Spots Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Woif1987
    Azubi
    • 06.06.2019
    • 5

    #31

    Hi,
    also ich hab mir die "morpheus" Spots eingebaut.
    Steuere sie über die dmx extension und 2 4-Kanal Decoder an.
    Kanal 1-3 Decoder 1 = Rgb
    Kanal 4-5 Decoder 2 = Warmweiss/ Kaltweiss
    Im Luchtbaustein mit jeweils 1 Ausgang als Smaraktor konfiguriert.

    Muss sagen die Spots machen echt was her, vor allem die Leistung und das man zw. warm bzw kaltweis einstellen und auch mischen kann.

    Die Rgb sind sehr dezent, jedoch für die Nacht Szene völlig ausreichend. Das coole dabei ist, dass man die weißen Spots dezent dazuschalten kann ^^
    Hatte auch den Aufsatz dazubestellt, der gibt zwar mehr Licht bei Rgb aber ich find ihn hässlich

    Bin alles im allen sehr zufrieden mit den Spots
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Woif1987; 14.11.2020, 17:44.

    Kommentar


    • SmartOneJuergen
      SmartOneJuergen kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sieht super aus, tolle Leistung!

      Weiter so und frohe Adventszeit,
      Jürgen
  • schoendort
    Extension Master
    • 06.05.2020
    • 131

    #32
    Guten Tag,

    ich habe mir auch die Morpheus Spots gekauft, die werden ja schon mit einem Stecker geliefert, kann mir jemand sagen wie der Stecker heißt bzw. wo man den Gegenpart dazu bekommt?

    Gruß
    Tim

    Kommentar

  • Marc91
    Azubi
    • 25.11.2020
    • 9

    #33
    Guten Abend zusammen,

    zum Thema NICHT Loxone LED Spots (WW/RGBW). Kann mir jemand kurz und knapp erklären wie die Verkabelung bei NICHT dimmbaren Spots aussieht ?
    Klar ist mir mittlerweile das z.B. Loxone Tree Spots nur an die Tree Extension angeschlossen werden müssen (Dimmtechnik sitzt im Spot selbst). Die Gen. 1 PWM Spots werden an die entsprechenden 24V RGBW Dimmer Extensions angeschlossen. Und wie sieht es mit 24V Spots aus die man NUR AUS und ANSCHALTEN will ? Diese werden an die 24V Netzteile angeschlossen und/oder.....

    Nachtrag: Zur Versorgung von LED Leuchtmitteln mit insgesamt 585 W benötige ich rein rechnerisch 4 Enertex 1167 LED Netzteile (102€/S.)mit jeweils 160 W (NT besitzt Freigabe für LED Leuchtmittel). Ist das so korrekt?
    Ich wäre euch für eine kleine Aufklärung sehr dankbar
    Viele Grüße,
    Marc

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #34
      [QUOTE=Marc91;n277451]Und wie sieht es mit 24V Spots aus die man NUR AUS und ANSCHALTEN will ? Diese werden an die 24V Netzteile angeschlossen und/oder.....

      /QUOTE]

      Für reines Ein/Aus reicht ein Relaisausgang, ich würde es aber immer über einen Dimmer machen.

      WW
      Relais Ausgang 25€
      Dimmer Ausgang (2,1A) 19€

      RGBW
      Relais Ausgang = Nicht sinnvoll
      Dimmer (200W) 75€
      Zuletzt geändert von THX; 29.11.2020, 20:06.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • Marc91
        Marc91 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        D.h. ich kann auch nicht dimmbare Spots einfach über den RGBW Dimmer Tree anschließen (AUS = 0% / AN = 100%) und bin damit Preis/Leistungstechnisch am besten beraten ?

        Ich versuche gerade etwas abzuwägen ob lieber die Loxone Tree Spots oder die Gen 1. PWM Spots in Kombination mit dem 24V RGBW Dimmer Tree. Allerdings muss ich feststellen das sich beide Varianten im Preis nicht viel geben !? Die Tree Spots kann ich sogar noch softwareseitig gruppieren usw., gibt es hierbei noch Punkte die ich nicht bedacht habe ?

        Zwecks Dimensionierung des Netzteils wäre ich euch für eine kurze Antwort sehr dankbar (585 W LED Spots = 4 Enertex 1167 LED Netzteile mit jeweils 160 W). Viele Grüße, Marc

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        24V Spots sind typischerweise dimmbar, jedenfalls die hier bzw. die von dir genannten.
        Mit dimmbaren Lichtkreisen wirst du langfristig sicher glücklicher 😉 aber natürlich kannst du mit einem DImmer auch nur 0/100% machen.

        1. Es stellt sich die Frage ob es wirklich überall Farbspots sein müssen. Hier lässt sich einiges sparen.
        2. Wenn es Farbspots sein sollen, kannst du natürlich zu den teuren Loxone Tree Spots greifen. Die sehen optisch sehr gut aus und sind einfach zu verkabeln. Alternativ kannst du aber auch andere RGBW Spots einsetzen und diese zentral verkabeln. Im zweiten Fall würde ich jedoch nicht die alten Loxone Spots einsetzen. Ich denke die bekommt man auch nicht mehr überall und außerdem gibts da sehr viele günstigere Alternativen.
    • Gast

      #35
      Ich habe bei mir auch LED-Einbaustrahler installiert. Die Lichtfarbe mit 3000k ist angenehm, allerdings ist die Helligkeit im direkten Vergleich zu Voltus- oder Loxone-Spots höher. Zum Glück habe ich den Abstand zwischen den Spots sehr klein geplant, sonst wären sie mir zu dunkel. Der 40° Lichtpunkt erzeugt ein sehr stimmungsvolles Licht und hebt die darunter liegenden Objekte gut hervor. Ein 120° Lichtpunkt zerstreut den Raum.
      In Situationen, in denen eine hohe Helligkeit erforderlich ist (Waschräume, Garderoben etc.), eignen sich diese Punkte sehr gut zur Grundbeleuchtung.
      Zuletzt geändert von Gast; 15.09.2021, 10:23.

      Kommentar

      Lädt...