ich habe mir eine SSD (WD Red SN700 500 GB NVMe SSD) und ein USB Gehäuse (ORICO M.2 NVMe SSD Gehäuse USB-C Adapter) besorgt, um meine von Loxberry erzeugten Statistiken darauf abzulegen.
Ich hatte mir gedacht das SSD NICHT für die Loxberry-Installation selber zu nehmen, sondern nur für die Daten (Backups, Statistiken etc.) und Loxberry selber auf der SD Karte zu lassen
Ich bin ein reiner Windows User, habe leider keine Ahnung von Linux.
Ich habe mir gedacht, ich formatiere die USB-SSD mit Windows auf NTFS (für das Loxberry Backup) schließe diese an den Pi an und dann wird sie mir unter "USB Storage" angezeigt und ich kann sie hinzufügen, also wie ein normaler USB Stick.
Das geht aber leider nicht, es wird rein gar nichts angezeigt.
Ich habe nicht wirklich was Brauchbares gefunden, wo das erklärt ist und wenn dann nur sehr alte Posts mit vielen Linux Befehlen. Das sieht aber für mich, als reinen Windows-User recht kompliziert aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, das das bei einer geilen SW wie Loxberry nicht einfacher geht.
Muss ich das wirklich über Linux machen oder geht das einfacher über die Loxberry Oberfläche ?
Besten Dank für Eure Tipps
Fco
Kommentar