingänge. -
Falls du gar nichts änderst sorgt ja die Master KEBA dafür das alle Autos gleich viel bekommen.. ist doch auch in Ordnung oder? -
Kannst ja einen Merker setzen lassen mit der Nummer der Wallbox die aktuell freigeschaltet ist und den Merker dynamisch setzen per virtuellem Eingang. Die anderen sind dann jeweils auf Ie=0 -
Ok aber die einzelnen „Radiotasten“ kann ich ja nicht ändern. Es soll ja nicht nur ausschließlich 1 Auto geladen werden. Wenn genügend Überschuss vorhanden ist soll die 2. und dann die 3. Wallbox die Freischaltung bekommen. Ich möchte halt nur mobil entscheiden wer „anfängt“ wenn mal zwei oder alle drei Wallboxen belegt sind. -
Wie wäre es mit dem Radiotasten Baustein? Ähnlich meines "Lademodus", den jeweiligen Merker auf den LE Eingang mit deinen anderen PV Bedingungen verknüpft.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe aktuell insgesamt 3 Keba Wallboxen und ich möchte mich jetzt mal mit dem Thema Priorisierung beschäftigen aber ich habe noch nicht das passende gefunden. Ich würde halt gerne per Loxone App auswählen können welche der 3 Wallboxen z.B. die Priorität 1 hat, welche 2 und welche 3, falls nicht genug PV-Überschuss für alle da ist. Dies sollte aber nicht fest vergeben werden (das wäre relativ einfach zu programmieren) sondern auch das ein oder andere mal, je nach Situation, verändert werden können.
Ich habe noch keinen passenden Baustein dazu gefunden oder auch aktuell keine Idee wie man das realisieren kann, habt ihr eine Idee für mich?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
kein Problem dank diesem tollen Forum
Aber hier noch mein Beispiel wie ich die Wallbox Steuerung realisiert habe - seit zwei Wochen haben wir unseren Etron - nach einigen Versuchen in der Config passt es nun für uns.
PV Überschuss bzw. Netzbezug kommen über den Zweirichtungszähler. Einspeisung resultiert in negativen Werten.
Dieser wird umgerechnet und mit 400Watt Reserve versehen um den Netzbezug zu minimieren.
Einstellbar sind nach Anregung aus diesem Thread hier noch die minimale PV Überschussleistung sowie die Verzögerung für den Ladebeginn bzw. Ladestopp. In der Übergangszeit lohnt es ggf. schon bei 2kw Überschuss zu laden und im Sommer dafür erst bei 4,2. Einphasiges Laden ist für mich kein Thema, das dauert einfach zu lange, zumal im Frühjahr auch der A2 einem BMW i3 als Zweitwagen weicht.
Ladeleistung und Überschuss bzw. Netzbezug werden addiert und gegen den minimalen PV Soll Überschuss verglichen.
Da ich Awattar Hourly Cap als Stromtarif nutze habe ich noch den "Nachtlademodus" eingebaut.
Dieser verlegt die Ladezeit per zu aktivierender Schaltuhr auf 01:00-05:00 Uhr Nachts und addiert zur SollLadeleistung 15kw Leistung um sicherzustellen das mit 11kw geladen wird auch wenn nachts die Wärmepumpe läuft.
Sofortladen lädt mit der minimalen Ladeleistung von 4,2kw.
Aktuell muss der Modus noch manuell ausgewählt werden. Der SoC ist aktuell nur Statusanzeige.
Leider ist die Audi API wohl nicht sehr zuverlässig. Ich nutze den VW Connect Adapter in IOBroker.
Ggf. baue ich noch eine Bedingung ein das bei Unterschreiten eines SoC am Audi ebenfalls eine Ladung startet bzw. Nachts erzwingt hier fehlt mir noch etwas Erfahrung mit dem Fahrzeug.1 BildZuletzt geändert von tollertenya; 14.09.2021, 13:32.Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gesagt du siehst die Leistung pro Phase am web interface, ich nehme an du kannst ihn per Modbus hinschreiben. Eine Doku von keba gibt es.
Vielleicht kannst du die Leistung auch per nfc Karte machenEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: