Datenübergabe zu Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fec
    Extension Master
    • 13.03.2021
    • 115

    #1

    Datenübergabe zu Loxberry

    Hallo, kann mir jemand sagen (optimal wäre eine Beispiel Config) wie ich Daten (analog und digital) nach Loxberry übertragen kann. Hatte immer gedacht das geht mit einem virtuelen Ausgang an die Loxberry IP und den entsprechenden Pfad der im Script dann abgegriffen wird
  • fec
    Extension Master
    • 13.03.2021
    • 115

    #2
    Mein KI-Assistent sagt mir das ich den "virtuellen Ausgangs Befehl" mit dieser Syntax unter "Befehl bei EIN":
    /plugins/matrixcheck?PgmBYD=V1&PgmWB=V2&SpotpriceBYD=V3
    nur per Drag and Drop auf das Blatt ziehen muss und dann 3 Platzhalter für V1, V2, V3 automatisch erscheinen die ich dann mit Werten oder Merkern verbinden kann. Klappt aber nicht.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Ein Virtueller Ausgang kann grundsätzlich nur EINEN Wert übertragen.
      Mit einem Statusbaustein kannst du die Query aber selbst zusammenstellen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5051

        #4
        Und wenn Du uns noch verrätst, wo Du was wie zum LoxBerry übertragen willst, könnten wir Dir vemutlich auch konkret helfen....
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • fec
          Extension Master
          • 13.03.2021
          • 115

          #5
          dieser Befehl soll einen Wert aus der Config an Loxberry übertragen.
          http://192.168.4.52/plugins/matrixcheck/update.php?TibberPreisSehrNiedrigAktor=<v>
          <v> steht für den Eingang am Ausgangsbefehl
          über den Browser bzw über postman.com funktioniert das auch einwandfrei.
          Der Wert wird dort per php Sript in eine Datei geschrieben und mit einem andern Script weiter verarbeitet.
          Loxone sendet den http einfach nicht raus. Loxberry empfängt nichts.
          Könnte das am Miniserver Gen1 liegen?

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6344

            #6
            Von einem Plugin „matrixcheck“ habe ich noch nichts gehört
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5051

              #7
              Ich auch nicht…. Poste mal Screenshots des HTTP Ausgangs und Ausgangsbefehl.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • fec
                Extension Master
                • 13.03.2021
                • 115

                #8
                das hätte mich auch sehr gewundert, MatrixCheck ist ein selbst geschriebener Script. Die Frage war aber: Kann mir jemand einen Tipp geben warum Loxone keine http sendet?

                Kommentar

                • fec
                  Extension Master
                  • 13.03.2021
                  • 115

                  #9
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: befehl-bei-ein-1.jpg
Ansichten: 119
Größe: 212,4 KB
ID: 461219 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: befehl-bei-ein-2.jpg
Ansichten: 112
Größe: 187,8 KB
ID: 461220

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6344

                    #10
                    Dir ist aber klar, dass Du das Programm in den Miniserver speichern musst? In der Config geht das nicht. Auch gehe ich davon aus, dass Dir bekannt ist, dass der Ausgangsbefehl nur etwas sendet wenn der Wert geändert wurde?

                    Wenn es sich um kein Plugin für den Loxberry handelt sondern nur um ein Script, dann solltest Du das Script auch nicht in einen imaginären selbst angelegten Pluginordner installieren.. für so etwas gibt es andere Ordner, die beim Update etc. nicht angefasst werden.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • fec
                      Extension Master
                      • 13.03.2021
                      • 115

                      #11
                      Config speichern ist klar, Ausgang triggern ist auch klar, danke für den Hinweis mit dem Folder für eigene Scripte.

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 5051

                        #12
                        Ich würde erst mal einen festen Wert senden und diesen über einen Impuls alle x Sekunden triggern - zum Testen. Dann in Loxone das HTTP Log aufmachen und schauen was dort eventuell für Fehler kommen.

                        Auf LoxBerry Seite das Apache- und PHP-Log aufmachen und auch schauen, was eventuell für Fehler kommen.
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • fec
                          Extension Master
                          • 13.03.2021
                          • 115

                          #13
                          Festen Wert einstellen hab ich schon getestet aber im Takt triggern werde ich heute versuchen. Http log in Loxone meinst Du die Diagnose über debug-info und Filter auf http?

                          Kommentar

                          • Prof.Mobilux
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 5051

                            #14
                            Debug geht - ich nutze lieber den HTTP Monitor - das ist etwas übersichtlicher. Es gibt auch einen Testbutton, den man dann in diesem Zuge nutzen kann. Und nicht vergessen auch die LoxBerry-Seite zu beobachten, ob da überhaupt was ankommt.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 64
Größe: 441,0 KB
ID: 461232
                            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                            LoxBerry - Beyond the Limits

                            Kommentar

                            • fec
                              Extension Master
                              • 13.03.2021
                              • 115

                              #15
                              danach hatte ich gesucht, danke
                              so sieht das bei mir aus, offensichtlich geht da doch was raus Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: http-log.jpg
Ansichten: 90
Größe: 224,2 KB
ID: 461235

                              Kommentar

                              Lädt...