Keba Wallbox
Einklappen
X
-
Hallo Zusammen,
weiß einer von euch ob die KeConnect P40 auch noch mit der Loxone zusammen Funktioniert?
Bin Nämlich grade am Überlegen ob ich mir eine P30 PV Edition oder eine P40 Kaufen soll.
Danke
Max -
So, ich reihe mich jetzt auch einmal in die Gruppe der Phasenumschalter ein. Bei mir läuft ein Nachbau mit den Teilen, die auch im originalen S10 verbaut sind.
Ich möchte erstmal nur eine Erfahrung teilen: Bei mir hat die P30X immer wieder die Einstellung "Phasenumschaltung aktiv" vergessen/auf inaktiv zurückgesetzt und auch per Modbus auf Register 1550 eine "0" zurückgemeldet. Erst nach einem Factory Reset hat er angefangen auf die Modbus Befehle zu reagieren. Alles andere hat per Modbus sauber reagiert.
Jetzt gehts in die Umsetzung zur SteuerungEinen Kommentar schreiben:
-
Ich würde die WB nur ungern wegtun, wenn sie irgendwie zu reparieren ist.
FW Update über USB? ==> Klar. ist passiert. Wie beschrieben auch als „deep reset“ unter Anleitung des Keba Supports.
TCP meint ModbusTCP Erreichbarkeit? ==> ja
Ohne DHCP bedeutet Subnetz in dem IP-Bereich (192.168.25.xx), doppelte IP-Adressvergabe? ==> Es sind keine Netzwerkeinstellungen, die hier ursächlich sind. Hatte die WB zwischendurch auch schon mal auf dynamische Vergabe zurückgestellt und auch schon mal nen Rechner direkt verbunden.
Ich hatte eher gehofft, dass ich die Platine oder Teile davon austauschen könnte - ohne sie für 550 Euro von Keba zu beziehenZuletzt geändert von skogvaktare; 02.01.2024, 08:17. -
Einzelne Bauteile oder Platinen von Keba wirst du wahrscheinlich nicht irgendwo kaufen können. Die sind sicher deren Eigenentwicklung und werden nur von/für Keba produziert.
Es gibt auch nicht die Kommunikationsplatiene, sondern nur eine Hauptplatine welche alle Funktionen mitbringt (Messen/Regeln/Kommunikation)
Ob der Austausch nun sinnvoll ist kann ich dir leider nicht beantworten, ich hab da deine Installationsweise noch nicht verstanden.
FW Update über USB?
TCP meint ModbusTCP Erreichbarkeit?
Ohne DHCP bedeutet Subnetz in dem IP-Bereich (192.168.25.xx), doppelte IP-Adressvergabe? -
Hoi zusamme,
bezüglich der Keba habe ich mal eine etwas andere Frage - da aber die Überschrift recht allgemein gehalten ist, stelle ich sie mal hier.
Ich habe nun seit etwa vier Jahren eine KEBA P30c erfolgreich in Loxone eingebunden und im Betrieb.
Laden per Maximalladung geht völlig problemlos. Nur ist die WB nicht per TCP erreichbar.
Grundsätzlich habe ich sie über die LSA Kontakte fest verkabelt und Ihr eine feste IP ausserhalb des DHCP Bereichs gegeben. Ich habe nun mal die LSA Kontakte gelöst, die aktuelle FW drauf gespielt und im Vorfeld ein „deep formatting“ durchgeführt. Nur leider ist sie nach wie vor weder über ein RJ45 Kabel, noch über die LSA Kontakte im Netz erreichbar. An der RJ45 Buchse wird aber ein Datenkontakt (kleine LED an der Buchse selbst) angezeigt.
Es gibt noch eine kleine Status LED: Diese blinkt grün-orange-rot im Dauerwechsel. Und das ist auch gleichzeitig der einzige Hinweis (ausser der fehlenden Erreichbarkeit), dass da was nicht in Ordnung ist.
Der KEBA Support will sie austauschen - allerdings für 550 Euro, wenn der Fehler nicht an der Box liegt. Dann kann ich für wenige Euros mehr auch eine neue (z.B. Loxone) bekommen.
Meine Fragen an Euch wären:
1. Was würdet Ihr machen? Reparieren / Austauschen (gegen eine refurbished) lassen oder eine neue Loxone?
2. Gibt es ggf. die Kommunikationsplatine irgendwo einzeln? Meine Suche hat bisher noch nix ergeben.
Viele Grüße,
ChristianZuletzt geändert von skogvaktare; 02.01.2024, 08:16.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mal angefangen eine Integration für einen PicoC Programmbaustein zu schreiben.
Diverse Funktionen konnte ich auch schon testen.
Reports über UDP anfordern und die einzelnen Values extrahieren.
Ich habe meine bisherigen Ergebnisse mal auf ein Repo gepackt.
-
Also, ich habe eine Antwort von Loxone:
danke für deine Anfrage. Für die Keba P30 wird keine neue Integration entwickelt, da wir ja unserer eigen Wallbox ,auf den Markt gebracht haben.
Echt schade. -
Hallo zusammen,
da hier jeder selbst das ein oder andere in unterschiedlichem Funktionsumfang ausprogrammiert hat und jetzt der neue Wallbox Manager veröffentlicht wurde würde ich gern unter dem Thread mal ein Lastenheft mit Funktionsbedchreibung zusammenfassen wie die P30 an den neuen Wallboxbaustein angebunden werden könnte.
So als fragen zur Anregung:
Welche Lademodi wären nützlich?
Realisierung der Phasenumschaltung?
Umfang mit der „Cooldown“-Zeit?
Dynamische Lastverteilung auf mehrere Wallboxen?
Sperre von Lademodi, z.B. da Umschaltung nicht bereit?
Parallel habe ich nochmal bei Loxone und Keba beim Support angefragt.
Loxone ist sich ja wohl unschlüssig ob der alte Wallboxbaustein aktualisiert werden soll.
Keba hat noch immer ein/zwei Bugs in deren Phasenumschaltung direkt aus der Wallbox heraus.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
siehe folgend eine alternative Lösung zur Steuerung der Phasenumschaltung (inspiriert von maximilian2202).
Ich habe allerdings dafür die Logik mit dem Baustein "Ablaufsteuerung" programmiert. Nur so ist mir gelungen alle mögliche Situationen ohne unerwünschten Verhalten des Wallboxes abzubilden.
Falls Interesse dafür steht, hier die Beschreibung :
Ich habe 3 Sequenzen hinterlegt :
- #1 : Phasenumschaltung
- #2 : Laden beenden (Kommando von Baustein Wallbox übertragen)
- #3 : Auto Stecker abgezogen (auf 1 Phase zurückschalten)
Der Lösungsansatz mit dem Timeout wurde vom maximilian2202 übernommen und welcher dazu dient die Ruhezeit vor einer Phasenumschaltung sicherzustellen (Eingang Ablaufsteuerung)
# Sequenz S2 : Phasenumschaltung
Sequenz wird über steigender Flanke vom Ausgang Ca / Wallbox, entspricht Start Laden
# Sub-sequenz um der Phasenanzahl zu definieren
In meiner Konfiguration wird über Solar immer nur 1-phasig geladen // kann aber angepasst werden.
# S4 : Laden beenden
Sequenz wird über fallander Flanke vom Ausgang Ca / Wallbox, entspricht Laden Stop
#S5 : Stecker Auto abgezogen (zurück 1-Phase)
Sequenz wird über fallender Flanke vom Ausgang Vc
Das war's.
Gerne kommentieren.
Gruß
RegisEinen Kommentar schreiben:
-
Hi bausi2k,
kannst du mir mal deine Details zum Schalten der Register 5050 und 5052 bzw. Lesen von 1550 und 1552 geben? Ich weiß nicht, ob ich richtig schreibe, denn beim Lesen bekomme ich immer eine Null...!
Danke sehr!
Grüße,
teeceeell
Das
hast du meinen Beitrag zum E10 gesehen:
https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubeh%C3%B6r-sensorik/77402-keba-wallbox?p=395780#post395780Hat jemand von euch die Keba Wallbox installiert oder Erfahrung damit? bin gerade am überlegen ob ich sie mir kaufe. lg thx -
Für einphasiges Laden kannst du P/U rechnen um aus der Wirkleistung den Strom zu berechnen.
Bei dreiphasigem laden muss dann noch der Verkettungsfaktor Wurzel 2 mit rein.
Bei zweiphasigen Laden musst du wieder extra was rechnen.
Der Gen1 Baustein mit UDP Kommunikation macht das selbst, sehr meine Empfehlungen den Gen1 Baustein über UDP zu nutzen und wenn es unbedingt sein muss den einfach Signal für Signal auf den gen2 Baustein zu verbinden.
Sonst kannst du nur mal im Thread suchen wie andere hier die ModbusTCP Schnitstelle verwendet haben.
Einen Kommentar schreiben: