Mounten als LoxBerry-Funktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11249

    #1

    Mounten als LoxBerry-Funktion

    Ich mach das Thema hier auf, um den Topic anzudiskuieren - also speziell für Plugin-Entwickler, aber auch User, was man sich erwartet, wenn der LoxBerry als Standardfunktion eine Mount-Oberfläche mitliefert.

    Aus meiner Sicht muss das Mounten eine LoxBerry-Standardfunktion sein. Ein Plugin soll sich nicht darum kümmern müssen, ob irgendwas gemountet ist oder nicht. Das würde ich zu komplex für den Entwickler finden. Vorstellen kann ich mir, dass ich FS-Funktionen in ein Modul lege, sodass gewisse Sachen auch aus einem Plugin heraus aufrufbar sind.

    Fragen wären beispielsweise:
    • Was müsste die Oberfläche können.
    • Welche Arten von Mounts
    • Wieviele dieser Mounts
    • Welche Mount-Ziele im Dateisystem
    • usw.
    Und was sollte so eine Funktion nicht berücksichtigen (weil's z.B. zu kompliziert ist).

    Welche Technik nimmt man (fstab, mount, automount usw.)


    svethi, du hast in der Plugin-Wunschliste (wie schon per PM besprochen) ein "external-storage / loxberry backup plugin" als "Executive" eingetragen. Das Backup habe ich dir jetzt ja schon vorweg genommen, was waren deine Gedanken bezüglich dem External Storage?

    Prof.Mobilux Und was sind deine Gedanken bezüglich Systemintegration?

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Hi,

    die Oberflaeche sollte so einfach wie moeglich gehalten werden.

    So sollte z.B. keine (oder nur versteckt) die Art des Dateisystems manipulierbar sein (ext3, ext4, btrfs, etc.). Derlei Sachen koennen mit automount geloest werden.
    Als Dateisysteme sollten sowohl die ueblichen Verdaechtigen, sprich lokalen Dateisysteme, wie vFAT, FAT32, NTFS, EXT3, EXT4, ZFS, BTRFS, wie auch Netzlaufwerke, wie NFS und CIFS/SMB zur Verfuegung stehen.

    Mountziele wuede ich nach FSH definieren. Z.B. /mnt oder /media.

    Feste Eintragungen in die /etc/fstab wuerde ich vermeiden. Ich wuerde lieber ein Skipt im Hintergrund laufen lassen, was das Mounten uebernimmt. So koennen User, die auch mal etwas testen wollen, das "mount-Skript" laufen lassen, ohne selbst Hand an die /etc/fstab anlegen zu muessen.
    Das Skript sollte dann natuerlich mit der /etc/mtab arbeiten.

    Gruss,
    tholle

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6342

      #3
      Seinerzeit ging die Diskussion nach SD-Karte rum und dass man auch von Platte booten könnte. Ich habe das mehrfach eingerichtet und wollte eigentlich dies zur Verfügung stellen. Da aber dann so viele Leute so arg viele „Probleme“ mit „einfachen“ Plugins hatten, habe ich erstmal in die Warteschlange gepackt.

      Deine Idee einen Mountpoint anzulegen, der dann analog zu /opt/loxberry/... fungiert und das Plugin sich entscheiden muss ob es die Daten extern verwaltet oder lokal, finde ich gar nicht schlecht. Das Thema Mointpoint ist sonst sicher für Laien zu kompliziert.

      Wenn dann die Plugins nicht mehr auf die SD schreiben, fragt sich ob man das Booten von USB überhaupt noch benötigt.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Wörsty
        LoxBus Spammer
        • 06.11.2015
        • 203

        #4
        Thema abonniert.
        Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

        Kommentar


        • Wörsty
          Wörsty kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weiß ich - aber ich wollte, dass ihr wisst, dass ich weiß, dass ich mitlese

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hier gehts doch aber ums mitmachen und nicht mitlesen 😬

        • Wörsty
          Wörsty kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du mir sagst wie ich das Update für 48-Stunden-Tage in mein Leben einspiele 🙄😁
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11249

        #5
        Ich hab jetzt grad ein wenig mit autofs und cifs probiert.
        Das was wirklich cool ist: Ich kann einen Mount-Root für cifs anlegen, und an dem Ort dann einfach z.B. cd homeserver/Musik machen, und bin in meinem Musik-Share.

        Was ich aber noch nicht weiß, wie ich das mit autofs jetzt umgekehrt mache, sprich:
        Ich will mit autofs an /mnt/backup den Share \\homeserver\Backup mounten.

        Weiß jemand, wie das geht?

        EDIT: Habs schon gefunden.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.10.2017, 20:09.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11249

          #6
          Sven, du hast ja eine Disk am LB dran, kannst du das mal bei dir ausführen, was du da bekommst:
          Code:
          lsblk -b -p -P --output MAJ:MIN,KNAME,FSTYPE,MOUNTPOINT,LABEL,UUID,RO,RM,MODEL,SIZE,STATE,TYPE,TRAN
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • tholle
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 830

            #7
            tholle@loxberry:~ $ lsblk -b -p -P --output MAJ:MIN,KNAME,FSTYPE,MOUNTPOINT,LABEL,UUID,RO,RM,M ODEL,SIZE,STATE,TYPE,TRAN
            MAJ:MIN="8:0" KNAME="/dev/sda" FSTYPE="" MOUNTPOINT="" LABEL="" UUID="" RO="0" RM="0" MODEL="Transcend " SIZE="64023257088" STATE="running" TYPE="disk" TRAN="usb"
            MAJ:MIN="8:2" KNAME="/dev/sda2" FSTYPE="" MOUNTPOINT="/" LABEL="" UUID="" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="63923290112" STATE="" TYPE="part" TRAN=""
            MAJ:MIN="8:1" KNAME="/dev/sda1" FSTYPE="" MOUNTPOINT="/boot" LABEL="" UUID="" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="98566144" STATE="" TYPE="part" TRAN=""

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oh, Du hast nen 3-er, der direkt von USB bootet?? Ich musste noch den Umweg gehen :-)

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              jupp
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6342

            #8
            root@raspberrypi:~# lsblk -b -P --output MAJ:MIN,KNAME,FSTYPE,MOUNTPOINT,LABEL,UUID,RO,RM,M ODEL,SIZE,STATE,TYPE
            MAJ:MIN="8:0" KNAME="sda" FSTYPE="" MOUNTPOINT="" LABEL="" UUID="" RO="0" RM="0" MODEL="External USB 3.0" SIZE="1000204140544" STATE="running" TYPE="disk"
            MAJ:MIN="8:1" KNAME="sda1" FSTYPE="ext4" MOUNTPOINT="/mnt/storage" LABEL="" UUID="bf82225c-727f-4560-80e8-04a8d4bb0e7b" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="944892805120" STATE="" TYPE="part"
            MAJ:MIN="8:2" KNAME="sda2" FSTYPE="ext4" MOUNTPOINT="/" LABEL="" UUID="b876c12d-93a3-411a-bfa7-c2895e771b5a" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="55310286848" STATE="" TYPE="part"
            MAJ:MIN="179:0" KNAME="mmcblk0" FSTYPE="" MOUNTPOINT="" LABEL="" UUID="" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="7969177600" STATE="" TYPE="disk"
            MAJ:MIN="179:1" KNAME="mmcblk0p1" FSTYPE="vfat" MOUNTPOINT="/boot" LABEL="boot" UUID="7D5C-A285" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="58720256" STATE="" TYPE="part"
            MAJ:MIN="179:2" KNAME="mmcblk0p2" FSTYPE="ext4" MOUNTPOINT="" LABEL="" UUID="5d18be51-3217-4679-9c72-a54e0fc53d6b" RO="0" RM="0" MODEL="" SIZE="2899312640" STATE="" TYPE="part"

            hab nen wheezy loxberryfiziert und musst -p und TRAN rausnehmen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4986

              #9
              Hallo zusammen,

              ich habe einen neuen Job und daher leider aktuell überhaupt keine Zeit mich um das Projekt zu kümmern - sorry. Meine Meinung zu dem Thema:

              Ich bin absolut Christian Fenzl Meinung: Das Mounten muss automatisch stattfinden, sobald ich einen Datenträger an den LB stecke. Zusätzlich würde ich mir ein Interface im Hauptmenü wünschen, wo ich zusätzliche Netzwerk-Shares einrichten kann. Im ersten Schritt würde ich hier SMB sehen, NFS ist wohl eher ein Exot und wäre für mich Prio 2.

              Ich wurde auch /media oder /mnt nutzen. Die Plugins könnten dann dort einfach schauen, ob es externe Datenträger bzw. Netzwerkshares gibt und diese gegebenenfalls nutzen. Vielleicht wäre das auch eine Funktion für die LoxBerry-Libraries.

              Zum Thema Booten von USB:

              Ich glaube das braucht man nicht (mehr). Ich wäre dafür das Raspbian des nächsten LoxBerry weitestgehend ReadOnly zu machen. Ich denke das geht recht fix. Ich würde das Meiste aus /var einfach in eine Ramdisk schieben und fertig. Damit dürfte man 90% aller Schreibzugriffe des Systems unterbinden. Und dann würde ich als feste Funktion des LB noch implementieren, dass man /opt/loxberry komplett auf einen externen Datenträger schieben kann. Das könnte man gleich im Installationsassistenten abfragen und auch später im Hauptmenü als Funktion anbieten. Hier könnte man dann auch gleich anbieten /opt/loxberry bei Bedarf wieder zurückzuschieben. Man müsste nur irgendwie noch sicherstellen, dass der Webserver eine Fehlermeldung ausgibt, wenn der Mountpoint dann während des Betriebs verschwindet oder nicht erreichbar ist.

              Ich kann Euch im Moment aber leider nicht unterstützen, würde aber Commits zeitnah freigeben.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              Lädt...