Gardena/Husqvarna Rasenroboter - es gibt Hoffnung
Einklappen
X
-
Welche günstigste Möglichkeit gibt es denn für einen Mähroboter? Wir haben ca. 260 m² Rasenfläche ohne große Steigungen. Ich möchte den Mähroboter auf jeden Fall in die Loxone Steuerung integrieren... der 450x hat mich preislich gerad ein wenig geschockt. Der ist aber auch für große Flächen gedacht.... -
Lass dich am besten hier beraten:
http://www.roboter-forum.com/
Gardena oder Husqvarna mit Robonect Modul geht am besten mit Loxone.Kommentar
-
Hallo Hans!Kleines Statusupdate, da Martin schon danach gefragt hat ;-)
Einbau war wirlich easy, auch dank der guten Dokumentation. User-Interface sehr gut, habe Robonect und damit den Automower in mein WLAN eingebunden.
Aktuell frage ich Ladezustand der Batterien, gesamte Betriebszeit und den Status ab. Mehr folgt noch, Steuerung derzeit noch über Zeitschaltplan von Loxone Config und über Ein-/Ausschalten der Ladestation. Ich möchte demnächst das alles über WLAN noch etwas besser definieren. Kommt aber schon sehr gut...
gruss
hans
[ATTACH=CONFIG]n40803[/ATTACH]
Hat sich wieder was getan bei Dir?
Ich hätte da noch so eine Idee: IP- Camera auf den Rasenmäher montieren, das wäre doch verrückt!
Ciao
Martin
Kommentar
-
Hallo!Kleines Statusupdate, da Martin schon danach gefragt hat ;-)
Einbau war wirlich easy, auch dank der guten Dokumentation. User-Interface sehr gut, habe Robonect und damit den Automower in mein WLAN eingebunden.
Aktuell frage ich Ladezustand der Batterien, gesamte Betriebszeit und den Status ab. Mehr folgt noch, Steuerung derzeit noch über Zeitschaltplan von Loxone Config und über Ein-/Ausschalten der Ladestation. Ich möchte demnächst das alles über WLAN noch etwas besser definieren. Kommt aber schon sehr gut...
gruss
hans
[ATTACH=CONFIG]n40803[/ATTACH]
Gibt es bei Deiner Anbindung an die Loxone noch weitere Neuigkeiten?
Grüße aus Wien
Martin
Kommentar
-
Bei der Größe würde ich zu einem Gardena greifen, dabei kann man definitiv nichts Falsch machen. Du solltest vorher klären ob dein Garten ein Gefälle hat, das ist wichtig um die nötige Leistungsfähigkeit abzuschätzen. Ich persönlich habe damals den Gardena R70li gekauft. Eventuell kannst du auch den R40li für kleinere Flächen nehmen, würde für deinen Garten reichen.
Kommentar
-
Hab jetzt nicht auf das Datum der letzten Postings geachtet, bin nur super am Thema interessiert. Daher auch meine Präferenz zu den genannten Geräten (will den Namen nicht wiederholen
). Aber trotzdem Sorry für jedes Missverständnis.
Kommentar
-
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Was genau willst du steuern? Ich hab das robonect modul im Einsatz. Aber mehr Befehle gibts da glaub ich nicht.Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
Synology: DS414, 4x4TB WD red,
Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
Fritzbox: 7490
Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 ModulKommentar
Kommentar