Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Hallo,
vielen Dank für Deine Tipps. Konnte das Problem lösen. Habe den Ansatz von AlexAn weiter verfolgt. Dann lief es wie von selbst.
Trotzdem noch mal danke, dass Du Dich meinem Problem angenommen hast. -
Bei mir klappt das sehr gut. Ich Protokolle zwar nicht die Änderung der Ladeleistung an der Wallbox mit, jedoch sehe ich die Gesamtlast an meinem Wechselrichter. Die blaue Verbrauchskurve deckt sich mit der grünen Erzeugungskurve.
Eine Schwankung der Leistung ist für die Ladegeräte kein Problem.1 Bild -
Hat einer von euch schon eine Grafik der Ladeleistung im Vergleich zur verfügbaren Solarproduktion erstellt? Sind die schrittweisen Schritte der Ladeleistungsänderungen gut sichtbar und ändern sie sich häufig? Machen Sie sich keine Sorgen, dass viele Änderungen der Ladeleistung das Ladegerät des Autos beschädigen könnten?
Beschränken Sie die Änderungen auf ein Maximum (pro halbe Stunde, Stunde,...)? Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin kein deutscher Muttersprachler.Zuletzt geändert von ty5500; 11.08.2021, 20:39.Einen Kommentar schreiben:
-
Noch als Ergänzung:
An dem Oder-Baustein ganz links kann man dann die Ausnahmen anbinden. Sonst wird beim starten der Ladung aus der App heraus der Merker gesetzt. So als Ausprogrammierte Variante bis der Wallbox Baustein endlich den Modus wieder ausgibt.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zurück,
Die Überschussladung ab 2,5 kW sollte kein Problem sein. Wenn die "intelligente" Ladung Freigegeben ist lädt es Dreiphasig immer mit mindestens 4,2 kW. Und oberhalb des Minimalwertes musst du dann nachregeln.
Und das mit dem Schalter gibt der Wallbox Baustein ohnehin schon her.
Brauchst also nur einen Größer-gleich-Vergleich und den All Eingang.
Kommt es vor dass du dann in einer Zeil lädtst in der die PV-Leistung um deine Grenze von 2,5 kW herumspringt? Dann musst du noch eine Programmierung erstellen die das "ausschließt". -
Würde es mit dem Statusbaustein und Verzögerungen machen!
Ganz oben würde ich die Bedingung für "Sofortladen mit 11kW" per Schalter einfügen wenn es mal schnell gehen muss.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo zusammen! Muss leider mal hier reingrätschen...
Ich verfolge das Thema mit der Überschussladerei schon eine Weile. Ich bekomme für mich nur einige Dinge nicht auf die Kette.
Mein Ziel ist nicht mein Auto nur mit dem Überschuss zu laden, sondern so gut es geht.
Ich habe eine 9,6kWp PV und eine Keba P30 x-series. die Aufteilung der Platten ist so, dass ich über den Tag hinweg eine gute Leistung habe.
In der Mittagszeit, bekomme ich max. 8kW Leistung runter. Wenn wir zu Hause sind und nicht gerade Kochen und Waschen, ist ja eigentlich genügend Strom für das Auto da.
Die Keba läuft 3-phasig, also mit Minimum 4,2kW. Das ist auch gut so, sonst wird mein Etron nie voll.
Mein Ansinnen ist nun folgendes:
-ab einem Überschuss von 2,5kW soll die Ladung starten, der Rest kommt halt aus dem Netz (ich rechne den Strom mit der Firma ab)
-steigt der Überschuss über 4,2kW soll die Ladeleistung nachgeregelt werden
-scheint mal keine Sonne möchte ich über einen Schalter die vollen 11kW abrufen, oder wenn es mal ein wenig schneller gehen soll
Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Bisher habe ich bei allen Fragen zum Loxone SmartHome hier sehr gute Lösungsansätze gefunden.
Hierbei komme ich leider nicht weiter. Brauche eventuell auch nur einen Anschubser damit es funkt.
Vielen Dank im Voraus.Einen Kommentar schreiben:
-
Leider sind die Möglichkeiten zum Datenaustausch zwischen Wallbox und Auto über das Protokoll sehr begrenzt.
Ich kann da nur den Wikipedia Artikel zum ladeprotokoll empfehlen:
Es ist vom Auto abhängig ob die Ladung beendet wird oder ob sie mit einer ladeleistung von 0 W weiterläuft. Ich bin der Meinung dass mein Smart ED3 dies tut, unsere Zoe allerdings nicht.
Lösungsmöglichkeiten gibt es verschiedene.
Um die Überschussladung zu deaktivieren nutze ich zum Beispiel den Energiezähler. Wenn 30 Sekunden die Ladung freigegeben ist aber die Ladeleistung bei 0 bleibt wird die Überschussladung für 60 Minuten deaktiviert.
Sonst ist es natürlich eine auch eine elegante Lösung eine api zum Auto zu nutzen. Das ist dann aber halt wieder etwas pflegeaufwendiger. -
Ja der Kontext warum es nicht egal ist fehlt aber.
Schau auf den Ausgang Q1Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hätt halt gehofft, dass die Ladestation es mitbekommt, wenn "ins Auto nichts mehr rein geht".
Und ich hab befüchtet, dass das dann nur über die Cloud geht. Da muss ich mal schauen, wie offen Kia da mit den Daten umgeht... Aber abgesehen davon würde das vermutlich trotzdem nicht funktionieren, weil mein Auto in meiner Garage keinen Empfang hat.Zuletzt geändert von igma; 16.07.2021, 16:01. -
Ist doch egal oder?
Wenn der Akku des Autos voll ist, dann ist die Ladestation noch im lademodus, das Auto nimmt nichts ab. Sollte das Auto Erhaltungsladungen machen, ist Strom da. Wenn kein Überschuss da ist, drehst du den Baustein ab. EndeEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: