Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Wie muss denn dann die Begrenzung eingestellt sein?
Ich bin doch sicherlich nicht der Einzige der eine P30X mit drei Phasen betreibt und die Ladeleistung schlichtweg dynamisch über Loxone steuern möchte. -
Trotzdem, ich behaupte mal deine Begrenzung ist falsch eingestellt -
Was passiert denn wenn du das Laden über die App startest? Dort kannst du ja auch Manuell einstellen und dann kannst du die Leistung manuell bestimmen. Meiner Ansicht nach kann die Keba P30 C-serie dreiphasig nicht weniger als 4.2kW, das steht so im Manual. Aber vielleicht kann die X-Series hier tiefer runter.
Scheinbar hast du eine X-Series, die wird gemäss Loxone aber auch unterstützt
Das alles ändert aber nichts an der Tatsache, dass im intelligenten Lademodus nicht die übergebenen Werte als Ladeleistung Limit (AII = 3,0 kW) gesetzt werden.Einen Kommentar schreiben:
-
Musicman
M.m.n. ist das durch Keba begrenzt. Wie kommt ihr auf eine tiefere Ladeleistung, z.B. 3.2kW?
...
Die kleinste Ladeleistung ist eben 6A, daraus ergibt sich bei 3phasigem Anschluss die kleinste Ladeleistung von ca. 4,2kW.
Hängt die Keba aber nur mit einer Phase am Netz sind es nur 1,4kW
Andere Wallboxen haben teilweise eine Phasen Umschaltung eingebaut die Keba leider nicht.
Man kann die Phasen aber auch extern zu und abschalten (Schütz/Relais), das muss aber sehr gut gemanagt werden, da einem das Umschalten im falschen Moment bei gewissen Autotypen den Ladecontroller im Auto kosten kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was passiert denn wenn du das Laden über die App startest? Dort kannst du ja auch Manuell einstellen und dann kannst du die Leistung manuell bestimmen. Meiner Ansicht nach kann die Keba P30 C-serie dreiphasig nicht weniger als 4.2kW, das steht so im Manual. Aber vielleicht kann die X-Series hier tiefer runter.
Scheinbar hast du eine X-Series, die wird gemäss Loxone aber auch unterstütztEinen Kommentar schreiben:
-
Erstmal schönen Dank für die Antworten.
Dann habe ich die Einstellungen nochmals angepasst gemäß euren Antworten.
Und das Ergebnis :-( der ZOE wird trotzdem nur mit 30W geladen.
In der App hatte ich vor dem Start des Ladens auf Ladebegrenzung "Intelligent" gestellt.
Stelle ich die Ladebegrenzung auf "Manuell", dann kann ich das Laden auf ca. 3,00 kW einstellen und er lädt dann auch so.
Kann es sein, dass es irgendwas mit dem ZOE zu tun hat oder müsste man in der Wallbox Konfiguration noch was einstellen?
Bin jetzt total im Frust....kaufe extra die KEBA, weil die so gut in Loxone integriert sein soll und es funktioniert einfach nicht.Einen Kommentar schreiben:
-
liegt es vielleicht am E-Auto? Habe ein Renault ZOE und der zieh auch max. 4.2 kW.Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir hat die Integration ohne Probleme geklappt, man muss in der App einfach auf Intelligent stellen und wenn man dann den Ie aktiviert, wird die Leistung gemäss Eingang AII begrenzt. Lr und As habe ich aktiviert. Wobei ich minimal 4.2kW vorgeben kann (6A, drei Phasen). M.m.n. ist das durch Keba begrenzt. Wie kommt ihr auf eine tiefere Ladeleistung, z.B. 3.2kW? -
maxdilbert, das sieht eigentlich ganz gut aus. Hab mehrere P30 C-serie so im Einsatz.
Der einzige Unterschied, dass ich noch den Parameter Lr aktiviert habe. -
Hallo,
ich habe eine KEBA P30 X mit aktuellstem Softwarestand 1.12.1, die ich an Loxone über UDP angebunden habe.
Ich gebe über die Eingänge vor, dass mit 3,00 KW geladen werden soll, aber die Wallbox lädt mit 30 Watt.
Hier die Einstellungen des Bausteins.
Wenn ich auf die Visualisierung schaue, steht die Ladebegrenzung auf "Intelligent".
Gehe ich auf die Ladebegrenzung "Manuell" kann ich am Schieberegler einstellen.
Setze ich auf den Wert 5,7 kW....
... lädt die Wallbox mit 3,2 kW.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Müsste ich auf der Wallbox noch was einstellen?
Die Ansteuerung der KEBA Wallbox bringt mich zum Verzweifeln. Wollte eigentlich über dir Programmierung dynamisch die Überschussleistung des PV Anlage nutzen,
aber ich schaffe es nicht mal statisch einen Leistungswert vorzugeben.
Gruß maxdilbert
Zuletzt geändert von maxdilbert; 13.02.2022, 17:21.Einen Kommentar schreiben:
-
Das automatische abschalten des Ladevorgangs bei Unterschreitung von All wäre nicht gut. Wenn der Ladevorgang zu oft unterbrochen lädt mein Fahrzeug nicht mehr weiter und ich muss das Kabel neu stecken. Daher lässt meine Logik den Ladevorgang trotz Unterschreitung von all für 5 Minuten weiterlaufen bevor gestoppt wird.
Ich habe einen eigenen Schalter „Ladezwang” als verlinkten Baustein am Wallbox Baustein dran. So passt das für mich.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: