Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
die Tage kam es wieder vor, dass der Sunny Island nicht entladen hat und das statt dessen Strom gekauft wurde.
Habe erst einen Programmfehler vermutet, dann aber später daran gedacht, den Sunny Island mal neu zu starten.
Seit dem Neustart läuft er wieder wie gewollt.
Es gab aber keinen Fehler im Anlagenlogbuch des SHM.
Welcher Modbus Register zeigt an, dass sich der Sunny Island im
Normalbetrieb
Boostbetrieb
Idlebetrieb
befindet?
Denn durch meine aktuelle Steuerung unterbreche ich den Boostbetrieb leider.
Deshalb würde ich den Register 40151 auf 803 umstellen, damit der SI wieder die Kontrolle hat, solange er im Boost oder Idle Betrieb ist.
Hat wer es geschafft den Sunny Boy Storage komplett über Modbus zu steuern ?
Läuft hier im großen und ganzen.
Um die Steuerung selbst zu übernehmen, sende ich einmal [0, 802] an das Register 40151 (ist ja 2 Register breit) und dann sende ich zyklisch all 30 Sekunden an das Register 40149 folgende Werte...
...[0, 0] damit die Batterie nicht geladen/entladen wird
...[0, 1000] um die Batterie z.B. mit 1000 W zu entladen
...[65535, 65536-1000] um die Batterie z.B. mit 1000 W zu laden
Die Sache mit dem Laden war die tricky'ste von allen. Nur auf diese Art konnte ich einen negativen Wert an das Register senden.
Habe nur noch ein kleines Problem, dass wenn ich die Batterie auf 80% habe und die Steuerung wieder "aus der Hand gebe", die Batterie bald darauf einen Stand von 100% hat. Obwohl der Wechselrichter angibt, die Batterie wäre im StandBy und laut sunnyportal auch nix rein geladen wird - bis auf nen paar Watt Hausverbrauch geht alles ins Netz. Aber so schnell, wie der Stand auf 100% steigt, muss die Batterie mit Maximalleistung gefüllt werden.
Da bin ich noch etwas am Rumtesten, an welcher Stelle das Problem liegen könnte.
Aber Nix tun/Laden/Entladen funktioniert ansonsten bei mir einwandfrei.
Ich versuche gerade auch, deine Lösung nachzubauen. Könntest du mir bitte sagen, welche Einstellungen du beim Modbus-Aktor vorgenommen hast?
40151 U32 ist klar, dann 16 - Preset multiple register oder 6 - Preset single register? 16-Bit Register anhaken denke ich mal und dann auch den Haken bei der Registerreihenfolge setzten, dann muss man nicht mit 65536 multiplizieren, oder? Die Byte-Reihenfolge sollte passen, also nicht anhaken.
40149 sollte bis auf S32 identisch sein, wegen dem fehlenden Vorzeichen die Ladeleistung wie angegeben ausrechnen.
Hallo,
ich habe mit Spannung diesen Beitrag
https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/342375-byd-batteriesteuerung-am-kostal-über-modbus?p=404290#post404290 (https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/342375-byd-batteriesteuerung-am
damals mit dem Sunny Island hat aber mehr funktioniert, der war da flexibler... aber der Wirrwar beim Modbus ist einer der Gründe, weshalb ich derzeit von SMA eher mäßig begeistert bin...
Ich steuere die ganze Sache über ein selbstgeschriebenes Perl-Skript - Irgendwelche Modbus-Aktor-Einstellungen, Häkchen oder Presets gibt es bei mir nicht.
Auf jeden Fall ist 40149 technisch gesehen 2 Register breit, deswegen muss man zwei Werte übergeben. Entweder 0 und 0 für nix machen oder 0 und nen positiven Wert für entladen oder halt 65535 und 65535 minus den Ladewert.
Was man da in einer speziellen Software zusammenklicken muss oder was die im Hintergrund selbst schon zusammenrechnet, kann ich nicht sagen.
Ich steuere die ganze Sache über ein selbstgeschriebenes Perl-Skript - Irgendwelche Modbus-Aktor-Einstellungen, Häkchen oder Presets gibt es bei mir nicht.
Auf jeden Fall ist 40149 technisch gesehen 2 Register breit, deswegen muss man zwei Werte übergeben. Entweder 0 und 0 für nix machen oder 0 und nen positiven Wert für entladen oder halt 65535 und 65535 minus den Ladewert.
Was man da in einer speziellen Software zusammenklicken muss oder was die im Hintergrund selbst schon zusammenrechnet, kann ich nicht sagen.
Achso..... Wie kann ich den 2 Werte bei Loxone schreiben?
Wenn das Register 40149 2 Register breit ist (also 32bit = 2x 16bit), dann kannst du theoretisch die Register 40149 und 40150 separat als jeweils 16bit beschreiben. Es klingt für mich so, als würde emale das im Perl-Script so durchführen...
Wenn das Register 40149 2 Register breit ist (also 32bit = 2x 16bit), dann kannst du theoretisch die Register 40149 und 40150 separat als jeweils 16bit beschreiben. Es klingt für mich so, als würde emale das im Perl-Script so durchführen...
Benjamin Jobst Das heißt ich müßte 2 Register anlegen:
40149 und 40150.
Im Fall von "Batterie laden" würde ich dann folgendes an die Register senden:
40159: 65535
40150: 65535 - 3000 (z.B., wenn ich mit insgesamt 3000W laden möchte)
Benjamin Jobst so ich habe das mal wie oben geschrieben umgesetzt.
folgendes passiert:
Laut tibber wird dann aus der Batterie eingespeist. Also genau das Gegenteil von dem was ich machen wollte. Hm...
Komisch ist auch, dass die Netzeinspeisung nicht korrekt bei SMA angezeigt wird.
Dein Register 40149 ist hier 32-bit lang - ist das bei dir so? Dann würde das 40150 doppelt beschrieben. Pass das doch mal an. Außerdem sendest du einmal ein Preset single Register und einmal ein Preset multiple Registers. Das hat soweit ich weiß nichts damit zu tun, ob du ein double Register hast oder nicht sondern, ob er mehrere Adressen gleichzeitig beschreibt. Und ich hatte es schon, dass er den Preset Multiple Registers nicht geschluckt hat - probier doch mal, die beiden Einstellungen gleichzusetzen, entweder single oder multiple (oder probier beides, wo überhaupt etwas passiert).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar