Loxberry - boot Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jadi84
    Extension Master
    • 07.01.2019
    • 115

    #1

    Loxberry - boot Probleme

    Hallo,

    nachdem mein Loxberry über Jahre ohne Probleme lief, hab ich seit gestern das Problem, dass es nichtmehr sauber hochfährt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-06-19 um 20.50.09.png
Ansichten: 107
Größe: 1,97 MB
ID: 463796

    Das Netzwerk Verbindung ist da, ich hätte gedacht danach werden verschiedene Services gesterstartet und es erscheint eine prompt - leider bleibt es aber wie im Screenshot stehen.

    Hat jmd. eine Idee wie man das fixen könnte ohne komplette Neuinstallation ?
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6344

    #2
    SD Karten halten bekanntlich nicht ewig.
    Bei solchen Fehlern/Problemen liegt es zu 99% an einer defekten SD-Karte.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • jadi84
      Extension Master
      • 07.01.2019
      • 115

      #3
      Danke - habe ich mir schon fast gedacht. Dann setz ich die Büchse neu auf.

      hat hier jmd Erfahrung mit den Pi compute boards und dem integrierten Emmc Speicher ? Bin am überlegen ob ich das mal probiere…

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe zwei CM4 im Einsatz und bin sehr zufrieden, da diese sehr performant und zuverlässig sind.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2693

      #4
      EMMC Module haben speichertechnisch eigentlich keine Vorteile zu SDKarten. Auf den SDKarten ist auch nur ein EMMC Speicher drauf, nur die Kontaktierung ist halt anders.
      Wenn man eine höhere Lebensdauer erreichen möchte dann müsste man auf SLC EMMC Speicher (gibts als SDKarte) wechseln und/oder SSD's mit wesentlich größerem Speicher verwenden um mehr Wearlevel Fläche zu haben.

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin keine Hardware Spezialist, aber ein CM4 mit eMMC hat meinem Verständnis nach klar Vorteile gegenüber einem RPi mit SD Karte. Technische Details kann ich keine bieten, aber es gibt ja ChatGPT...
    • jadi84
      Extension Master
      • 07.01.2019
      • 115

      #5
      Danke erstmal für das Feedback. Werde mich nochmal in das Thema emmc einlesen (habe immmer geglaubt das dass die stabilere Lösung mit längerer Lebensdauer ist)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5051

        #6
        Bin kein Experte, aber Google ist da recht eindeutig, z. B. hier: https://smartsemi.com/embedded-multi...ital-sd-cards/

        Meine Android Wanddisplays laufen auf einen Odroid C4 mit eMMC und haben bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle. Und ich würde mal behaupten, dass Android Null auf wenige Schreibzugriffe optimiert ist.

        Und zusätzlich ist die Schreibgeschwindigkeit einet eMMC gegenüber einer SD Karte enorm.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • jadi84
          Extension Master
          • 07.01.2019
          • 115

          #7
          Update von meiner Seite:
          Habe das System auf einer neuen SD Karte wieder am laufen und es läuft soweit wieder alles.
          Das Thema CM5 werde ich im Auge behalten aber vorerst auf dem Pi4b bleiben.

          Habe als kleines Update ein schönes Hutschienen Gehäuse gefunden und werde das noch am Wochenende kurz umbauen:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5029.png
Ansichten: 75
Größe: 663,6 KB
ID: 464082 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5028.png
Ansichten: 64
Größe: 625,8 KB
ID: 464083
          (Anbei der Link falls jmd. Interesse hat: https://makerworld.com/de/models/145...ofileId-158332)

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2693

            #8
            Zitat von Prof.Mobilux
            Bin kein Experte, aber Google ist da recht eindeutig, z. B. hier: https://smartsemi.com/embedded-multi...ital-sd-cards/

            Meine Android Wanddisplays laufen auf einen Odroid C4 mit eMMC und haben bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle. Und ich würde mal behaupten, dass Android Null auf wenige Schreibzugriffe optimiert ist.

            Und zusätzlich ist die Schreibgeschwindigkeit einet eMMC gegenüber einer SD Karte enorm.

            Das hängt aber nicht am Unterschied zwischen einem EMMC Chip und einer SD Karte sondern ganz spezifisch am jeweils verwendeten Silicon und das die Kontaktierung (am besten direkt verlötet) halt unterschiede in der Zuverlässigkeit ausmachen kann.
            EMMC ist hier halt EMMC. Als wesentlichen Unterschied lasse ich hier gelten, dass Standard SD Karten (bezüglich der Kontaktpunkte) auf 4 Datenlinien beschränkt sind, während es direkt im Silicon und somit auch im BGA Gehäuse (Chip) bis zu 8 Datenlinien geben kann, welche aber auch nicht immer zum Einsatz kommen.
            Bezüglich Wearleveling und Ausfallsicherheit geben sich beide aber auf das jeweilige Silicon bezogen nichts.
            Genau das Zeug ist mein fast tägliches Buissness.

            So Aussagen wie "bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle" sagen halt faktisch recht wenig aus wenn man Sie nicht direkt 100% identisch in Bezug zur Alternative setzen kann.



            Kommentar

            Lädt...