MQTT Saugt zu viel Leistung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 337

    #1

    MQTT Saugt zu viel Leistung?

    Hallo,

    Hab den Loxberry auf der Synology laufen

    Ist die einzige VM und beansprucht springend relativ viel CPU

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 267
Größe: 10,7 KB
ID: 463493Im Terminal sehe ich das mqttgateway.pl die meiste Leistung verbraucht
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 143
Größe: 8,5 KB
ID: 463494

    Habe aber nur so 5 Nachrichten in der Sekunde, ab und an mehr wenn weather4lox reinhaut
    wo könnte die recht hohe Auslastung herkommen bzw. wo könnte ich die Suche beginnen?
    wenn ich in Docker ein MQTT Gateway hoste und ein wenig was darüber laufen lasse ist der Verbrauch quasi 0
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 144
Größe: 34,2 KB
ID: 463495

    Danke euch
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Im Gateway kannst du die Performance einstellen.
    Die Änderung dauert ein paar Minuten, bis es sich einpendelt.
    lg Christian

    PS: Wenn du die Incoming Overview offen hast, braucht das Gsteway auch mehr Power, weil die Daten fürs UI bereitgestellt werden müssen.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.06.2025, 22:14.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 337

      #3
      Danke für die Antwort

      Nach ein wenig forschen, hatte ich wohl doch ab und an etwas mehr traffic

      Hab ein wenig rumprobiert, bin aber letztendlich auf einen externen MQTT Broker (nanomq) umgestiegen, ist mit den Loxberry sogar richtig cool da er automatisch die MQTT Verbindungen weiterleitet und auf anhieb alles wieder funktioniert und man nicht instant die Adresse bei allen Geräten ändern muss

      Ist wahrscheinlich auch ne Glaubensfrage, aber ich wollte ja den MQTT Broker schon länger in Docker packen da hat sich das angeboten
      Gestern hab ich dann noch das loxMqttRelay(https://github.com/Jakob-Gliwa/loxMqttRelay) aufgesetzt um noch mehr in Richtung Docker zu gehen, lief auch auf anhieb

      Kommentar

      • Acidcliff
        Dumb Home'r
        • 06.09.2021
        • 18

        #4
        Der Leistungsverbrauch hängt nicht direkt mit dem Broker/Gateway zusammen.
        Ein VM wird schlichtweg über den Virtualisierungsansatz und damit einhergehendem Overhead immer mehr verbrauchen als ein Docker.
        Ich glaube aber auch, dass Synology den CPU Verbrauch der VMs nicht sehr genau darstellt. Also unklar ob das wirklich vergleichbar ist was du in den Masken siehst.

        Für das loxMqttRelay hatte ich relativ diesbezüglich optimiert (alles asynchron, rechenintensivere Sachen über Rust/Cython, etc.). Das macht es zwar deutlich ressourcenschonender und schneller, aber auch schwerer zu warten für die Entwickler.

        Kommentar


        • <Andreas>
          <Andreas> kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da hast du recht, die Visualisierung schluckt einfach viel Leistung, die Broker an sich sind sehr gut optimiert

          Hatte auch mal kurz die MQTT Verbindung aus der Config getestet, aber die ist ja dermaßen langsam beim senden das sie nicht verwendbar ist

          Cool das du so viel Aufwand rein gesteckt hast, kennt man
      Lädt...