Ich habe ein Problem was ich offensichtlich selber nicht gelöst bekomme. Angefangen hatte es vor Wochen mit fehlendem RAM Disk, zusätzlicher Throttled Warning und hoher Temperatur von etwas über 82 Grad. Da ich zwischendurch Probleme hatte dass ich keinen freien Switch-Port mehr hatte wurde das Loxberry am Switch bei meinem Hauptrechner angebracht. Stromversorgung erfolgte ebenfalls darüber (Hauptrechner) und lief problemlos.
Da ich nun wieder Temperaturprobleme hatte, habe ich das Loxberry nun wieder über sein eigenes Raspberry eigenes Netzteil versorgt. Also Stromversorgung ist okay, RAM Disk ist auch wieder okay (neue SD Karte eingebaut , war aber mehr sicherheitshalber) und Plugin-mässig hat sich eigentlich nicht viel verändert.
Mein Hauptproblem ist eigentlich nach wie vor die relativ hohe Temperatur die sich mir nicht erklären will. Hab das Loxberry längere Zeit schon heruntergefahren damit es sich abkühlen kann und nicht mehr gecapped ist in seiner Leistung. Auf dem System-Informationstab ist die Auslastung aber permanent hoch. Kann aber entsprechend der Plugins eigentlich nicht sagen woran es liegen kann. Da ich eigentlich nichts neues installiert habe. Kühlkörper sind in Ordnung und verdreckt ist auch nichts.
Folgende Plugins sind installiert:
- CamStream4Lox (deaktiviert, hat keine Arbeit momentan)
- LMS4Loxberry (läuft, aber hat keine wirkliche Arbeit)
- LoxberryBackup (läuft seit Monaten/Jahren mit der selben Einstellung. Alle 3 Tage ein DDZ Backup auf einen externen Stick)
- MiniserverBackup (identisch zu LoxberryBackup. Täglich 2x ein MS Backup)
- MiRobot2Lox-NG (deaktiviert, Roborock S7 noch im Zulauf)
- MQTT Gateway (produktiv, gleiche Last und Clients wie seit Monaten/Jahren)
- Sonos (produktiv, kaum Arbeit)
- Viessmann Vitoconnect (deaktiviert bzw. nicht produktiv da Wärmepumpe ebenfalls im Zulauf)
- Weather4Loxone (produktiv, unverändert in seinen Einstellungen)
- Wifi Scanner (produktiv, unverändert in seinen Einstellungen)
Raspberry ist ein Pi 3 B. Sieht irgend jemand ein Plugin oder weiss von einem der installierten Plugins welches so wie ich es betreibe eine hohe Auslastung hat? Die mir bekannten Rechenleistunsgfresser sind entweder unproduktiv/deaktiviert. Ich komme langsam nicht mehr dahinter wo das Problem mit ihm liegen könnte....
Hoffe jemand von euch hat einen entscheidenen Tipp. Falls ich etwas an Logs nachliefern kann oder sehen kann was wie viel Rechenleistung benötigt, wäre es toll wenn man mir das mitteilt dass ich das nachreichen kann.
Bin mehr Anwender als dass ich da extrem dahinter blicken würde...
Danke schon Mal und liebe Grüsse
Chris
Kommentar