Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
gibt es eine Viriante die Ovum NHPW12 in HomeAssistant zu integrieren? Ich habe das EPOCA Modul und würde gern die PV Watch- Einstellungen mehr automatisieren, da die Ovum täglich 5-6 bei PV-Überschuss das Wasser erwärmt, was nicht notwendig ist.
Ich kenne HomeAssistant nicht gut, ich bin eher von der OpenHab Fraktion. Ich habe dort das http binding verwendet und mir "things" für Einzelne IDs aus dem Webserver modul konfiguriert.
Warscheinlich kannst du das in HA ähnlich machen. Es geht ja nur darum einzelne http GET requests mit der gewünschten payload auf eine URL/IP zu machen. Diese 90er Jahre Technik sollte HA auf jeden Fall abbilden können.
danke!
Ich habe gesehen, dass ich noch die Einstellung im Wifi Modul machen muss.
leider wei0ß ich nicht so richtig, wie ich das Plant Password herausfinde, welches ich zum Einloggen eingeben muss.
in der Anleitung steht, dass dieses "password on the label inside the top cover" ist. muss man also hierfür das Wifi-Modul öffnen oder hat mein Installateur das Passwort mit der Ersteinrichtung festgelegt?
Würde mich freuen, wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.
Update: Ich habe das Modul geöffnet. dort war über 2 Zeilen jeweils ein Zahlencode. Dieser zusammengesetzt hat als Passwort nicht funktioniert leider.
viele Grüße
Zuletzt geändert von alexandri; 05.08.2025, 14:14.
Ich suche (bisher vergeblich) einen Registereintrag zum Stromverbrauch. Auf dem Display kann man die Werte sehen, aber im Register habe ich nichts passendes gefunden. Gibt es da überhaupt etwas?
Ich möchte ungerne noch mal Geld für einen Shelly o.ä. ausgeben, nur um die gleichen Werte (+-10%) zu bekommen.
Addresse ist die 708 bei mir "Aufnahmeleistung" Wärmepumpe. Bildet aber nicht exakt den Gesamtverbrauch ab, aber erfasst zumindest die großen Verbraucher.
danke!
Ich habe gesehen, dass ich noch die Einstellung im Wifi Modul machen muss.
leider wei0ß ich nicht so richtig, wie ich das Plant Password herausfinde, welches ich zum Einloggen eingeben muss.
in der Anleitung steht, dass dieses "password on the label inside the top cover" ist. muss man also hierfür das Wifi-Modul öffnen oder hat mein Installateur das Passwort mit der Ersteinrichtung festgelegt?
Würde mich freuen, wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.
Update: Ich habe das Modul geöffnet. dort war über 2 Zeilen jeweils ein Zahlencode. Dieser zusammengesetzt hat als Passwort nicht funktioniert leider.
viele Grüße
in den aktuellen Anleitungen gibt es ein Standartpasswort auf Seite 12.
Bin halt nicht sicher ob die auch bei dir geht, aber Versuchs mal.
Danke!
Der User msbba hat es mir bereits via PN geschickt. Ich habe nun Zugriff auf alle Werte und muss noch schauen wie ich auch das schreiben hinbekommen
weiter vorne im Forum habe ich meine GitHub Page gepostet.
Ich arbeite auch mit HA und kann die Daten bis jetzt auselesen.
Aber Achtung bis jetzt gehe ich direkt auf den Controller und nicht über EPOCA.
Es gibt ja eigentlich zwei Wege:
1. Direkt auf den Controller im CubeSpeicher
-Dann über Modbus TCP
-Oder über das Webbefehle
2. Über WLAN auf das EPOCA Modul
Die Lösung über EPOCA scheint mir momentan die stabilste zu sein.
EPOCA hat andere Modbusadressen als direkt auf dem Controller.
Weshalb wissen die Götter der Informatik.
Mittlerweile bin ich auch intressiert an der EPOCA Lösung, aber hatte noch keine Zeit dazu.
Was ich ebenfalls noch suche ist eine komplette intelligente Steuerung für HA. Ich benutze für meine Rolläden Cover Control Automation, das suche ich auch für die WP. Eine komplette universelle Steuerung für die WP mit der Berücksichtigung aller Faktoren (PV Anlage, Raumtemperaturen, Prognosen PV, Prognosen Wetter ... etc. )
(Ja ich weiss vielleicht das falsche Forum hier für HA, aber doch sehr viele Kompetenz hier)
hey,
ich möchte mich direkt bei allen hier bedanken!
Mir ist es nun dank des Forums gelungen, meine NHWP 12 in Home Assistant zu integrieren. Ich kann nun via Button die PV Watch Funktion an und aus schalten. Damit kann ich jetzt Automatismen schreiben, sodass meine Ovum nur noch 1 bis maximal 2x am Tag Warmwasser aufbereitet bei PV-Überschuss (bisher ca. 5-6x, je nach Verbrauch fängt sie in der Regel bei 55 oder 54 Grad direkt wieder nach zu regulieren). Das war alles, was ich wollte (und was vor allem im Sommer für die Schaltzeiten stark reduziert) und dafür nochmals vielen Dank!
Muss ich beim setzen des Registers PVWatch Power was beachten? Wisst Ihr da was im Forum?
Ich gehe grundsätzlich über das EPOCA Modul und bei mir ist es deshalb das Register "Photovoltaik: PVWatch Leistung (PvWa #17088)"
Allerdings tut sich im Wert gar nichts, wenn ich dort was hinschreibe.
Ich habe Systemeinstellungen: Photovoltaik (PVa #12878) auf 1 gesetzt, so dass PV Watch grundsätzlich aktiv sein sollte.
Ich muss gerade mal hier im Forum fragen weil ich mich gerade etwas verschaukelt fühle... Ovum bietet ja eine 10 Jahre Garantie auf die WP, wenn man das Epoca Modul nutzt. Ich habe gerade meinen Heizi gefragt was ich für diese Garantie machen muss und er hat mir ein Angebot geschickt für das Epoca Modul und zusätzlich mehr als 2k€ für die 10 Jahres Garantie.
Habe ich da was falsch verstanden, oder versucht er mich übers Ohr zu Hauen?
Update: Ja habe ich falsch verstanden. Das Epoca wird tatsächlich benötig, und die Garantieerweiterung kostet Geld, gilt nur für Materialien und nicht für den Einbau und damit verbundene Kosten. 20240610_Garantieerweiterungsbedingungen_A4.pdf
Zuletzt geändert von Tulamidan; 15.08.2025, 11:37.
hat schon mal jemand die Inverter Drehzahl aus der Ferne herabgesetzt?
Ich möchte gern die "Inverter RPS" begrenzen, sodass die Wärmepumpe mehr Zeit zum aufheizen benötigt und längere Laufzeiten bekommt. Das macht im Sommer für mich Sinn, wo Sie sowieso nur 1x täglich angeht bei PV Überschuss.
Leider kann in den Einstellungen nur die minimale RPS Zahl ändern. bei der maximalen steht bei mir aktuell 7,5 KW (die maximale ist in KW und nicht als Drehzahl eingetragen). Damit weiß ich nicht, was ich eintragen muss / kann, die RPS zu begrenzen.
Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Manuell ist das möglich in den Fachmanneinstellungen, dort wo der HB einstellt, wann die WP Power, Normal, Silent läuft. Da gibt es jeweils Min/Max RPS und dann kann über einen Zeitplanung eingestellt werden, wann welcher Modus gilt.
Fachmannmenü - AIR/MODI
danke für dem Hinweis. Ich habe es jetzt über die Leitung geregelt und bin von 7,5 KW auf 6 KW (maximal 39 RPS) runter. Ich habe mir außerdem im HA Buttons erstellt von 5,0 bis 9,5 KW, um schnell switchen zu können (was ich aber gar nicht brauche - im Sommer reichen die 6 KW (39 RPS) und im starken Winterbetrieb werde ich wieder anheben).
hey,
ich möchte mich direkt bei allen hier bedanken!
Mir ist es nun dank des Forums gelungen, meine NHWP 12 in Home Assistant zu integrieren. Ich kann nun via Button die PV Watch Funktion an und aus schalten. Damit kann ich jetzt Automatismen schreiben, sodass meine Ovum nur noch 1 bis maximal 2x am Tag Warmwasser aufbereitet bei PV-Überschuss (bisher ca. 5-6x, je nach Verbrauch fängt sie in der Regel bei 55 oder 54 Grad direkt wieder nach zu regulieren). Das war alles, was ich wollte (und was vor allem im Sommer für die Schaltzeiten stark reduziert) und dafür nochmals vielen Dank!
Wärst du evtl. bereit das Script dazu mir zu schicken oder hier zu veröffentlichen? Ich würde es gern genauso einstellen wollen. Vielen Dank im Voraus!
Aus gegebenem Anlass:
Hat jemand schon mal probiert die WP bei Fehlern wieder per Modbus in Betriebsbereit zu versetzen ?
Sitz hier Grad im Urlaub und zu Hause ist die WP auf Störung zwecks Neustarts gegangen...
Bei meinem letzten Fehler ist die WP selbst neu gestartet nach 1h. Kann sein, dass das nicht passiert, wenn zu viele Neustarts/Fehler zuvor vorhanden sind. In der Modbus Doku steht 353 "Anzahl an aktiven Alarmen" nur als Read, ebenso 2000 "Wärmepumpenstatus" nur als Read. Falls du Fernwartung hast, könnte ich mir vorstellen, dass es über die EPOCA App zurückgesetzt werden kann. Unter Parameter sind die Neustarts aktualisierbar. Betriebsart an/aus sollte auch gehen. Dein Heizungsbauer mit HB Code sollte das können.
Ich habs russisch gelöst und habe einfach einen Shelly an die Steuerung gehängt, nach Stromlos machen und wieder hochfahren sind die Fehler ebenso gelöscht.
Recht nervig aktuell, beim Übergangswetter will die Heizung schon einschalten, erreicht aber viel zu schnell ihre Rücklauftemperatur und schaltet dann sofort wieder ab...
Ich bin es mal wider, nun habe ich das Problem das ich seit einiger Zeit keine Modbus abfragen mehr direkt auf den Controller machen kann.
Ich habe diesen ja mittels RJ45 direkt an das Netzwerk angeschlossen. Auch ist die Index.htm auf der IP des Cube Controllers nicht mehr erreichbar. Software update und xy Stromabschaltungen haben auch zu keiner Lösung geführt.
Es scheint so als wäre der Controlle und die Software darin einfach irgendwie nicht mehr erreichbar. Ein PING geht auch nicht mehr, jedoch leuchten die Ports auf dem Switch...
Wenn ich dann die Daten vom Epoca Controller abgreife habe ich das Problem das die Daten dann nicht mehr an die Epoca Cloud gesendet werden oder zumindest dann dort die Grafik nicht mehr angezeigt bekommen.
Hat jemand auch solche Problem oder bin ich wirklich der einzige ?
Auslesen des Modbus mache ich per HA.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar