Plugin installation mit root-Rechten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #1

    Plugin installation mit root-Rechten

    Hallo zusammen,

    da sich leider niemand erbarmt ein ha-bridge Plugin zu machen, versuche ich jetzt mal mein Glück. Ich komme aber leider an einer Stelle nicht weiter. Um via apt den oracle-java8-installer installieren zu können, muss ich zuvor folgende Befehle als root absetzen:

    Code:
    echo "deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
    echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
    apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys EEA14886
    preinstall.sh wird wohl nicht mit root rechten ausgeführt:


    Code:
      
    [FONT=arial]<INFO> Configuring apt for Java installation
    tee: /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list: Permission denied
    deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main
    tee: /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list: Permission denied
    deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main
    touch: cannot touch '/etc/apt/trusted.gpg': Permission denied[/FONT]
    Wie bekomme ich die Befehleals root ausgeführt oder gibt es eine ganz andere Lösung? Gruß Muto

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11249

    #2
    Servus Muto,

    es hat sich "eingebürgert", alle root-Sachen im daemon beim Systemstart zu machen.
    Du musst nur irgendwie prüfen, ob die Aktionen nicht bereits durchgeführt wurden.

    Schau dir mal die daemon anderer Plugins an, z.B. FHEM oder squeezelite.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Muto
      Muto kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, mach ich

    • Muto
      Muto kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Meine coding skills laufen leider nur knapp oberhalb von 0 Deshalb laufe ich zwangsweise auf Fehler beim erstellen der deamon.sh

      Wo wird das Script denn gespeichert nachdem es vom Installer kopiert (und wohl auch angepasst) wurde?

      hat sich erledigt, steht im wiki
      Zuletzt geändert von Muto; 10.02.2017, 12:44.
  • Muto
    LoxBus Spammer
    • 06.09.2016
    • 322

    #3
    Ich hänge leider noch immer an dieser Stelle, bekomme Java über den Deamon einfach nicht installiert. Habe mir jetzt mal das "Amazon Echo" Plugin von Patrik (siehe Loxwiki) angeschaut. Aber auch er installiert kein Java und das Plugin ist damit eigentlich nicht lauffähig. Kann mir jemand nen Codeschnipsel hinwerfen den ich in das deamon-file einfügen kann?

    Danke schonmal

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11249

      #4
      Ist es notwendig, eigene Paketquellen für Java einzubinden?
      Ich habe die HA-Bridge auf diese Weise installiert (http://www.loxwiki.eu:80/x/c4D-/), musste am LoxBerry aber kein Java nachinstallieren.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

    • Muto
      LoxBus Spammer
      • 06.09.2016
      • 322

      #5
      Ich habe mir gerade nochmal ein jungfräuliches Image gezogen und als VM eingerichtet das zip von hier gezogen: https://github.com/p3root/loxberry-habridge/releases

      Installation wurde erfolgreich abgeschlossen aber weder startet ha bridge, noch ist java installiert.

      Laut https://github.com/bwssytems/ha-bridge wird java 1.8 benötigt

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11249

        #6
        Muto So, jetzt stehe ich endgültig auf dem Schlauch - ich denke Patrik Pfaffenbauer (ist das Gast ?) hat dieses Plugin (https://github.com/p3root/loxberry-habridge) gemacht.
        Damit sollte es doch sofort funktionieren?

        Schreiben jetzt zwei Leute an einem HA-Bridge Plugin?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Muto
          LoxBus Spammer
          • 06.09.2016
          • 322

          #7
          Naja irgendiwe schon Ich hatte mal damit angefangen, habe es aber nicht geschafft java zu installieren. Wollte mich dann via github an Patrik's Projekt beteiligen und habe dann festgestellt, dass er auch kein Java installiert.

          Mir ist es im Endefekt egal, ob ich an "meinem" Plugin weiterarbeite oder mich an Patrik´s Plugin beteilige. Beim Frontend war ich schon etwas weiter, sende dies aber gerne als Commit ein. Solange aber kein Java (siehe: https://github.com/p3root/loxberry-h.../daemon/daemon) installiert wird und man damit manunell via Console nacharbeiten muss, ist das ganze nicht sehr nah an der Loxberry Idee
          Zuletzt geändert von Muto; 20.03.2017, 11:06.

          Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6342

          #8
          Nun, Ubuntu ist auch nicht die richtige Source. Da werden sicher keine ARM Pakete geliefert
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Muto
            LoxBus Spammer
            • 06.09.2016
            • 322

            #9
            Das kann schon sein, dass es die falsche Source ist. Ich bin was Linux angeht absolut nicht fit. Es funktioniert aber definitiv so wenn man es manuell installiert
            Zuletzt geändert von Muto; 20.03.2017, 13:57.

            Kommentar

            • Muto
              LoxBus Spammer
              • 06.09.2016
              • 322

              #10
              Kann keiner helfen?

              Gast Vielleicht kannst du Klarheit schaffen?

              Kommentar

              • Muto
                LoxBus Spammer
                • 06.09.2016
                • 322

                #11
                Habe dazu mal eine Issue bei Github eingestellt und hier hat Patrik auch schnell reagiert: https://github.com/p3root/loxberry-habridge/issues/1

                Gibt zwar noch keine Lösung, er kümmert sich aber wohl darum. Habe auch schon Commits eingestellt und Patrik hat sie gemerged.

                Arbeiten jetzt also zusammen an dem einen Plugin

                Kommentar

              • Gast

                #12
                Hallo zusammen.... gibt es zum Plugin was neues????

                Kommentar

                • Gast

                  #13
                  Wenn ich jetzt das Plugin von Loxberry (http://plugins.loxberry.de/plugin/loxberry-habridge/) downloade
                  und über die Loxberry Oberfläche installiere, muss ich dann noch irgendwelche Änderungen über z.B. Putty vornehmen
                  oder kann ich dann gleich auf HA Bridge zugreifen und damit arbeiten??????

                  Kommentar

                  Lädt...