Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
nachdem mein Loxberry über Jahre ohne Probleme lief, hab ich seit gestern das Problem, dass es nichtmehr sauber hochfährt.
Das Netzwerk Verbindung ist da, ich hätte gedacht danach werden verschiedene Services gesterstartet und es erscheint eine prompt - leider bleibt es aber wie im Screenshot stehen.
Hat jmd. eine Idee wie man das fixen könnte ohne komplette Neuinstallation ?
EMMC Module haben speichertechnisch eigentlich keine Vorteile zu SDKarten. Auf den SDKarten ist auch nur ein EMMC Speicher drauf, nur die Kontaktierung ist halt anders.
Wenn man eine höhere Lebensdauer erreichen möchte dann müsste man auf SLC EMMC Speicher (gibts als SDKarte) wechseln und/oder SSD's mit wesentlich größerem Speicher verwenden um mehr Wearlevel Fläche zu haben.
Bin keine Hardware Spezialist, aber ein CM4 mit eMMC hat meinem Verständnis nach klar Vorteile gegenüber einem RPi mit SD Karte. Technische Details kann ich keine bieten, aber es gibt ja ChatGPT...
Danke erstmal für das Feedback. Werde mich nochmal in das Thema emmc einlesen (habe immmer geglaubt das dass die stabilere Lösung mit längerer Lebensdauer ist)
Meine Android Wanddisplays laufen auf einen Odroid C4 mit eMMC und haben bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle. Und ich würde mal behaupten, dass Android Null auf wenige Schreibzugriffe optimiert ist.
Und zusätzlich ist die Schreibgeschwindigkeit einet eMMC gegenüber einer SD Karte enorm.
Update von meiner Seite:
Habe das System auf einer neuen SD Karte wieder am laufen und es läuft soweit wieder alles.
Das Thema CM5 werde ich im Auge behalten aber vorerst auf dem Pi4b bleiben.
Habe als kleines Update ein schönes Hutschienen Gehäuse gefunden und werde das noch am Wochenende kurz umbauen:
Meine Android Wanddisplays laufen auf einen Odroid C4 mit eMMC und haben bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle. Und ich würde mal behaupten, dass Android Null auf wenige Schreibzugriffe optimiert ist.
Und zusätzlich ist die Schreibgeschwindigkeit einet eMMC gegenüber einer SD Karte enorm.
Das hängt aber nicht am Unterschied zwischen einem EMMC Chip und einer SD Karte sondern ganz spezifisch am jeweils verwendeten Silicon und das die Kontaktierung (am besten direkt verlötet) halt unterschiede in der Zuverlässigkeit ausmachen kann.
EMMC ist hier halt EMMC. Als wesentlichen Unterschied lasse ich hier gelten, dass Standard SD Karten (bezüglich der Kontaktpunkte) auf 4 Datenlinien beschränkt sind, während es direkt im Silicon und somit auch im BGA Gehäuse (Chip) bis zu 8 Datenlinien geben kann, welche aber auch nicht immer zum Einsatz kommen.
Bezüglich Wearleveling und Ausfallsicherheit geben sich beide aber auf das jeweilige Silicon bezogen nichts.
Genau das Zeug ist mein fast tägliches Buissness.
So Aussagen wie "bisher seit ca. 1-2 Jahren keinerlei Ausfälle" sagen halt faktisch recht wenig aus wenn man Sie nicht direkt 100% identisch in Bezug zur Alternative setzen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar