Keba Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoga
    antwortet
    Zitat von igma
    Sehe ich das richtig, dass die P30 das nicht mitbekommt, wenn das Auto voll geladen ist? Der Ladeprozess läuft dann bei mir mit 0W weiter...
    Ja ist bei mir auch so

    Einen Kommentar schreiben:


  • igma
    antwortet
    Sehe ich das richtig, dass die P30 das nicht mitbekommt, wenn das Auto voll geladen ist? Der Ladeprozess läuft dann bei mir mit 0W weiter...

    Einen Kommentar schreiben:


  • patriwag
    kommentierte 's Antwort
    OK, dies tritt bei mir ebenfalls nicht auf.

  • TomekWaw
    kommentierte 's Antwort
    Vielen dank!

  • igma
    kommentierte 's Antwort
    Das Problem ist nicht, dass die DHCP-Adresse verloren geht, sondern dass bei der Wallbox wohl die "Netzwerkkarte" abstürzt...
    Im schlimmsten Fall ein Hardwarethema.

  • patriwag
    kommentierte 's Antwort
    das Problem kenn ich so auch nicht. Die DHCP Adresse geht bei mir nicht verloren. Alles schick.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Genau, das müsstest du dann über einen externen Zähler realisieren. So als wäre es eine Wallbox eines nicht unterstützten Herstellers.

    Und die Freischaltung lässt sich über die Config einstellen. So dass es nur per App oder Logik freischaltbar ist. Je nachdem was du mit deiner Wallbox vor hast.

    So kann man zwar jedes beliebige Auto anstecken aber die Ladung startet erst wenn du über die Visualisierungen startest.

  • TomekWaw
    kommentierte 's Antwort
    Danke.

    Keine Zählers bedeuted dass das Loxone Interface den aktuellen Ladestrom und die verbrauchte Energie des Autos überhaupt nicht anzeigt, oder? Kann er durch Einfügen eines Zählers vor KEBE ergänzt werden, zB Eastron SDM630?

    Ich habe noch eine Frage - kann ich das Laden über Loxone / UDP sperren und aktivieren lassen, indem ich aus der C-Serie und dem RFID-Aktivator ausscheide? Ich habe eine gemeinsame Tiefgarage und möchte nicht, dass jemand anderen meinen Strom verbraucht. Ich könnte das Laden beim Betreten der Wohnung aktivieren, wenn technisch möglich.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Läuft bei mir auch problemlos mit 2 Wallboxen.
    Wallbox bezieht per DHCP eine IP. Und bekommt vom DHCP-Server immer dieselbe IP zugewiesen.

  • maximilian2202
    kommentierte 's Antwort
    Hi,

    Das ist hier glaub ich im Forum schonmal aufgekommen.

    Wesentlicher Unterschied ist der Energiezähler und das Einzeilendisplay welche fehlen. Und natürlich die verminderte Leistung.

    Sonst sollte diese wie die P30-C funktionieren, gibt ja auch keine gesonderte Protokolldokumentation zu der DE-Edition.
    Dadurch dass du sie per UDP oder Modbus TCP steuern kannst ist fast jede Plattform anbindungsfähig.

  • Hoga
    antwortet
    Zitat von igma
    Andere Frage: Meine P30 verliert alle paar Stunden die Netzwerk Verbindung und ist dann entsprechend nicht mehr erreichbar. Das hilft dann nur Sicherung raus/rein. Firmware ist die aktuellste drauf. Die IP wird per DHCP statisch zugewiesen. Hat so eine Verhalten sonst noch wer beobachten und eventuell auch lösen können?
    Hab ich gar nicht das Problem. Meine ist eine P30 c
    Ich mache auch mit dynamisch zuweisen

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomekWaw
    antwortet
    Hallo,

    Hat jemand KEBA P30 Deutschland Edition (11kW) oder klimaneutrale Deutschland Edition mit 6-Meter Ladekabel in Grün?
    Unsere KeContact P30 x- & c-series sowie die Deutschland Edition sind KfW-förderfähig. Jetzt informieren und € 900 pro Ladepunkt sparen!


    Click image for larger version  Name:	Clipboard01.jpg Views:	0 Size:	174.6 KB ID:	311924

    Ich brauche keine 22kW wallb ox, ich kann nur 11kW verwenden, also frage ich mich ob diese Version sowohl in die Loxone als auch in die C-Serie integriert werden kann (über UDP).

    Was fehlt mir noch im Vergleich zu C-Serie?
    - Eingebauter Energiezähler? Ist das in der Praxis notwendig?
    - RFID-Autorisierung? Kann ich das Laden von Loxone per API aktivieren?
    Zuletzt geändert von TomekWaw; 15.07.2021, 12:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • igma
    antwortet
    Andere Frage: Meine P30 verliert alle paar Stunden die Netzwerk Verbindung und ist dann entsprechend nicht mehr erreichbar. Das hilft dann nur Sicherung raus/rein. Firmware ist die aktuellste drauf. Die IP wird per DHCP statisch zugewiesen. Hat so eine Verhalten sonst noch wer beobachten und eventuell auch lösen können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • igma
    antwortet
    Vielen Dank. Oh Mann... das hab ich mir dann wohl wieder zu leicht vorgestellt...
    Das heißt, das Verhalten, das ich gerne hätte (und das ich auch ausgesprochen logisch fände), geht so nicht bzw. nicht ohne weiteres?
    Sprich:
    • Das Anstecken des Autos startet immer das intelligente Laden
    • Intelligentes Laden: Es wird - so lange Überschuss vorhanden ist - mit dem Überschuss geladen. Sonst Stop.
    • Manuelles Laden: Das Auto wird mit dem eingestellten Wert ohne Unterbrechung voll geladen, außer manuell Stop.
    • Maximales Laden: Das Auto wird mit dem maximalen Wert ohne Unterbrechung voll geladen, außer manuell Stop.
    Das Ziel wäre es schon, dass ich das Auto anstecke und mich um nichts mehr kümmern muss. Alles automatisch halt. Nicht jedes mal in der App noch drei Schalter umlegen. (Nicht bös gemeint! Ich hab bis vor ein paar Minuten nicht mal gewusst, dass man Objekte verlinken kann!)

    Ich könnte mir vermutlich sogar das gewünschte Verhalten selber basteln, wenn es denn eine Möglichkeit gäbe, den aktuellen Modus abzufragen. Das geht natürlich wieder nicht... Es ist zum Verzweifeln!!!
    Zuletzt geändert von igma; 14.07.2021, 22:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maximilian2202
    antwortet

    Habe mal ein Foto von meiner aktuellen Visu der Wallbox gemacht.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...