USB SSD anschließen für Loxberry Daten/Backup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fco
    Extension Master
    • 26.10.2017
    • 113

    #1

    USB SSD anschließen für Loxberry Daten/Backup

    Moin,

    ich habe mir eine SSD (WD Red SN700 500 GB NVMe SSD) und ein USB Gehäuse (ORICO M.2 NVMe SSD Gehäuse USB-C Adapter) besorgt, um meine von Loxberry erzeugten Statistiken darauf abzulegen.
    Ich hatte mir gedacht das SSD NICHT für die Loxberry-Installation selber zu nehmen, sondern nur für die Daten (Backups, Statistiken etc.) und Loxberry selber auf der SD Karte zu lassen

    Ich bin ein reiner Windows User, habe leider keine Ahnung von Linux.
    Ich habe mir gedacht, ich formatiere die USB-SSD mit Windows auf NTFS (für das Loxberry Backup) schließe diese an den Pi an und dann wird sie mir unter "USB Storage" angezeigt und ich kann sie hinzufügen, also wie ein normaler USB Stick.
    Das geht aber leider nicht, es wird rein gar nichts angezeigt.

    Ich habe nicht wirklich was Brauchbares gefunden, wo das erklärt ist und wenn dann nur sehr alte Posts mit vielen Linux Befehlen. Das sieht aber für mich, als reinen Windows-User recht kompliziert aus.
    Ich kann mir nicht vorstellen, das das bei einer geilen SW wie Loxberry nicht einfacher geht.

    Muss ich das wirklich über Linux machen oder geht das einfacher über die Loxberry Oberfläche ?
    Besten Dank für Eure Tipps
    Fco
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6344

    #2
    Und ein USB Stick wird korrekt erkannt und angezeigt?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Fco
      Extension Master
      • 26.10.2017
      • 113

      #3
      ja, das geht ohne probleme

      Kommentar

      • Fco
        Extension Master
        • 26.10.2017
        • 113

        #4
        ich kann auch darauf schreiben

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5051

          #5
          Dann brauchen wir mal das Debug-Log aus dem USB-Widget, wenn die SSD angesteckt ist. Ich würde Dir aber empfehlen auf LoxBerry 3.0 zu warten, die Festplatte dann mit dem Linux EXT4-Dateisystem zu formatieren (geht erst ab LoxBerry 3.0 oder eben über die Kommandozeile unter Linux) und erst dann Deine Datenbank auf die Platte zu schieben. NTFS ist keine gute Idee und macht mit Stats4Lox Probleme.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Fco
            Extension Master
            • 26.10.2017
            • 113

            #6
            Hi,
            anbei das Log file.
            Wenn NTFS für Stats4Lox schlecht ist, kann ich die SSD nicht für das Loxberry Backup verwenden, da ich dafür NTFS brauche, richtig ?

            Könnte ich die Platte denn mit dem jetzigen 2.2.2.2 mit Linux auf EXT4 formatieren und dann für Loxberry Backup und Stats4 Lox verwenden ?
            Falls schon gelesen hat, bitte Frage ignoriere, steht in der Loxberry Backup Doku "Für Benutzer mit Linux-Kenntnisse eignet sich natürlich auch ext2/3/4 als Dateisystem. Diese Dateisysteme können unter Windows nur mit Zusatztools gelesen werden"
            Ich frage so ,weil auch wenn ich keine Linux Kenntnisse habe, könnte ich ggf. für diese eine Sache jemanden Linux Wissenden vor Ort organisieren.

            Danke
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Fco; 09.02.2023, 17:06.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5051

              #7
              Also das Linux erkennt die Platte schon einmal - anscheinend mit 2 Partitionen? Aber er bindet sie nicht ein - das ist schlecht. Könnte aber ein Fehler bei uns sein. Das muss ich mir noch einmal anschauen.

              Ich würde es an Deiner Stelle so machen, dass Du die Platte mit EXT4 formatierst und sowohl die Datenbank als auch die Backups darauf speicherst. Die Platte kannst Du sowieso nicht mehr vom LoxBerry abziehen, während Stats4Lox läuft, sonst bekommst Du sofort Datenverlust. Auf die Backups kannst Du über das Netzwerk (per Samba) trotzdem von Windows aus zugreifen. Das hat der Loxberry bereits standardmäßig eingebaut.

              Am Besten löscht Du einmal beide Partitionen auf der Platte unter Windows - suche in Google nach "diskpart" und nimm eine Anleitung Deiner Wahl. Dann die Platte an den LoxBerry anstecken und einmal folgenden Befehl als root auf der Kommandozeile auszühren. Ausgabe hier posten. Dann sage ich Dir die weiteren Befehle. Ist nicht so schwierig.

              Code:
              fdisk -l /dev/sda
              Anleitung root-Zugriff auf LoxBerry: https://wiki.loxberry.de/haufig_gest...n_shellzugriff
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Fco
                Extension Master
                • 26.10.2017
                • 113

                #8
                Hi Prof,


                Ich habe das nochmal unter Windows mit dem normalen Datenträgerverwaltung geprüft, es ist nur eine Partition. ich mach das mal mit diskpart, wie du beschrieben hast. Ich habe trotzdem mal alles mit diskpart gelöscht und den Befehl von Dir ausgeführt, ich habe folgenden outpu

                /dev/sda1 34 32767 32734 16M Microsoft reserved

                Sind, da noch Mircrosoft Reste, die diskpart nicht gelöscht hat, Ich kann damit nicht anfangen sorry :-(
                Was nu ?

                Du schreibst, ich kann die Platte nicht mehr von Loxberry abziehen, sonst Datenverlust,

                Was heißt das genau?
                Ich muss die Platte immer dran lassen, sollte ich mal nicht dran denken, habe ich Datenverlust und Worst Case sind alle meine Statistiken weg (wenn ich sie nicht Restoren kann) ?


                Gruß
                Fco


                Gesendet von iPad mit Tapatalk
                Zuletzt geändert von Fco; 09.02.2023, 20:07.

                Kommentar

                • buki
                  Smart Home'r
                  • 17.05.2017
                  • 82

                  #9
                  Diskpart als admin starten Dann: help clean
                  Um die hilfe zum clean befehl zu erhalten.

                  Oder:
                  Diskpart -> list disk -> select disk (nummer) -> list disk (die mit stern markierte ist die selektierte) -> clean

                  Achtung: es löscht.

                  Kommentar

                  • Fco
                    Extension Master
                    • 26.10.2017
                    • 113

                    #10
                    here we go

                    Disk /dev/sda: 465.8 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
                    Disk model: RTL9210 NVME
                    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
                    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
                    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 33553920 bytes
                    root@loxberryfco:~#​

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 5051

                      #11
                      Zitat von Fco
                      Du schreibst, ich kann die Platte nicht mehr von Loxberry abziehen, sonst Datenverlust,

                      Was heißt das genau?
                      Ich muss die Platte immer dran lassen, sollte ich mal nicht dran denken, habe ich Datenverlust und Worst Case sind alle meine Statistiken weg (wenn ich sie nicht Restoren kann) ?
                      Ja, Stats4Lox schreibt doch die ganze Zeit drauf. Ziehst Du die Platte während des Schreibvorgangs ab -> Datenbank schrott.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 5051

                        #12
                        Platte formatieren: Der Reihe nach ausführen als Root:

                        Code:
                        fdisk /dev/sda
                        n
                        p
                        Enter
                        Enter
                        p
                        Du müsstest jetzt eine Partition sehen mit Namen /dev/sda1 und vom Typ "Linux" und mit einer Größe von ca. 500 GB (oder wie groß Deine Platte war). Wenn irgendwas nicht OK, dann "q" drücken (bricht ab). Wenn alles OK, dann "w" drücken (schreibt die Partitionstabelle).

                        Dann:

                        Code:
                        mkfs.ext4 /dev/sda1
                        reboot
                        Nach dem Neustart noch einmal schauen ob er die Platte eingebunden hat. Sonst nochmal das Debug-Log schicken.

                        Dann
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • Fco
                          Extension Master
                          • 26.10.2017
                          • 113

                          #13
                          Hallo Prof,

                          super, es hat geklappt danke dir :-)

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 279
Größe: 32,1 KB
ID: 378928

                          Sind die bereits belegten 72MB normal ?

                          Jetzt werde ich mal die Stats4Lox installieren
                          Besten Dank und viele Grüße aus dem Pott ;-)
                          Fco

                          Kommentar

                          • Fco
                            Extension Master
                            • 26.10.2017
                            • 113

                            #14
                            Zitat von Prof.Mobilux

                            Ja, Stats4Lox schreibt doch die ganze Zeit drauf. Ziehst Du die Platte während des Schreibvorgangs ab -> Datenbank schrott.
                            OK, stimmt macht Sinn, ein paar Fragen dazu

                            2.) Wenn ich die Platte mal abziehen muss - aus welchen Gründen auch immer. Wie ist die richtige Reihenfolge.
                            Loxberry runterfahren, Platte abziehen und dann hinterher wieder anschliessen und Loxberry hochfahren ?

                            2.) Was ist bei einem Stromausfall ?
                            Ich fürchte, da könnte ich - worst case - auch alles verlieren, oder ?

                            3.) Wenn ich den Loxberry-Backup mit dem Plugin mache, werden die Statistiken auch gesichert ? und kann ich (auch als Nicht Linux Wissender) dann NUR die Statistiken zurückspielen oder muss ich das gesamte Image zurückspielen ?

                            4..) Kann ich die Statistiken mit auf die SSD sichern (quasi auf sich selber) oder muss ich einen weiteren Datenträger nehmen ?

                            Ich weiß, das sind viele Fragen, die nur selten auftreten, aber ich möchte natürlich vermeiden meine Statistiken - vielleicht der letzten Jahre - zu verlieren

                            Lieben Dank für Deine Unterstützung, ist echt klasse was Ihr hier macht
                            Fco

                            Kommentar

                            • Prof.Mobilux
                              Supermoderator
                              • 25.08.2015
                              • 5051

                              #15
                              Zitat von Fco
                              2.) Wenn ich die Platte mal abziehen muss - aus welchen Gründen auch immer. Wie ist die richtige Reihenfolge.
                              Loxberry runterfahren, Platte abziehen und dann hinterher wieder anschliessen und Loxberry hochfahren ?
                              Genau so. Wobei Du die EXT4 formatierte Platte unter Windows nicht lesen kannst. Aber unter einem Live-Linux z. B. geht das (Knoppix als Beispiel).

                              2.) Was ist bei einem Stromausfall ?
                              Ich fürchte, da könnte ich - worst case - auch alles verlieren, oder ?
                              EXT4 ist ein Journaling Filesystem. Es kann sich selbst reparieren. Wie NTFS unter Windows im Endeffekt auch.

                              3.) Wenn ich den Loxberry-Backup mit dem Plugin mache, werden die Statistiken auch gesichert ? und kann ich (auch als Nicht Linux Wissender) dann NUR die Statistiken zurückspielen oder muss ich das gesamte Image zurückspielen ?
                              Nein, dabei wird nur die SD-Karte aber keine externen Laufwerke gesichert. "Irgendwann" wird es auch einmal eine Backup-Funktion in Stats4Lox geben. Wann wissen wir aber nicht - zuviele parallele Projekte...

                              4..) Kann ich die Statistiken mit auf die SSD sichern (quasi auf sich selber) oder muss ich einen weiteren Datenträger nehmen ?
                              "Machen" kannst Du das. Aber das macht wenig (überhaupt keinen) Sinn finde ich...


                              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                              LoxBerry - Beyond the Limits

                              Kommentar

                              Lädt...