Photvoltaik und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #16
    Hi Juanma,

    also wenn ich so spanisch könnte wie du deutsch...

    Erst mal: Eine 9,9 kWp-Anlage mit einem Symo 3.7-3M scheint mir eine sehr interessante Kombination, denn der ist offiziell nur bis gut 7kWp ausgelegt und kann AC-seitig sogar "nur" 3,7 kW. Wir selbst legen die Wechselrichter sehr stramm aus, aber das wäre mir auf den ersten Blick etwas heiß. Welche Rahmenbedingungen hast du? Ost-West-Dach, Einspeisebegrenzung (70% sind ohne Speicher- oder sonstige Förderung üblich, wenn kein Rundsteuerempfänger verwendet wird)?
    Gerade wenn du Elektroauto laden willst, würde ich dir etwas mehr "Potential" empfehlen, der Symo 4.5-3M ist für max. 9kWp PV ausgelegt (also eigentlich immer noch leicht "zu klein", kann aber AC-seitig schon mal 4,5kW leisten - besser wäre noch der 5.0-3M mit 10kWp und 5kW AC-Leistung - dann könntest du auch wenigstens bei Sonne mal die Hälfte deiner PV-Leistung auch nutzen!
    Und selbst mein Kollege, der wirklich auf Knopf auslegt, würde bei ca. 10kWp einen Symo 8.2-3M vorschlagen...so 8kW ist in der Regel das, was von einer 10kWp-Anlage maximal an nutzbarer Leistung zu erwarten ist - das muss man dann eben gezielt verbrauchen. Mit 2 Elektroautos sollte das doch kein Problem sein ;-)

    Aber zu deiner Frage: Mit dem Fronius Smart Meter bekommst du über den Symo alle Daten, die du benötigst über Ethernet. Du brauchst also KEINE zusätzliche Extension oder sonst was, das läuft alles über Netzwerk. Am einfachsten ist es, wenn du die Daten über Modbus/TCP aus dem Symo holst - da gibt es schon ein paar Threads hier im Forum ;-)
    Alternativ geht auch die Fronius SolarAPI - also das Gleiche über HTTPGET, das ist aber deutlich langsamer (max. alle 10s), deshalb würde ich Modbus/TCP bevorzugen.
    Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 08.11.2016, 08:22.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Super Feedback danke. Mein Fehler, der WR ist: Fronius Symo 7.0-3-M, Datenlogger
      integriert. Dynamische 70% Regelung. Ost/West Dach.

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #18
        Okay, das klingt schon plausibler dann habe ich da auch nichts mehr dran auszusetzen. Wie gesagt, Anbindung via Ethernet über Modbus/TCP oder die Solar-API, da kommt man über das Meter Model auch auf die Daten des Smart Meter.
        MfG Benny

        Kommentar

        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 409

          #19
          Möchte mich hier auch mit einer ähnlichen Frage einklinken:
          Ich habe einen Fronius Symo 4.5.3-S mit Datalogger und habe diesen momentan einfach über die IP-Adresse im Energiemonitor eingebunden. Funktioniert soweit auch, nur hab ich noch nicht ganz durchschaut, wo jetzt genau die Unterschiede zw. Anbindung über Ethernet, Modbus und Solar-API liegen. Oder ist Ethernet = Modbus/TCP?
          Komme ich über die Solar-API an mehr Daten ran?
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #20
            Zitat von Haidy
            wo jetzt genau die Unterschiede zw. Anbindung über Ethernet, Modbus und Solar-API liegen.
            Oder ist Ethernet = Modbus/TCP?
            Komme ich über die Solar-API an mehr Daten ran?
            Die neueren Fronius-WR bieten eine ganze Palette an Schnittstellen an. Das wichtigste für die meisten von uns sind die Ethernet-basierten Schnittstellen, also die Kommunikation übers Netzwerk. Das funktioniert bei den Symo sowohl kabelgebunden über Ethernet als auch über das integrierte WLAN (aber nicht empfehlenswert, da schwierig mit IP-Vergabe).
            Über Netzwerk gibt es dann die beiden Varianten:
            Modbus/TCP - also das Modbus-Protokoll über die TCP/IP-Protokolle -
            und die Solar-API - das ist quasi eine Website mit JSON-Codierung.

            Beide Wege führen am Ende zu den gleichen Daten, du kannst glaube ich sowohl über Modbus/TCP als auch über die Solar-API alle relevanten WR-Daten auslesen - auch die angeschlossenen Fronius Smart Meter.

            Der Unterschied der Protokolle ist hauptsächlich, dass die Solar-API Website-basiert ist und deshalb in der Loxone als virtueller HTTP-Eingang abgerufen werden muss - das kann maximal alle 10 Sekunden erfolgen.
            Modbus/TCP ist deutlich schneller und könnte theoretisch auch mehrmals pro Sekunde abgefragt werden - bisher konnte man das auch in der Loxone so einstellen (minimum 0,1s), seit der Config 8.1 hat man aus unerklärlichen Gründen die Abfragezeit auf 5s hochgeschraubt, vgl. den Thread dazu.
            Wichtiger Punkt, bei dem ich immer noch nicht sicher bin, inwieweit das geklärt ist, ist die Abfrage der Batterie-Werte beim Symo Hybrid - das hat bisher nur über die API funktioniert, über Modbus/TCP waren die Daten nicht verfügbar. Das sollte aber schon seit einem halben Jahr kommen laut Fronius, bisher habe ich es aber noch nie in Funktion gesehen.

            MfG Benny

            Kommentar


            • Haidy
              Haidy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              D.h. es reicht für mich aus die IP vom WR als Datenquelle im Energiemonitor einzutragen?

            • Benjamin Jobst
              Benjamin Jobst kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei einem normalen Symo ja, dann holt sich der Energiemonitor die Daten der PV vom Wechelrichter - die Zähler-Daten aber nicht. Den Zähler musst du meines Wissens nochmal extra einbinden, je nachdem, was da verbaut ist.

            • koyote17
              koyote17 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Benjamin,

              ich habe interessiert deine Kommentare verfolgt und habe den Eindruck dass du ein sehr breits Wissen bezüglich Modbus/TCP (auch mit Fronius WR und Smart Meter) hast und deshalb schreibe ich hier einfach mal mein kleines Problem mit welchem ich im Moment nicht ganz fertig werde. Ich habe seit kurzem eine PV Anlage montiert mit welcher ich bei Überschüssiger Leistung (Netzeinspeisung) auch mein Warmwasser heize. Im Moment verwende ich zur "Überschussabfrage" die Daten vom Solar-API von Fronius. Wie du schon geschrieben hast habe ich da aber eine Verzögerung von 10 Sekunden. Jetzt würde ich gerne die Daten über Modbus/TCP vom Fronius Smart Meter verwenden um die aktuellen Daten innerhalb von 5 Sekunden zu aktualisieren, jedoch bin ich irgenwie nicht in der Lage aus dem Fronius Script die richtige Adresse für die Bezugs- bzw. Einspeiseleistung zu finden und zu verwenden. Jezt stellt sich mir hier die Frage ob du mir hier eventuell einen helfen kannst?

              Danke für deine Rückmeldung!

              lg
              Thomas
          • MrFox
            Smart Home'r
            • 28.08.2015
            • 59

            #21
            Hallo,

            ich habe mir im Haus einen Wechselrichter von Fronius geholt (Symo Hybrid 3.0-3-S).
            Meine Frage ist nun, kann ich an diesen Wechselrichter eine "normale" Solarbatterie anschließen?
            Ich bin leider im Forum nicht fündig geworden...

            Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

            Kommentar

            • Purgator
              Smart Home'r
              • 31.10.2015
              • 97

              #22
              Zitat von MrFox
              Hallo,

              ich habe mir im Haus einen Wechselrichter von Fronius geholt (Symo Hybrid 3.0-3-S).
              Meine Frage ist nun, kann ich an diesen Wechselrichter eine "normale" Solarbatterie anschließen?
              Ich bin leider im Forum nicht fündig geworden...

              Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
              MrFox Was ist denn eine normale Solarbatterie?
              Tendenziell wird Fronius wollen, dass du auch die von Fronius nimmst.

              Ist wie bei Loxone. Die wollen auch nicht wirklich KNX...

              Gesendet von meinem Power mit Tapatalk

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #23
                Hi MrFox Fronius will nicht nur, dass du eine Fronius Solar Battery verwendest, das ist auch die einzige, die am Symo Hybrid funktioniert. Die Batterie muss im WR aktiviert werden. Der Symo Hybrid ist alleine auf das Batteriemanagement der Fronius Batterie beschränkt - das sind Sony/Murata-Zellen mit ein paar Modifikationen im BM.
                MfG Benny

                Kommentar

                • MrFox
                  Smart Home'r
                  • 28.08.2015
                  • 59

                  #24
                  Hallo Benjamin, Danke für deine schnelle Antwort.
                  Das ist natürlich wieder sehr ernüchternd... ein Vertreter für diesen Umrichter hatte mir andere Infos gegeben...

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #25
                    Okay, wenn dir da etwas anderes gesagt wurde, solltest du dich mit demjenigen nochmal kurzschließen, ich kenne es von den Geräten, die wir verkaufen nur so rum.
                    Technisch kann ich die Fronius-Batterien aber nur empfehlen, sie sind zwar nicht die günstigsten aber in Sachen Performance nicht zu verachten.
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • MrFox
                      Smart Home'r
                      • 28.08.2015
                      • 59

                      #26
                      Dass die Batterien von Fronius gut sind, kann ich mir vorstellen ;-)
                      Mein Elektriker hat jedoch noch Batterien da die ich gern verwenden würde, sonst wäre das ja verschenktes gut :-)

                      Kommentar

                      Lädt...