Neubauprojekt mit Loxone, aber wie ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #1

    Neubauprojekt mit Loxone, aber wie ?

    Hallo,

    ich habe schon vor einigen Wochen angefangen mich ein wenig mit Loxone für
    unseren Neubau zu beschäftigen.
    Aktuell steht noch nicht einmal der Rohbau aber im September geht es los.

    Ich bin hin und her gerissen, vielleicht könnt Ihr mir helfen.
    Ich bin 25 Jahre alt/jung und würde mich als Technikverbunden einstufen.
    Meine Frau und ich waren jetzt bereits bei 2 Loxone-Partner die uns ein Angebot schreiben wollten, der
    eine hat nach viel hin und her gesagt er hat momentan keine Zeit auf das Angebot des anderen warten wir noch.

    Aber zurück zum Thema
    Wir haben jemanden der die Ausschreibung und die Bauüberwachung macht. Ich weis nur nicht wie ich dem
    verständlich machen soll was für die Loxone Anlage in die Ausschreibung muss. Weis da jemand Rat ?

    Ich habe mir auch schon überlegt ob ich das nicht alles selber machen, also über die Loxone Planungsliste (diese Excel-Datei)
    alles zusammenschreibe, das habe ich auch bereits gemacht, und das dann bestelle.
    Problematisch ist für mich die Verkabelung, einen Elektrikermeister hätte ich an der Hand aber der hat noch nie mit
    Loxone gearbeitet.

    Ich kann das echt nicht einschätzen.
    Wie seit Ihr vorgegangen oder was habt Ihr gemacht.


    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Hallo,

    mir ging es ähnlich .
    Nachdem die Resonanz bei den lokalen Loxone-Partnern recht ernüchternd war, habe ich mich zwangsweise intensiv mit Loxone (und recht schnell auch mit KNX) beschäftigt, sodass ich meinem Elektriker (ohne nennenswerte Erfahrung in der Hausautomatisierung) sagen konnte, wie es installiert werden soll. Um die Komponenten und die Konfiguration/ Programmierung habe ich mich selbst gekümmert. Als Empfehlung würde ich das jetzt aber nicht sehen - zumal der Zeitaufwand nicht zu vernachlässigen ist!
    Wenn Du themenfremd bist und kompetente Hilfe findest, nutze das! Diese Erfahrung hilft in der Regel grundlegende Planungsfehler zu vermeiden. Mit der Programmierung wirst Du dich im Nachhinein vermutlich sowieso auseinandersetzen, um z.B. Funktionen zu ändern.
    Und - wie schon an anderer Stelle mehrfach erwähnt - schreibe Dir ein Raumbuch, in dem alle Deine Wünsche (Ausstattung/ Funktionen usw.) enthalten sind. Das hat mir persönlich sehr bei der Planung, Durchführung und Dokumentation geholfen.
    -

    Kommentar

    • Hannibal014
      Extension Master
      • 03.02.2016
      • 101

      #3
      Leo Kirch :

      Warum ist das denn so traurig ? ich will da ja echt nicht knausern.
      Ich möchte von dem Planer einfach nur:
      Die Planung, Die Loxone Bauteile und den Verdrahtungsplan, je nachdem wie er es anbietet bin ich sogar bereits die gesamte Elektrik an den Planer abzugeben.
      Ich will nicht´s kostenlos, wenn man die beiden Firmen aber angesprochen hat was Sie für die Planung wollen haben die sowas gesagt wie: " wenn Sie alle Loxone Bauteile
      über uns beziehen, machen wir die Planung umsonst. Aber ich warte jetzt seit 4 Wochen, heute will er sich melden, ich hoffe mal das ist so.

      Ansonsten würde ich mich am Wochenende ausgiebig mit der Thematik beschäftigen. Hat den jemand einen Tipp was mir helfen könnte mich einzuarbeiten ?
      Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #4
        Moin...
        erstmal solltest dir die Funktionen aufschreiben...
        Licht
        Beschattung
        Schuko schaltbar
        Bewegungsmelder
        Fensterkontakte
        Taster etc.
        Dann hast schon mal die Anzahl der Ausgänge ( Relais ) und Eingänge die Du benötigst.

        Dann kannst über das wie nach denken.
        Tree, Air, KNX, etc.
        Die passenden Infos zu den Systemen findest auf der Loxone-Seite ( außer KNX Grundlagen ).
        Ebenso die Anschlusspläne der Aktoren etc.
        Damit sollte ein Elektriker was anfangen.
        Die Elektropläne kann die eventuell auch der Elekriker erstellen.
        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #5
          Ich bin gerade noch dabei. Baubeginn ist September.
          Mein Elektriker hat keine Ahnung von Loxone - aber SPS-Systeme sind ihm vertraut. Also sind schon mal Grundlagen vorhanden.

          Meine Herangehensweise war:
          • Loxone Blog dazu lesen: http://www.loxone.com/blog/dede/smar...planen-teil-1/
          • Ein für mich extrem wichtiger Punkt: 100% Loxone Hardware oder auch Fremdhardware & Bastellösungen? Ich habe mich für eine solide Loxone Basis mit 3rd-Party und Bastellösungen entschieden. Wobei ich die Verkabelung und das System so designe, dass jede meiner 3rdParty oder Bastellösungen nur durch Austausch der Komponenten auch mit 100% Loxone Hardware lauffähig wäre
          • Testboard aufbauen:
            • Grundlegende Komponenten kaufen: Miniserver, Netzteil, 1 Erweiterung, Dimmer-Extension oder Dali/... Extension für Licht-Spielereien, 1-Wire Extension,
            • Sensoren und Aktoren für erste Spielereien: Temperaturfühler (1-Wire), BWM , Taster laut Loxone Empfehlung (1xgroß für Licht, 2xdoppelTaster für Rolläden und Musik - bei mir sind diese für Rolläden Ost/West)
            • 3rd Party Lösungen: z.b. Finder 0-10V Dimmer, ...
            • Bastellösungen wie PoKeys, Universelle 1-Wire Platine, China-BWM HC-SR501 via 24V oder 1-Wire oder 5V
            • Zubehör wie 1 kleiner Switch, ein Breadboard mit genügend Kabeln, 5V-Netzteil,...
          • Und dann einfach herumprobieren, Lichtszenarien testen, Funktionalität Bewegungsmelder testen, ...

          Bedenke: Wenn du dich rein auf Loxone Komponenten, ein paar BWM, Temperatur via 1-Wire und ein paar Taster und Steckdosen beschränkst, ist das alles überschaubar. Das Licht ist schnell mal realisiert und die Steckdosen auch. Komplexer wird es eh von selber.
          Willst du aber irgendwelche Bastellösungen einsetzen, dann kannst du dich auf richtig Aufwand vorbereiten. Für mich ist jetzt in der Testphase einiges klarer geworden und ich habe für mich jetzt schon fast ein Konzept über Licht, Verkabelung und Steckdosen fertig. Den Einsatz der BWM werde ich über PoKeys DIs machen und die ganzen Umweltsensoren über 1-Wire. Den Rest werde ich nach dem Einzug wohl erst fertigstellen. Hauptsache Licht, Strom und Heizung sowie genügend Kabel für die spätere Erweiterung. Komfortlösungen folgen bei mir später.

          lg und viel Erfolg!

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo @PBaumgartner

            hast du die BWM über die DI´s des Pokeys sauber am laufen?
            Also ich meine, sind Verzögerungen beim erkennen von Bewegungen zu bemerken?
            Ich habe es auch versucht über den Pokeys, aber das war mir zu langsam (Modbus TCP Schnittstelle in der Loxone anscheinend zu langsam).

            Ich habe dann die Bastel CHINA BWM alle mit der Adapterplatine von Helmut an einen DI von Miniserver,Extension....
            Und muss sagen es ist nie eine Verzögerung zu bemerken.
            Ich würde es immer wieder so machen.

            Gruß Bernhard

          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @Bernhard: In meiner Teststellung sind die Reaktionszeiten sehr gut. Aufbau ist allerdings noch am Breadboard. Die BWMs, die in die Blindabdeckung unter dem Licht/Rolladentastern hinkommen, sollen aber auch kein Grundlicht schalten. Dafür kann ich meine Frau einfach nicht begeistern.
            Einzige Ausnahme: WC, Bad.
            Für die Gänge werde ich entweder hochwertigere BWMs mit DI am Loxone oder vergleichbare Lösungen wählen - weil hier brauche ich eine sofortige Reaktion.
        • Hannibal014
          Extension Master
          • 03.02.2016
          • 101

          #6
          PeterChrisben

          Darüber habe ich mir schon gedanken gemacht.

          Alle Deckenlichter werden als 24/12 V ausgeführt
          Beschattung im Unter- und Obergeschoss elektrisch und mit Loxone
          Garagentor über Loxone (haben 2 Stück) Kontaktschalter für beide Tore
          Kontaktschalter für die Terassentür sowie Haustür
          Intercom für die Haustür
          Bewegungsmelder im Untergeschoss gleichzeitig als Alarmanlage (Tree)
          Bewegungsmelder im Obergeschoss nicht in allen Räumen
          Alle Schalter in Tree Weiß
          Steckdose würde ich ungeschaltet lassen
          Rauchmelder im UG sowie in allen Schlafräumen (Air)
          Wind und Temperaturfühler außen
          Sonnenstandssensor
          Heizung wird über Loxone gesteuert also die Fußbodenheizung (Heizkreisverteiler)

          Das ist jetzt das was ich mir so zusammengeschrieben habe.
          Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #7
            Heizung über Loxone: Welche Heizungsart, was sagt dein Installateur dazu, woher nimmst du die Daten (Innentemp)?
            Kontaktschalter/Reedkontakte: Nur bei Türen? Anbindung über 1-Wire (Bastellösung) oder über DI? Mach dir mal eine Tabelle, was das in Digitalen/Analogen Ein- und Ausgängen bedeutet...
            Licht: Wie soll das Licht gesteuert werden? Leitungslängen, Trafos,.. ist wieder was für den Elektriker
            Der Kontaktschalter/Reed Kontakt für das Garagentor ist eine gute Idee. Gefällt mir :-)
            Intercom: Einbindung Loxone oder eigenständig?
            Steckdosen: Ich würde zumindest eine schaltbare Steckdose pro Raum einplanen.
            Hast du die Komponenten schon mal im Detail durchgerechnet inkl. Extensions? auf welchen Wert kommst du?

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #8
              Zu Steckdosen ungeschaltet fallen mir nur die Nachttischlampen ein. :-)


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Vossi
                Vossi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und die Weihnachtsbeleuchtung...
            • Hannibal014
              Extension Master
              • 03.02.2016
              • 101

              #9
              PBaumgartner
              Heizung ist eine Niedertemperatur Fußbodenheizung gespeist von einer LWW-Pump
              Reedkontakt nur an Türen (soll nicht als Alarmanlage dienen) dafür sind die Bewegungsmelder
              Intercom soll voll in Loxone eingebunden sein ich würde auch die von Loxone angebotene nehmen.
              Lichtsteuerung: Ich habe mir alles in Lichtkreis eingeteilt, mehr habe ich da nicht (Alle Dimmbar) 12/24 Volt
              Wie realisiere ich den geschalteten steckdosen ?

              Wie wäre den die Garagensteurung (Torantrieb) zu realisieren ?

              Wenn das aus dieser aus der Excel Planungsdatei passt, komme ich mit 57 Loxone Spots auf ca. 13.000 €
              Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3271

                #10
                Wie bin ich vorgegangen?
                ca. ein halbes Jahr vorm Baubeginn ...

                - Wunschliste erstellt
                - Ermittlung was das in Loxone-Konponenten heisst
                - Kompromissliste erstellt
                - Komponenten gekauft
                - Alles am Basteltisch verkabelt
                - Loxconfig runterladen und mich damit beschäftigt.

                Etwas try&error ist schon dabei, wenn du selbst dein eigener Haus- und Hoftechniker bist, ist das ja nicht schlimm.
                Da kannst schnell mal irgendwo einen Temp-Fühler nachrüsten, Kabel nachziehen, ...

                Und wenn du soviel Spinner wie ich bist, dann wirst du jedes Monat irgendwas an der Programmierung rumexperimentieren und optimieren, auch wenn du schon drin wohnst.



                Wenn du schon planst, dann auch reed-Kontakte bei den Fenstern. Das kansnt du nie wieder in verkabelter Form nachrüsten. Dann bist beim Funk-Nachrüsten im neuen Haus.

                Geschaltete Steckdosen über digital-Ausgang und Koppelrelais/Schütz/Halbleiterrelais. Je nachdem was du schalten möchtest und ob dir das klick-klack im Verteiler stört oder nicht.
                Ist dann die Frage der eigenen Philosophie was man schaltbar möchte. Ich hatte z.B. geplant einige Steckdosen zu schalten, nun sind diese dauerhaft eingeschaltet. Idee wäre gewesen, in den Kinderzimmern Fernsehen usw. zu verhindern.

                Garagentorantrieb z.B. bei Hörmann. Je Antrieb eine zusätzliches Kästchen (weiss gerade nicht mehr wie dieses heisst). Damit kannst du gezielt von externen Steuerungen öffnen, schliessen, teilöffnen und den offen/zu-Status abfragen. Ich gehe davon aus, dass es bei anderen Herstellern ähnliche Möglichkeiten gibt.

                Du musst wissen was du möchtest, wenn du jede einzelne Tür/Fenster auf einen digitalen Eingang legst, werden das viele Komponenten. Darum bietet sich auch die 1-wire-Lösung an. Ob das eine Bastellösung ist, kann man zerdiskutieren. Funktioniert bei allen die die Lösung haben, inklusive bei mir, einwandfrei.
                Wenn du 57 Spots einzeln schaltbar machen möchtest, benötigst auch viele Ausgänge

                Alles ist machbar, immer nur Frage der Finanzen.
                Darum ist auch die Planung wichtig
                Am Ende kommt meist eine Kompromisslösung aus der Wünsch-dir-was-Liste raus. Ausser Geld spielt keine Rolle.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.06.2016, 14:00.

                Kommentar


                • Leo Kirch
                  Leo Kirch kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Zitat von thomas m.
                   garagentorantrieb z.b. Bei hörmann. Je antrieb eine zusätzliches kästchen (weiss gerade nicht mehr wie dieses heisst)..
                  -> UAP1 (Universal-Adapterplatine)

                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  danke, genau so nennen sich die Kästchen
                  Habe baulich bedingt 2 Garagentore und 2 von den Dingern.
              • Hannibal014
                Extension Master
                • 03.02.2016
                • 101

                #11
                Könnte mal einer Schreiben,

                wie er sein Haus mit Loxone ausgerüstet hat (Stückliste)
                und am besten den Preis für alles mit allem drum und dran damit ich überhaupt mal weis ob ich das Stemmen kann. (gerne auch per PN)
                Wir haben ein Budget für die Elektrik von ca. 20.000 € Brutto ( Ohne Motor für die Beschattung).
                Hab jetzt schon gehört dieses Budget entweder für die Elektrik vorne und hinten nicht passt oder das das Locker klappt auch mit Loxone.
                Ich bin unsicher.
                Weil wenn ich jetzt wie PBaumgartner einfach mal 2000 ,- in Loxone zum "Spielen" Investiere und das am Ende eh zu teuer ist dann hätte ich mir die
                2000,- auch schenken können.
                Wenn ihr versteht was ich meine

                Die Spots werde nur Theoretisch von Loxone sein, ich werde mir Dimmbare 24 V Leuchmittel mit Einbauring besorgen. Die Spots von Loxone habe ich nur für die "Planung " genommen damit er mir zeigt was ich für Bauteile brauche um die zu steuern.


                Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

                Kommentar

                • Guido
                  Extension Master
                  • 07.03.2016
                  • 176

                  #12
                  Hallo,
                  ich kann dir ein Angebot machen und eine Planung erstellen. Installation kann dein Elektriker machen, die passenden Infos bekommt er von mir. Die Software kann ich erstellen, ist aber kein Muss.
                  Schick mir einfach eine PN.
                  Gruß Guido

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    Hallo,

                    wir können ebenfalls unterstützen bei Bedarf. Beratung, Planung und Ausführung.
                    Dies kann alles individuell abgestimmt werden. Gerne unterstützen wir auch bei Programmierungen.

                    Wichtig ist die Ermittlung des Bedarfs, das Aufzeigen von Möglichkeiten und natürlich auch ein kleiner Blick in die Zukunft, welche heute schon vorbereitet werden sollte.
                    Projekterfahrungen sind bei uns vorhanden und unterstützen bei der Konzeptionierung des individuellen Lösungsdesigns.

                    Wir kommen aus dem Rheinland und haben ein recht großes Einzugsgebiet.

                    Bei Interesse einfach kurz eine PN zusenden.

                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Guido Gast
                      Stellt Euch mal vor, hier bieten in Zukunft in jedem Thread die Loxonepartner ihre Dienste an, es würde keinem mehr Freude machen, hier zu lesen, da vll. die Hälfte Eigenwerbung. Eine PN an den Fragenden hätte doch gereicht. Hier gibts auch Forenregeln, Link oben...

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Du, das sollte keine Eigenwerbung sein, sondern die Möglichkeit hier eine kompetente Unterstützung zu geben. Ich hab nicht vor, das Forum als Werbung zu nutzen.
                        In diesem Thread wurde Hilfe angefordert und die soll er bekommen wenn es passt. Wenn Du Dich in meinen Themen umsiehst, wirst Du feststellen dass ich keine allgemeine Werbung dazu mache (und auch nicht nötig habe).

                        Kommentar

                        Lädt...