LoxBerry mit OpenVPN Client möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 582

    #1

    LoxBerry mit OpenVPN Client möglich?

    Hallo
    spricht technisch was dagegen, einen OpenVPN Client auf dem LoxBerry zu installieren?
    Ziel ist es, eine "LoxBerry Aussenstelle" (= LoxBerry plus LTE Router) automatisch mit dem Home LAN zu verbinden, um den MS zu erreichen. Der OpenVPN Server läuft schon auf einer pfSense. Es ist ein Nicht-Ziel, den LoxBerry als VPN Server zu nutzen.
    Wenn es schon bekannte No-Gos gibt, bitte melden, danke.
    Möchte das am Wochenende in Angriff nehmen. Wenn Interesse besteht, teile ich gerne die Erfahrung.
    Norbert
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Was du berücksichtigen musst, ist, dass LoxBerry bereits einen eingerichteten OpenVPN-Client für das "Remote Unterstützung"-Widget mitliefert.

    Die Prozedur, die LoxBerry zum Einrichten einer VPN-Verbindung durchführt, findest du in diesem File: https://github.com/mschlenstedt/Loxb...tem/remote.cgi

    Für das Verbinden bzw. Wiederverbinden beim Boot wird das ausgeführt: https://github.com/mschlenstedt/Loxb...penvpn-startup

    Musst halt aufpassen, dass dir das nicht in die Quere kommt. Und aufpassen, alles was du innerhalb von /opt/loxberry änderst, wird bei einem LoxBerry Update überschrieben.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 582

      #3
      ... wie vermutet, ok. Das heisst, die Challenge "beschränkt" sich darauf, ein entsprechendes opvn file, privat key file und TLS key file nach zB /etc/openvpn zu kopieren und mittels entsprechend Script aufzurufen.
      Welchen VPN Server Mode verwendet das "Remote Unterstützung" Feature ? „Remote Access (SSL/TLS + User Auth)“ ?
      mfg
      Norbert
      Zuletzt geändert von Noschvie; 10.05.2019, 16:45.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5051

        #4
        Das Remote Widget benutzt Key Auth. Es ist ohne Probleme möglich mehrere OpenVPN Instanzen zu starten. Das Remote Widget wird dich da nicht stören, solange du eine andere IP Adresse für das VPN verwendest.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Noschvie
          MS Profi
          • 24.09.2018
          • 582

          #5
          Hallo
          habe nun auf der pfsense einen OpenVPN "Peer to Peer (Shared Key)" Server konfiguriert und kann unter Windows vom Client LAN erfolgreich auf das Home LAN zugreifen.
          Wie bekomme ich nun dieses Client ovpn File plus secret auf dem Loxberry zum Laufen?
          Files kopieren und als root ausführen führt leider nicht zum Ziel.

          Der folgende Aufruf führt zu dem nachfolgenden Fehler
          Code:
          openvpn --config Top24-UDP4-1195.ovpn
          Code:
          loxberry@liechtenstein:~ $ openvpn --config Top24-UDP4-1195.ovpn
          Sat May 25 22:06:27 2019 disabling NCP mode (--ncp-disable) because not in P2MP client or server mode
          Sat May 25 22:06:27 2019 OpenVPN 2.4.0 arm-unknown-linux-gnueabihf [SSL (OpenSSL)] [LZO] [LZ4] [EPOLL] [PKCS11] [MH/PKTINFO] [AEAD] built on Jul 18 2017
          Sat May 25 22:06:27 2019 library versions: OpenSSL 1.0.2q  20 Nov 2018, LZO 2.08
          Sat May 25 22:06:27 2019 ERROR: Cannot ioctl TUNSETIFF tun: Operation not permitted (errno=1)
          Sat May 25 22:06:27 2019 Exiting due to fatal error
          Client config wie folgt:
          Code:
          dev tun
          persist-tun
          persist-key
          cipher AES-256-CBC
          auth SHA256
          # pull
          resolv-retry infinite
          proto udp4
          port 1195
          remote top24.xxx.at
          
          route 192.168.5.0 255.255.255.0 192.168.11.2
          ifconfig 192.168.11.2 192.168.11.1
          keepalive 10 60
          ping-timer-rem
          secret Top24-UDP4-1195.secret
          comp-lzo adaptive
          Bitte um Unterstützung, danke!

          Kommentar

          • Loxtom577
            MS Profi
            • 19.08.2018
            • 520

            #6
            Kenn mich mit openvpn nicht aus, aber eine Zeile ist mir etwas suspekt.

            Sollte in der 5. Zeile von unten nicht ipconfig stehen? Sie beginnt mit ifconfig.

            Kommentar

            • Noschvie
              MS Profi
              • 24.09.2018
              • 582

              #7
              Zitat von Loxtom577
              Sollte in der 5. Zeile von unten nicht ipconfig stehen? Sie beginnt mit ifconfig.
              ifconfig Option ist korrekt (mit Docu gecheckt und mit Windows funktioniert das auch)

              Kommentar


              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann wirds wohl passen.
                Kam mir nur komisch vor, da dahinter IP-Adressen stehen.
            • Noschvie
              MS Profi
              • 24.09.2018
              • 582

              #8
              Um den Loxberry als VPN Client mit einem VPN Server / Home zu verbinden sind folgende Schritte notwendig:
              .) die OpenVPN Config Datei Top24-UDP4-1195.ovpn (als root) nach /etc/openvpn/Top24-UDP4-1195.conf kopieren
              (Extention auf conf ändern)

              .) die Secret Datei ebenfalls (als root) nach /etc/openvpn/ kopieren
              .) (als root) dir Datei /etc/default/openvpn ändern und folgende Zeile einfügen (Name der VPN Config Datei ohne Extention)
              AUTOSTART="Top24-UDP4-1195"

              .) (als root) OpenVPN Daemon neu starten oder Reboot durchführen

              Dadurch wird beim Starten des LB die VPN Connection automatisch erstellt und der LB ist im LAN des VPN Servers über die IP Adresse erreichbar.

              @LB Team: "überstehen" diese Änderungen ein LB Update ?

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, das müsste passen.
            Lädt...