Loxberry hohe Temperatur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #1

    Loxberry hohe Temperatur

    Hallo zusammen

    Ich habe ein Problem was ich offensichtlich selber nicht gelöst bekomme. Angefangen hatte es vor Wochen mit fehlendem RAM Disk, zusätzlicher Throttled Warning und hoher Temperatur von etwas über 82 Grad. Da ich zwischendurch Probleme hatte dass ich keinen freien Switch-Port mehr hatte wurde das Loxberry am Switch bei meinem Hauptrechner angebracht. Stromversorgung erfolgte ebenfalls darüber (Hauptrechner) und lief problemlos.

    Da ich nun wieder Temperaturprobleme hatte, habe ich das Loxberry nun wieder über sein eigenes Raspberry eigenes Netzteil versorgt. Also Stromversorgung ist okay, RAM Disk ist auch wieder okay (neue SD Karte eingebaut , war aber mehr sicherheitshalber) und Plugin-mässig hat sich eigentlich nicht viel verändert.

    Mein Hauptproblem ist eigentlich nach wie vor die relativ hohe Temperatur die sich mir nicht erklären will. Hab das Loxberry längere Zeit schon heruntergefahren damit es sich abkühlen kann und nicht mehr gecapped ist in seiner Leistung. Auf dem System-Informationstab ist die Auslastung aber permanent hoch. Kann aber entsprechend der Plugins eigentlich nicht sagen woran es liegen kann. Da ich eigentlich nichts neues installiert habe. Kühlkörper sind in Ordnung und verdreckt ist auch nichts.

    Folgende Plugins sind installiert:
    - CamStream4Lox (deaktiviert, hat keine Arbeit momentan)
    - LMS4Loxberry (läuft, aber hat keine wirkliche Arbeit)
    - LoxberryBackup (läuft seit Monaten/Jahren mit der selben Einstellung. Alle 3 Tage ein DDZ Backup auf einen externen Stick)
    - MiniserverBackup (identisch zu LoxberryBackup. Täglich 2x ein MS Backup)
    - MiRobot2Lox-NG (deaktiviert, Roborock S7 noch im Zulauf)
    - MQTT Gateway (produktiv, gleiche Last und Clients wie seit Monaten/Jahren)
    - Sonos (produktiv, kaum Arbeit)
    - Viessmann Vitoconnect (deaktiviert bzw. nicht produktiv da Wärmepumpe ebenfalls im Zulauf)
    - Weather4Loxone (produktiv, unverändert in seinen Einstellungen)
    - Wifi Scanner (produktiv, unverändert in seinen Einstellungen)

    Raspberry ist ein Pi 3 B. Sieht irgend jemand ein Plugin oder weiss von einem der installierten Plugins welches so wie ich es betreibe eine hohe Auslastung hat? Die mir bekannten Rechenleistunsgfresser sind entweder unproduktiv/deaktiviert. Ich komme langsam nicht mehr dahinter wo das Problem mit ihm liegen könnte....

    Hoffe jemand von euch hat einen entscheidenen Tipp. Falls ich etwas an Logs nachliefern kann oder sehen kann was wie viel Rechenleistung benötigt, wäre es toll wenn man mir das mitteilt dass ich das nachreichen kann.

    Bin mehr Anwender als dass ich da extrem dahinter blicken würde...

    Danke schon Mal und liebe Grüsse
    Chris
    Zuletzt geändert von Bullit; 31.10.2021, 13:30.
  • dieter_v
    Smart Home'r
    • 28.03.2016
    • 94

    #2
    Ich würde eine Sicherung machen und dann ein PlugIn nach dem anderen deinstallieren und abwarten, ob sich die Temp verringert.
    Die Backups sind relativ häufig, brauchen auch ziemlich lange. Könnte man auch mal drüber nachdenken.

    Kommentar

    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #3
      Hab damit gerade mal angefangen. Viessmann deinstalliert - unverändert. MiRobot deinstalliert - unverändert. Das waren eigentlich die einzigen 2 Plugins die relativ "frisch" darauf installiert wurden. Alles Andere ist nun seit Jahren so installiert wie es da ist. Auch die Backup-Einstellungen sind seit Anbeginn identisch. Mir erschliesst sich nicht warum die Temperatur nun ein Problem wurde. Auch die CPU Auslastung war niemals so hoch.

      Da ich mittlerweile wieder nur die Plugins drauf habe die ich immer drauf hatte, ist es mir noch weniger schlüssig was da los ist. CPU Auslastung permanent bei über 75% (wohlgemerkt gecapped weil die Temperatur über 80 Grad ist) und auch nach einem längeren Shutdown damit die CPU runter kommt startet er relativ schnell wieder durch die Decke.

      Das Einzige Plugin was mir in den Sinn kommt (was schon lange deinstalliert ist) was bei mir eigentlich der Auslöser damals für die hohe Temperatur war ist das Stats4Lox Plugin von Christian Fenzl

      Kaum hatte ich das damals installiert, ging die Temperatur durch die Decke. Daher hab ich das dann sofort wieder deinstalliert da ich so oder so gerade keine Zeit hatte mich da tiefer reinzulesen wie das funktioniert und im ersten Moment auch scheinbar nicht in der Lage dazu war :-)

      Kommentar

      • dieter_v
        Smart Home'r
        • 28.03.2016
        • 94

        #4
        Stimmt, Stats4Lox ist für den RasPi 3B schon fast zu viel des Guten.

        Deinstallier mal alle PlugIns. Wenn die Auslastung dann immer noch so hoch ist, ist evtl der RasPi defekt.

        Noch eine Ergänzung:
        meld Dich mal mit PUTTY am LB an und gib htop ein.
        Dann siehst Du die CPU-Auslastung für jedes Programm.
        Zuletzt geändert von dieter_v; 31.10.2021, 16:44.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          top oder htop in der Putty Shell.
          Wenn die Temperatur so hoch ist, ist der verantwortliche Prozess eigentlich recht schnell gefunden.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #6
            Sooo... wenn ich dem ganzen Kauderwelsch so ein wenig hinter her komme, scheint es so, als wäre Influx ( was ja mit Grafana zu tun hat ) der Übeltäter. Dies obwohl ich das Stats4Lox damals direkt entfernt hatte als ich merkte dass mein 3 B das nicht schluckt. Falls ich das also richtig interpretiere, wird es das sein. Ich häng euch mal einen Screenshot ran.

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6344

              #7
              Wenn Du Stats4Lox nicht nutzt, dann gib mal
              als root
              systemctl stop influxdb
              systemctl disable influxdb
              ein
              zur Sicherheit starte dann mal neu
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #8
                Ich versuche es und melde mich. Wird späterer Abend bevor ich dazu komme. Faktisch hat sich heute Nacht mein Loxberry verabschiedet und brauchte heute früh einen harten Reboot. Was es war konnte ich noch nicht anschauen. Würde aber fast behaupten dass die Temperatur ein Problem war.

                Mal schauen ob der Log dazu was sagt.

                Kommentar

                • Bullit
                  MS Profi
                  • 25.10.2018
                  • 549

                  #9
                  Jungs, ihr seid spitze! Ich würd euch allen ein Bier schmeissen und Svethi vielleicht sogar einen Wangenknutscher - wobei... lieber nicht Aber ein Bier wäre definitiv drin! Schade dass ihr so weit weg seid.

                  Habe die Befehle von Svethi entsprechend eingegeben und siehe da - Overall Usage runter auf 35%. Ich meine dass es vorher auch ca. in dem Bereich war. Wenn ich das richtig sehe, wird dann somit wohl dass damalige deinstallieren vom Stats4Lox noch seine Spuren hinterlassen haben die entsprechend mein Loxberry gequält haben. Faktisch sieht es nun deutlich besser aus. Der Reboot in der Nacht war wohl wegen kompletter Überlastung. Kam über den Self-Check sogar eine Load-Warnung etc.

                  Kaum die oben genannten Befehle ausgeführt - läuft die Sache wieder wie erste Sahne! Danke an alle Beteiligten! ​​​​​​​

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6344

                    #10
                    Schön das es funktioniert hat
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Bullit
                      MS Profi
                      • 25.10.2018
                      • 549

                      #11
                      Von knapp 90% permanenter Auslastung runter auf 10% Idle würde ich definitiv von einem vollen Erfolg sprechen und auch dass es funktioniert hat. Also jap - wieder sehr zufrieden mit dem Zeugs :-)

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11250

                        #12
                        Wir haben das im Uninstall jetzt angepasst.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...