Das Script laufen lassen sollte nicht das Problem sein, doch ich muss ja sicher noch Dateien aus der Entwicklung rüberkopieren. Du hast doch erst nach dem Erstellen des Image noch gemerged, oder?
LoxBerry HTML Template System
Einklappen
X
-
Jetzt muss ich aber nochmal dumm fragen. Wie installierst Du den den git-Branch? Bzw. wie entwickelst Du denn? Handelt es sich bei der Struktur auf git um die Struktur unter /opt/loxberry und Du entwickelst einfach dort? Ich halte den Zweig meistens "sauber" in einem extra Ordner und muss dann die entsprechenden Dateien in den "Produktivordner" kopieren.
Das Script laufen lassen sollte nicht das Problem sein, doch ich muss ja sicher noch Dateien aus der Entwicklung rüberkopieren. Du hast doch erst nach dem Erstellen des Image noch gemerged, oder?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Wen meinst du?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Also ich mach das so:- Image installieren
- Tipps von Christian Fenzl durchführen: https://www.loxforum.com/forum/proje...926#post130926
- /opt/loxberry löschen (rm -r ...)
- Kapitel 5 und 5.2 von hier durchführen (Abschnitt 5.1 kannste weglassen): http://www.loxwiki.eu:80/x/VoU_AQ
Von dort kannst Du dann per "git add DATEINAME", "git commit" und "git push" direkt ins Repsository pushen.
Das Repository ist ein Abbild von /opt/loxberry.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Kleine Korrektur: Ich entwickle mit Notepad++ am Windows Share, und schiebe dann alles geänderte in mein lokales Repo, das ich commite. So kann ich dort und da am Raspi was probieren, ohne dass alles gleich bei GitHub landet.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.12.2017, 08:20. -
Prof.Mobilux ich muss da nochmal fragen. Der Wizard geht ja nicht da die Templates noch fehlen. Im Wizard wird der "Admin"-User (Webinterface) angelegt. Das geht ja derzeit nicht. Ist der wichtig? Wie und wo bindest Du den denn ein? Rein im Apache? Ist der völlig irrelevant zum Programmieren? Oder sollte ich den (wie?) lieber manuell anlegen?
-
Ich hab, ohne an den Benutzern irgendwas zu tun, einfach losgelegt.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Standardmäßig ist der Admin loxberry:loxberry Du musst nichts ändern, einfach den Standard nehmen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Prof.Mobilux svethi Wörsty
Damit wir nicht alle am gleichen arbeiten:- Die index.cgi ist eine Baustelle von mir. Die wird umgebaut auf HTML::Template und responsive. Dort noch nichts testen/ändern, bis ich meinen Commit drin hab.
- Plugins.cgi macht Michael.
- Alle anderen Widgets sollten funktionieren, außer den erfassten Issues. Wenn dort sonst noch ein Fehler auftaucht, bitte drüber stürzen :-)
- Der Setup-Wizard kommt am Schluss, weil der die bestehenden Widgets verwenden soll, damit man nicht alle Templates doppelt pflegen muss. Das sollte mit HTML::Template gut funktionieren.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Und gut wäre, dass jeder, der einen Issue bearbeiten möchte, sich diesen auf GIT als erstes zuordnet. Sobald zugeordnet, bedeutet das, dass an dem Issue gearbeitet wird.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Christian Fenzl sag mal, ich könnte das Loxberry Modul für PHP gebrauchen. Hast Du da schon was gemacht, oder läuft das sogar schon?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Bis jetzt gibt es nur loxberry_system. Gibt’s einen Wiki-Artikel.
loxberry_web gibt es noch nicht, fange ich aber diese Woche an.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ja, wahrscheinlich meine ich System. Ich muss an Einstellungen ran. Okay, dann guck ich mal im WikiMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Schau's dir mal an und sag mir, was dir dabei abgeht.
Wie bei LoxBerry::System wird auch bei loxberry_system.php nicht alles aus der Config ausgegeben, weil man mit parse_ini_file eh auch alles bekommt.
Vor allem aber die Miniserver-Sache ist komplexer wegen der Ermittlung der Daten u.a. für Cloud DNS und der Credentials.
Und man bekommt mit loxberry_system.php die ganzen Pfade aufs Tablett serviert, wie bei LoxBerry::System.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
svethi Zumindest loxberry_system.php kannst du jetzt komplett nutzen (http://www.loxwiki.eu:80/x/KQJ7AQ)
-
Sehr geehrte Herren! :-)
Ich schließe das HTML Template-System heute gedanklich ab.
Es steht jetzt fast funktionsidentisch für Perl und PHP zur Verfügung.
Testen und Fehlerbeheben, oder auch einzelne Ergänzungen, da wird sicher noch was zu machen sein, aber der große Brocken ist erledigt.
Die PHP-Dokumentation muss ich noch überarbeiten.
Prof.Mobilux Das Widget plugininstall.cgi habe ich ja dir überlassen, um das System mal selbst auszuprobieren. Ein einfaches Beispiel zum Abschauen ist das myloxberry.cgi.
svethi Für dich (aber genauer genommen für mich zum Testen und als Vorstufe zum Sample Plugin für PHP) hab ich http://loxberry/admin/plugins/phptest/index.php erstellt - Wenn du willst, kannst du ein wenig herumprobieren ;-)
Was die Templates angeht, haben wir jetzt noch zwei größere Tasks:- Die Hilfen der System-Widgets sind noch nicht mit multilingualen Templates, sondern noch mit den alten HTML-Files.
- Die ganze Übersetzung der Widgets ist noch offen.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar