Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe aktuell Stellantriebe mit 230V für meine FBH im Einsatz.
Ich will jetzt auf 0-10V umrüsten.
Da der MS nur 4 analoge Ausgänge hat müsste ich je Ausgang mehrere Stellantriebe anklemmen.
Ist das problemlos möglich?
(Bei den aktuellen Stellantrieben hab ich das bereits so gelöst).
Ich bin kein Elektriker/Elektrotechniker, bitte daher um Nachsicht für meine Frage
Du hast eine Fußbodenheizung und eine Steuerung. Bist Du Dir sicher, dass Du wirklich auf 0-10V umrüsten möchtest? Über die Sinnlosigkeit bei FBH wurde hier bereits mehrfach geschrieben.
Abgesehen davon ist dies natürlich möglich
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Zur Frage: Natürlich kann man mehrere 0-10V-Stellantriebe gemeinsam an einen Ausgang anschließen. Das macht aber nur Sinn, wenn diese einer Raumgruppe angehören. Aber wie Sven schon schreibt, absolut Unnötige Investition.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
die 230V-Antriebe öffnen und schließen oft in kurzen Abständen (siehe Bild).
Hier läuft die Pumpe dann mehr oder weniger permanent, obwohl die Antriebe teilweise geschlossen sind.
Ich dachte die stetigen Antriebe wären besser, da diese doch dauerhaft in entsprechender Öffnungs-Stellung bleiben.
Wäre das nicht besser?
Hallo,
Dass die Pumpe permanet läuft liegt aber nicht am Antrieb sondern an Deiner Programmierung.
Auch ein PWM angesteuerter Antrieb hält seine Öffnungs-Stellung, weil ja die Ansteuerung entsprechend Impuls-/Pausenabhängig angesteuert wird. Ein Impuls/Pausenverhältnis 50:50 heist der Antrieb ist mit geringen Abweichungen zu 50% geöffnet. Demzufolge arbeitet bei einem Impuls/Pausenverhältnis von 25/75 der Antrieb mit annähernd 25%. Deshalb nennt man solche Antriebsansteuerungen "Quasi-Stetig".
Ich kann Dir nur empfehlen Dich mit den Grundlagen einer Heizungsautomation und den verbauten Regelungskomponenten zu beschäftigen. Sonst wird das nichts mit einer ordentlich funktionierenden Anlage.
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt: die Pumpte läuft natürlich nur, wenn sie vom Baustein angefordert wird. :-)
Mit einer kurzen Nachlaufzeit von 10 Minuten, um permanentes Aus- und Einschalten zu vermeiden.
Danke für deine Erklärung, jetzt ist mir klar, dass die stetigen Antriebe keinen Vorteil gegenüber den aktuellen bringen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar