Loxone & Jablotron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 292

    #46
    Zitat von Hoerbs
    Ja, mir ist eben auch klar, dass das anders aussehen müsste. Ich weiß aber eben nicht, woran das liegt. Die Befehle kenne ich, wenn ich aber jetzt zb 1*1234 PGSTATUS\r\n (1234 ist beispiel für das passwort) schicke, dann bekomme ich eben nicht den status der PG ausgänge (wie ich es laut Jablotron Anleitung bekommen sollte) sondern bekomme am RS485 Monitor zb "y\xBD\xD7\xB5\x15m\x95\xEB\x00" (bzw 79,bd,d7,b5,15,6d,95,eb,00). Und sonst eben alle 10 Sekunden das "lebenszeichen" XZy= (58,5a,79,3d)
    Hi Hoerbs,

    Ich frage den Status der PG-Ausgänge niemals ab. Das schaut auch kompliziert aus. Wenn sich an einem PG-Ausgang ein Status ändert, dann schickt Jablotron den von alleine auf den RS485 Bus. Dafür sollte es eine Einstellung am JA-121T geben. Loxone lauscht nur, ob sich ein PG-Status ändert und setzt intern einen Schalter, den ich dann in Loxone als Merker verwenden kann.

    Das gleiche mit dem scharf/unscharf/Ausgangsverzögerung/Alarm, Loxone lauscht am Bus und setzt einen Schalter.

    Einzig das scharf und unscharf schalten ist ein aktiver Eingriff von Loxone. Hier sendet Loxone den entsprechenden Befehl am RS485 Bus.

    Wenn Jablotron etwas sendet, dann sollte man das im RS485 Monitor sehen.

    Kommentar

    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 292

      #47
      In der Config ist es eigentlich Standard Loxone, Befehlserkennung. Das JA-121T darf nicht im "Passivmodus" sein (siehe Bedienungsanleitung).
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 292

        #48
        Zitat von Hoerbs
        Vom 5V Netzteil geht das 5V+ zur Klemme der Ja-121T RS485 Schnittstelle (zum U+). Der GND vom 5V Netzteil geht auch zum GND Netzteil der Klemme der Ja-121T RS485 Schnittstelle (zum GND). Dann geht der GND von der Ja-121T RS485 Schnittstelle (vom GND) zum GND der Loxone RS 485 Extension. Und B (Loxone) zu D+ (JA-121T) und A (Loxone) zu D-. Passt das so?
        Ist ein Abschlusswiderstand vorhanden?
        Extension zur Einbindung von Geräten mit RS485 Schnittstelle

        Kommentar

        • Hoerbs
          Azubi
          • 17.04.2024
          • 8

          #49
          Zitat von Martin1234

          Hi Hoerbs,

          Ich frage den Status der PG-Ausgänge niemals ab. Das schaut auch kompliziert aus. Wenn sich an einem PG-Ausgang ein Status ändert, dann schickt Jablotron den von alleine auf den RS485 Bus. Dafür sollte es eine Einstellung am JA-121T geben. Loxone lauscht nur, ob sich ein PG-Status ändert und setzt intern einen Schalter, den ich dann in Loxone als Merker verwenden kann.

          Das gleiche mit dem scharf/unscharf/Ausgangsverzögerung/Alarm, Loxone lauscht am Bus und setzt einen Schalter.

          Einzig das scharf und unscharf schalten ist ein aktiver Eingriff von Loxone. Hier sendet Loxone den entsprechenden Befehl am RS485 Bus.

          Wenn Jablotron etwas sendet, dann sollte man das im RS485 Monitor sehen.
          Danke nochmals für die Rückmeldung! Ja, das mit dem PG Status abfragen war nur ein Beispiel, dass es eben gar nicht klappt. Per se will ich auch "nur" das gleiche wie du (und vermutlich die meisten): Die Änderungen der Bewegungsmelder und Fensterkontakte in Loxone nutzen (also dass Loxone diesen Änderungen lauscht). Wenn ich aber zb eine Türe öffne, dann bekomme ich das am RS 485 Monitor: "y\xBD\xDE\xEF\xB55e]\xF5]\xD5\xFD\x97\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x 9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F \x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x 9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F \x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x9F\x E5\xEB\xE5\xEB_q\xBF\x9D\xBFac\xE5\xEB\x00" (bzw. 79,bd,de,ef,b5,35,65,5d,f5,5d,d5,fd,9f,9f,9f,9d,9f ,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9 f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f, 9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f,9f ,9f,9f,9f,9f,9f,e5,eb,e5,eb,00)

          Die befehlserkennung habe ich 1:1 wie in der Beispieldatei (bzw wie du) konfiguriert. Aber nachdem das eben in der obigen form daher kommt, erkennt loxone natürlich nix.

          Passt meine Verdrahtung aus deiner sicht (so wie von mir vorher geschildert)?

          Es ist kein 120 ohm widerstand eingbaut. Der Elektriker meinte, bei der kurzen strecke (ca 2 Meter Kabel/Adern/Draht Länge) und bei nur einem RS485 Teilnehmer braucht man das nicht. das hab ich auch glaub ich irgendwo so gelesen. aber das könnte ich ihn noch machen lassen. aber irgendwie wäre es komisch, wenn das nur deswegen nicht funktioniert, oder?

          ich vermute halt, dass eben die Jablotron seite nicht entsprechend konfiguriert ist. aber da hab ich gar keinen einblick. ich weiß ja nicht mal, was das PG Ausgänge definieren genau heißt. der alarmanlagen techniker meinte, das hat er gemacht. aber ich kanns eben nicht überprüfen.

          sieht man sonst in seiner jablotron app die "definierten" PG ausgänge und kann das anhand davon "überprüfen" ob das richtig gemacht wurde? Weil ich seh da gar nix bei mir.

          LG und danke nochmals für die hilfe

          Kommentar

          • Hoerbs
            Azubi
            • 17.04.2024
            • 8

            #50
            Okay. Sorry für den SPAM hier. Ich hab es jetzt gelöst. Die Verbindung D+/D- zu A/B war vertauscht. Was deswegen passiert ist weil - so denke ich zumindest - eine von beiden Extensions (Jablotron oder Loxone) sich nicht an den Standard hält. Denn ich war mir schon sehr sicher, dass D+ zu B und D- zu A gehört. So würde es auch auf Wikipedia stehen "Alternate nomenclature is often used to avoid confusion surrounding the A/B naming:
            • TX+/RX+ or D+ as alternative for B (high for mark i.e. idle)
            • TX−/RX− or D− as alternative for A (low for mark i.e. idle)"
            https://en.wikipedia.org/wiki/RS-485

            Außer ich habe das falsch gelesen. Jetzt klappt es aber auf jeden Falls, dass ich die definierten PG Stati bekomme, so wie sie sein sollten. Den Rest schau ich mir noch an. Danke für die Hilfe aber trotzdem!

            Kommentar

            Lädt...